Skip to main content
ANZEIGE
Peter Niedergesäss legt Jahresbericht 2024 vor

Ombudsamt in guter Obhut



Bad Waldsee – Die unabhängige Ombudsperson des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg hat ihren dritten Jahresbericht vorgelegt. Der Bericht beleuchtet die Tätigkeit der Ombudsperson im Jahr 2024 und unterstreicht deren zentrale Rolle als unabhängige Anlaufstelle für Versicherte, Angehörige sowie Mitarbeitende des Medizinischen Dienstes. Ausgeführt wird die Funktion seit dem Jahr 2021 durch Peter Niedergesäss aus Bad Waldsee.

Peter Niedergesäss

ANZEIGE

Im Jahr 2024 gingen insgesamt 551 Eingaben ein, davon 373 von Versicherten und 169 von Angehörigen. Besonders häufig suchten Menschen Unterstützung bei Rückmeldungen zum Begutachtungs- und Beratungsergebnis (398 Eingaben) oder bei Fragen und Hinweisen zum Widerspruchsverfahren (53 Eingaben).

Seit der Einführung der Ombudsstelle im Zuge des MDK-Reformgesetzes im Jahr 2021 hat sich diese zu einer wichtigen Anlaufstelle für Versicherte und Mitarbeitende entwickelt. „Menschen fühlen sich oft überfordert von den Strukturen und Regelungen des Gesundheitssystems. In solchen Momenten ist es meine Aufgabe zuzuhören, zu vermitteln und den Blick nach vorne zu öffnen“, so Niedergesäss. Die Erfahrungen, die Peter Niedergesäss bei der Bearbeitung der Beschwerden sammelt, gibt er fortlaufend und zeitnah an den Medizinischen Dienst Baden-Württemberg weiter. Häufig werden seine Vorschläge direkt umgesetzt und tragen wesentlich zur Qualitätssicherung sowie zur stetigen Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse bei.

ANZEIGE

Wichtige Rolle als neutrale Begutachtungsinstanz

Andreas Klein, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes: „Die Arbeit der Ombudsperson ist eine wertvolle Unterstützung für die Rolle des Medizinischen Dienst als neutrale Begutachtungsinstanz im Gesundheitswesen. Die Rückmeldungen der Ombudsperson helfen uns, Prozesse zu verbessern und die Qualität unserer Arbeit weiter zu steigern.“ Bei ihrer Arbeit ist die Ombudsperson unabhängig und agiert weisungsfrei. Die Ombudsperson nimmt vertraulich und diskret Beschwerden von Versicherten und Angehörigen entgegen, die sich auf die Arbeit des Medizinischen Dienstes beziehen, z. B. zu Gutachten, Beratungsergebnissen oder Widerspruchsverfahren. Sie hilft dabei, Missverständnisse aufzuklären, erklärt Verfahrenswege und vermittelt in Konfliktsituationen, z. B. wenn Versicherte mit einem Gutachten nicht einverstanden sind. Die Ombudsperson gibt Ratsuchenden Orientierung im oft komplexen Gesundheits- und Pflegesystem und erklärt, wie Widersprüche, Beschwerden oder Anträge bearbeitet werden.

„In 27 Eingaben war die Art der Begutachtung das Hauptanliegen, bemängelt wird die Begutachtung nach Aktenlage – vereinzelt auch die Begutachtung per Telefoninterview. Die Kategorie ‚Laufzeit‘ mit 74 Eingaben umfasst hingegen Anfragen zum aktuellen Stand des Verfahrens. Diese beziehen sich fast ausschließlich auf die Terminierung bzw. Wartezeiten im Widerspruchsverfahren. Versicherte und ihre Angehörigen empfinden Wartezeiten oft als belastend – insbesondere, wenn sie in finanziell angespannten Situationen auf Unterstützung angewiesen sind. 61 Eingaben fallen nicht in den direkten Zuständigkeitsbereich der Ombudsperson. Dies sind Beschwerden über Zahnarzt-, Hausarzt- und Facharztpraxen, aber auch Beschwerden zu Krankenkassen oder der Krankenhausbehandlungen. Wir geben Hinweise, wo sich die Betroffenen hinwenden können und weisen sie nicht einfach ab”, betont Niedergesäss. Peter Niedergesäss, der in seiner Arbeit unabhängig und neutral ist, resümiert: „Die Arbeit als Ombudsperson ist anspruchsvoll, aber auch unglaublich bereichernd. Hinter jeder Zahl stehen Menschen mit Hoffnungen, Sorgen und Erwartungen. Mein Ziel ist es, ihnen Orientierung und Unterstützung zu geben.“

ANZEIGE

ME/CFS, Begutachtungen und Modellprojekte: Die Schwerpunkte 2024

Neben den Eingaben zu Widerspruchsverfahren und Gutachten war Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ein bedeutendes Thema. Die Eingaben beschäftigten sich intensiv mit dieser chronischen Erkrankung, die häufig auch im Zusammenhang mit Long-COVID diagnostiziert wird. „Der Dialog mit Betroffenen und Fachkräften hat gezeigt, wie wichtig ein individuelles und sensibles Vorgehen bei solchen Erkrankungen ist“, erklärte Niedergesäss. Positiv erwähnt die Ombudsperson in ihrem Bericht die Einführung eines Modellprojekts zur Einbindung von Gebärdendolmetschern bei Begutachtungen. Diese Initiative erleichtert es Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, ihre Anliegen klar und direkt vorzubringen.

Wiederberufung und Wertschätzung

Im September 2024 wurde Peter Niedergesäss vom Verwaltungsrat für eine weitere Amtszeit bis Ende 2027 wiederberufen. Hubert Seiter, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats: „Peter Niedergesäss bringt nicht nur die nötige Fachkompetenz, sondern auch großes Engagement und Empathie mit. Seine Arbeit stärkt das Vertrauen in den Medizinischen Dienst und unterstützt uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung.“

Der vollständige Jahresbericht 2024 sowie weitere Informationen zur Ombudsperson sind hier abrufbar: https://www.md-bw.de/ueber-uns/ombudsperson.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Montag, 28. April

Mitgliederversammlung der Rheuma-Liga

Bad Waldsee – Die nächste Mitgliederversammlung der Rheuma-Liga ARGE Bad Waldsee findet am 28. April 2025 statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Mittwoch, 30. April, 19.00 Uhr

Maibaumstellen der Königstäler Narren

Mittelurbach – Am Mittwoch, 30. April, laden die Königstäler Narren ein, das Maibaumstellen in Mittelurbach zu zelebrieren.
Offener Brief

Kreisübergreifend bis zu 22 Windkraftanlagen

Die Bürgerinitiative Lebenswerter Haistergau e.V. hat an den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) eine Stellungnahme im Rahmen der zweiten Offenlage des Entwurfs des Teilregionalplanes Energie gerichtet. Ihre Stellungnahme hat die Bürgerinitiative auch der Bildschirmzeitung zukommen lassen mit der Bitte, diese zu veröffentlichen. Da sie von allgemeinem Interesse ist, kommen wir dem Ersuchen nach und publizieren die Einlassung in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher” unge…
von Andrea Hagenlocher
veröffentlicht am 24. April 2025
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Glänzendes Debüt der neuen Dirigentin – 800 Besucher in der Durlesbachhalle

Exzellente Premiere von Carina Wachter beim Osterkonzert in Reute

Reute-Gaisbeuren – Die große Durlesbachhalle in Reute war beim Osterkonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren restlos belegt, etwa 800 Konzertbesucher ließen so mit brillanter Blasmusik den Ostersonntag festlich ausklingen. Seit Juni 2024 dirigiert Carina Wachter aus Bad Wörishofen die etwa 75 Musikerinnen und Musiker. Bereits jetzt schon freut sich die 30-jährige Berufsmusikerin auf ihre künftige Tätigkeit im neuen Probelokal, welches der Verein derzeit in Eigenregie erstellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Großes Fest am 1. Mai

Kapelle Osterhofen – Es geht voran

Osterhofen – Mit der Sanierung der Kapelle in Osterhofen geht es weiter voran. Davon konnten sich die Mitglieder des Vereins bei der jährlichen Mitgliederversammlung Ende März ein Bild machen. Im voll besetzten Pavillion des Gasthauses “Rose” in Hittelkofen berichtete Bürgermeisterin Monika Ludy über den aktuellen Stand auf der Baustelle.
Verdienstvoller Jubilar

Franz Hirsch feierte den 85. Geburtstag

Mittelurbach – Die Schar der Gratulanten war ausgesprochen groß, die sich am vergangenen Samstag (12. April) in Mittelurbach eingefunden hatte, um Franz Hirsch zu seinem 85. Wiegenfest zu gratulieren. Wir berichten im „Waldseer“ von dieser privaten Feier, weil der Jubilar viel in der Öffentlichkeit gewirkt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht

Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 21. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Web…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee