Skip to main content
ANZEIGE
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher



Foto: Brigitte Göppel
Am Ende des Sport-Lehrpfades steht Entspannung auf der Gleichgewichtsliege an. Stadtförster Martin Nuber machte die Übung vor – gar nicht so einfach! Mit dabei waren (von links): Lena Schumacher von REMO, Sportwissenschaftler Markus Kaulingfrecks, der Direktor der Städtischen Rehakliniken Charles Hall, Bürgermeisterin Monika Ludy, Fotograf, Journalist und Biologe Thomas Gretler sowie Fachbereichsleiter Axel Musch.

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.

Axel Musch, Touristikmann der Stadt, versucht sich auf der Slackline.

ANZEIGE

Ein Gemeinschaftsprojekt für die breite Bevölkerung

Die Erneuerung des Waldsportpfades war ein lang gehegter Wunsch der Bürgerinnen und Bürger. Im Jahr 2024 wurde das Projekt schließlich umgesetzt, um den in die Jahre gekommenen Sport-Parcours zu modernisieren.

Dank der engen Zusammenarbeit mit Stadtförster Martin Nuber sowie dem Sportwissenschaftler und Leiter der Sporttherapie der städtischen Waldsee-Therme, Markus Kaulingfrecks, entstand ein Konzept, das mit niedrigschwelligen Anforderungen ein breites Publikum anspricht und die Freude an Bewegung fördert.

ANZEIGE

Besonders wurde darauf geachtet, die Koordination zu schulen, was zur Sturzprävention beiträgt – eine Besonderheit dieses Trainings im Freien.

19 Stationen und die fünf Säulen des Trainings

Der Sportpfad startet am zentralen Parkplatz im Tannenbühl und führt als Rundkurs mit 56 Höhenmetern durch den Stadtwald. Auf die Besucher warten 19 Stationen, welche die wichtigsten fünf Säulen des Trainings – Koordination, Kondition, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit – berücksichtigen. Entlang der Strecke informieren Lehrtafeln über die theoretischen Grundlagen der Übungen.

ANZEIGE

Die Stationen kombinieren bewährte Elemente wie die Sprossenwand oder die Hangleiter mit modernen Geräten wie dem neuen Wackel-Hocker und den Stangen-Wald. Neue Beschilderungen und Richtungspfeile sorgen für eine klare Orientierung, während Fallschutzkies an allen Stationen für maximale Sicherheit sorgt.

Innovative Anpassungen und REMO-Förderung

Dank finanzieller Unterstützung (13.000 Euro) des Regionalentwicklungsprogramms REMO konnte die neue Übung „Bockspringpoller“ angeschafft werden. Die Gesamtkosten der Modernisierung betrugen 44.00 Euro:

ANZEIGE

Der Parcours wurde zudem seitens der Stadt mit neuen Schildern ausgestattet, und bestehende Geräte wurden sinnvoll überarbeitet. Beispielsweise wurde die Sprossenwand zu einer Dehnstation umfunktioniert, während niedrigere Klimmzugstangen nun auch für Liegestützen genutzt werden können. Einige Stationen, wie der Bauchtrainer oder der Stützbarren, wurden neu ergänzt.

Tatkräftig unterstützt wurde der Umbau von zwei städtischen Waldarbeitern sowie Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofs, die mit großem Einsatz die neuen Gerätschaften aufgebaut haben.

ANZEIGE

Ein Highlight im Tannenbühl

Mit dem neuen Sport-Parcours setzt die Stadt Bad Waldsee Maßstäbe: Er ist nicht nur ein Ort für sportliche Betätigung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsförderung und zum Freizeitangebot der Region. Egal ob Anfänger, Freizeitsportler oder Teilnehmer eines Sportleistungskurses – der Sportpfad bietet eine einzigartige Kombination aus Bewegung, Spaß und Wissen.

Bürgermeisterin Monika Ludy würdigte das Engagement aller Beteiligten: „Wir freuen uns, unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den zahlreichen Gästen des Tannenbühls ein solch vielseitiges und modernes Angebot bieten zu können.“ Besonders hob sie die hervorragende Zusammenarbeit von Stadtförster Martin Nuber, Sportwissenschaftler Markus Kaulingfrecks, Fotograf, Journalist und Biologe Thomas Gretler sowie Graphiker Bernd Lehne und aller weiteren Beteiligten hervor, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz das Projekt ermöglicht haben. „Dieses gemeinsame Engagement zeigt, was wir erreichen können, wenn wir als Stadtverwaltung, Fachkräfte und Förderprogramme Hand in Hand arbeiten“, betonte Monika Ludy.

ANZEIGE

Der Sport-Parcours reiht sich nahtlos in die Attraktionen des Naherholungsgebiets Tannenbühl ein, das bereits mit Lehrpfaden, Wildgehegen, einem großen Spielplatz und einem privaten Kletterpark jährlich rund 45.000 Besucher begeistert.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
Döchtbühlschule

Forum für Bildung – Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
Das ist los in Bad Waldsee

Veranstaltungen der städtischen Tourist-Information

Bad Waldsee – Von Sonntag, 20. April, bis Samstag, 26. April:
Bei strahlendem Sonnenschein

Anrudern am 5. April – Ein gelungener Start ins Jubiläumsjahr

Bad Waldsee – Bei strahlendem Sonnenschein startete das diesjährige Anrudern am 5. April. Nach der Begrüßungsrede unseres 2. Vorsitzenden sowie der Bürgermeisterin Ludy begaben sich die Sportlerinnen und Sportler aller Altersgruppen im Drachenboot und in Ruderbooten auf den See.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee