Skip to main content
Umfangreiche ökologische Anstrengungen

Landwirtschaftsminister Peter Hauk besuchte das Fürstliche Golf- und Naturresort Bad Waldsee



Foto: © Fürstliches Golf-Resort Bad Waldsee
Ministerbesuch in Hopfenweiler. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Raimund Haser (MdL), Prof. Dr. Martin Elsäßer, Gunther Hardt (Umweltausschuss des Baden-Württembergischen Golfverbandes / BWGV), Minister Peter Hauk MdL, Sascha M. Binoth und Dennis Schwarz (Fürstliches Golf-Resort), Klaus Burger MdL, S.D. Fürst Johannes von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Otto Leibfritz (BWGV-Präsident) und Jürgen Walther (BWGV-Vorstand).

Bad Waldsee – In Begleitung der Landtagsabgeordneten Raimund Haser und Klaus Burger traf sich Minister Hauk mit hochrangigen Vertretern des baden-württembergischen Golfsports, um sich über die umfangreichen ökologischen Anstrengungen mehrerer Golfanlagen im Land zu informieren. Gesprächspartner waren S.D. Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee, der Geschäftsführer des Fürstlichen Resorts Sascha M. Binoth, Otto Leibfritz, Präsident des baden-württembergischen Golfverbandes (BWGV), Dennis Schwarz, Head-Greenkeeper des Resorts und die Marketingmanagerin des Resorts Claudia Binoth. Hauptgesprächsthema war das Ziel Wiederherstellung der Biodiversität in den Anlagen.

Wunderbare Koexistenz: Nahezu unberührte Natur und schonenden Bewirtschaftung als Golfplatz.

ANZEIGE

Sowohl Golfplatz als auch Naturlebensraum

Das 45-Loch-Resort im Hopfenweiler ist zweifellos ein äußerst gelungenes Beispiel der Idee „Golfplatz und Naturlebensraum“, so die Golfer. Es gebe 16 Hektar Naturwiesen, die erst nach der Blüte und Aussaar, wenn überhaupt, gemäht werden dürfen und nicht bespielt werden, 8 Hektar  Wasser und 4,5 Hektar Streuobstfläche. Hinzu kommt ein weitläufiges Wander- und Fahrradwegenetz. Die Erfolge der intensiven und konsequenten Umsetzung der selbst auferlegten Ziele seien besonders hier unübersehbar. Bisher nicht mehr vorhandene Pflanzen und Tiere, unter anderem auch wichtige Insekten, hätten hier nachhaltig ihre Lebensräume und sicheren Bestand gefunden. Zudem biete das Waldseer Resort mit seinen sehr unterschiedlichen Trocken-, Karst- und Feuchtgebieten ideale Voraussetzungen für ein breites Spektrum aus der Pflanzen- und Tierwelt. Allerdings erfordere der Zustand der typischen Lagen aufwändige Erhaltungsmaßnahmen, weil ansonsten eine Verbuschung alles verändern und verarmen würde. Somit sei das Resort eben kein bloßer Sportplatz wie beispielsweise im Fußball oder Tennis, die zudem umzäunt seien, sondern sicher auch ein Beitrag zum Klimaschutz und eigne sich sogar zum Flächenausgleich bei größeren Baumaßnahmen. Konkret könnte das in Bad Waldsee bei Erweiterungen des Gewerbegebiets Wasserstall oder der Firma Hymer funktionieren. Bad Waldsee nehme insofern mittlerweile eine landesweite Vorreiterrolle ein.

Streuobstwiese im Bereich des Golfplatzes.

ANZEIGE

Verblühter Kreuzenzian.

15 Orchideenarten

Dem Gespräch folgte eine gemeinsame Rundfahrt in den Elektrogolfcarts unter der Führung von Dennis Schwarz (Bild) mit interessanten Erläuterungen durch Prof. Dr. Martin Elsäßer an einschlägigen Biotopen. So konnten unter anderem Standorte von einzelnen der mittlerweile 15 Orchideenarten (Knabenkraut, Rotes und Weißes Waldvöglein), Kreuzenzian, seltenen Wasserpflanzen in riedähnlichen Gebieten, Majoran, Regionen mit Reptilien, Fröschen, Enten, Wildgänsen, Bibern und vieles mehr besucht werden.

ANZEIGE

Minister Hauk und Prof. Dr. Elsäßer.

Klaus Burger MdL, Minister Peter Hauk MdL, S.D. Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee und Raimund Haser MdL (von links).

Ein Wermutstropfen

Klar ist, nicht nur Golfer, sondern auch immer mehr Erholung suchende Spaziergänger, Wanderer und Radler profitieren von herrlichen Wegen und reiner Luft und finden Ruhe und Entspannung in der weitläufigen Anlage. Einziger Wermutstropfen sei, so Prof Elsäßer, dass nun auch Menschen mit Gartengeräten unter den Besuchern seien, die seltene und wieder angesiedelte Pflanzenarten für den eigenen Garten ausgraben! Dennoch habe man inzwischen ein Stadium erreicht, in dem robuste Natursamen seltener und spontan niedergelassener Pflanzen von anderen Anlagen nachgefragt werden und teilweise sogar bedient werden können.
Text und Fotos: Peter Lutz  

Feuchtgebiet im Bereich des Golfplatzes.

Sascha Binoth und Raimund Haser.

Auf ökologischen Pfaden im Golfplatzareal: Minister Hauk, Fürst Waldburg-Wolfegg-Waldsee und ihre hochrangigen Begleiter.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Abschied von Ferdinand Gut

Familienmensch, Naturfreund, Menschenfreund

Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Bürgermedaille der Stadt Bad Waldsee in Silber, wurde neunzig Jahre alt. Er hinterlässt vier Kinder, deren Partnerinnen und Partner und neun Enkel. Peter Lutz, Weggefährte des Verstorbenen und Freund der Familie, schrieb für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“, wo er redaktioneller Mitarbeiter ist, folgenden Nachruf. Wir fügen am Ende des Gedenktextes noch die bei der Beer…
Am Samstag, 25. Januar

Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum, feiert mit!

Michelwinnaden – Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum” Aus diesem freudigen Anlass findet am Samstag, 25. Januar, in Michelwinnaden ein „Tag in die Nacht“-Fasnetsumzug statt. Das Dorf verwandelt sich in ein buntes Fest voller Musik, Tanz und guter Laune. Unsere Partylocations: Ü18-Zelt und Burg(U18).
Start ins neue Vereinsjahr

Bericht von der Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus

Molpertshaus – Am Sonntag, 19. Januar, startete der FV Molpertshaus mit seiner Jahreshauptversammlung in das neue Vereinsjahr. Diese fand wie gewohnt im “Adler”-Saal in Molpertshaus statt. Der Vorstand Organisation, Andreas Härle, begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und führte durch die Versammlung.
Am Freitag, 7. Februar

Kreativ Treff – Textiles Gestalten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee