Skip to main content
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben



Foto: Rudi Martin
Prozession zur Sebastianskapelle am 20. Januar von Haisterkirch.

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.

Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Haisterkirch am 20. Januar um 9.00 Uhr: Einzug der Miinistranten und Geistlichen.

ANZEIGE

Etliche Gruppen, kleine und große, mit Wallfahrerinnen und Wallfahrern aus dem ganzen Nahbereich, begaben sich auf die Wege, die aus vier Himmelsrichtungen  zur Kapelle führen, um dort zu beten und um den Beistand des Heiligen bei Gott zu erbitten.  

Die sieben Männer aus Bergatreute

Beispielhaft sei eine siebenköpfige Männergruppe aus Bergatreute genannt, die sich schon um 7.00 Uhr zu Fuß von ihrem Heimatort Bergatreute nach Haisterkirch aufgemacht hatte, um rechtzeitig dem Festgottesdienst um 9.00 Uhr beiwohnen zu können. Dann schloss sich die Gruppe der Prozession an, immer bergauf zur Kapelle St. Sebastian und dazu betend und singend, wie all die Wallfahrtteilnehmenden. Die Namen der sieben Bergatreuter seien genannt. Es waren: Josef Forderer, Theo Hepp, Hans Hoh, Manfred Hoh, Rainer Hoh, Karl Klawitter und Franz Josef Teufel.

ANZEIGE

Fünf der sieben Pilger aus Bergatreute.

Die Wetterverhältnisse mit viel Sonnenschein bei Temperaturen um den Gefrierpunkt  waren ideal. Die Pfarrkirche war bei Gottesdienstbeginn um 9.00 Uhr voll belegt. Pfarrer Stefan Werner und der Gewählte Vorsitzende des KGR Haisterkirch Rolf Heber begrüßten die Gottesdienstbesucher. Sie freuten sich darüber, dass auch etliche Verantwortliche aus der Politik, so Minister a. D. Rudi Köberle und der Bundestagsabgeordnete Axel Müller, beide CDU, und aus der Kommunalpolitik Sonja Wild in Vertretung des Oberbürgermeisters, die Ortsvorsteher Achim Strobel (Reute-Gaisbeuren), Matthias Covic (Haisterkirch) sowie die frühere Ortsvorsteherin Rosa Eisele und die früheren Ortsvorsteher Franz Spehn (Mittelurbach) und Franz Bendel (Gaisbeuren) zum Sebastiansfest hierhergekommen waren. Etliche weitere Ehrengäste, so auch Gemeinderäte und Ortschaftsräte, gehörten dazu.

ANZEIGE

Bei der Festmesse wirkten mit (von links): Diakon-Ausbilder Erik Thouet (Heiligkreuztal), Pater Hubert Vogel, Pfarrer Thomas Bucher, Superior Ulrich Steck (Kloster Reute), Superior Konrad Werder (Salvatorianer vom Gottesberg Bad Wurzach), Pastoralreferent Benjamin Sigg (SE Leutkirch), Pfarrer Stefan Werner und Pfarrer i. R Josef Mattes. Vorne erkennt man Rolf Heber und Gemeindereferentin Sandra Weber. 

Welche Bedeutung diesem Festtag in Haisterkirch und in der ganzen Seelsorgeeinheit Bad Waldsee beigemessen wird, erkannte man schon daran, dass sich acht Geistliche  um den Altar versammelt hatten. Auch 14 Ministrantinnen und Ministranten dienten im Altarraum. Sie hatten extra einen schulfreien Tag genehmigt bekommen.

ANZEIGE

Natürlich zogen die Ministranten mit der Prozession hinauf zur Sebastianskapelle, hoch über Haisterkirch im Wald gelegen. Foto: Lothar Menz

Benjamin Sigg predigte

Hauptzelebrant war Pfarrer Thomas Bucher. Dem Festprediger Benjamin Sigg, Pastoralreferent der Seelsorgeeinheit Leutkirch, gelang es auf überzeugende Weise und sehr informativ, weshalb sich Menschen hoffnungsvoll aufmachen zum Pilgern und Wallfahren auch in unserer modernen Zeit. Beim Pilgern begibt man sich auf die Suche nach Gottes Spuren. Wallfahrer haben ein Ziel wie etwa hier die Kapelle St. Sebastian, um in vielen Anliegen und Nöten um den Beistand der Heiligen bei Gott zu bitten und auch dafür zu danken.

ANZEIGE

Organist und Kantor: Johannes Tress

Der Vollblutmusiker Johannes Tress begleitete an der Orgel meisterlich all die passend ausgewählten Liedbeiträge für die Gottesdienstbesucher und gefiel durch feinen Gesang.

Johannes Tress an der Orgel. Er fungierte auch als Kantor.

ANZEIGE

Den Priestern und Diakonen, den Minis, dem Organisten, den Lektorinnen, den Verantwortlichen für die Mesnerdienste und all den Helferinnen und Helfern dankten am Schluss des Festgottesdienstes Pfarrer Stefan Werner und der Gewählte  Vorsitzende des Kirchengemeinderats Rolf Heber. Dankbaren Beifall spendeten die Gottesdienstbesucher. Der Befall war groß, als dem Festprediger Benjamin Sigg ein Präsent von der Kirchengemeinde übergeben wurde.

Rolf Heber, der Gewählte Vorsitzende der Kirchengemeinde Haisterkirch, überreicht Benjamin Sigg ein Geschenk.

ANZEIGE

Der Applaus schwoll dann nochmals mächtig an, als Herbert Eisele, der über 30 Jahre lang als Küchenchef für die perfekte Verköstigung der Wallfahrtsteilnehmer Sorge getragen hatte, eine neue Küchenschürze überreicht wurde. Das symbolische Geschenk hatte er sich redlich verdient, früher in der Küche des Pfarrgemeindesaals und jetzt in der Gemeindehalle. Seine Cheffunktion will er nun aber nach 30 Jahren beenden.

Herbert Eisele hatte 30 Jahre lang den Küchendienst beim Sebastiansfest gemanagt und zusammen mit einem Team die zahllosen Pilger verköstigt. Jetzt hat er diesen Dienst beendet. Zum Abschied bekam er eine neue Küchenschürze. Die kommt sehr wohl noch zum Einsatz: in der Küche zu Hause.

ANZEIGE

In der Gemeindehalle in Haisterkirch waren zur Mittagszeit alle Plätze belegt. Unser Bild zeigt den Ehrentisch mit Pfarrer Werner von rechts.

Ehrengäste waren auch der Bundestagsabgeordnete Axel Müller (links) und der ehemalige Landesminister Rudi Köberle.

Auch dieses Mal hatten Helferinnen und Helfer ganztägig dafür Sorge getragen, dass sich Wallfahrerinnen und Wallfahrer in der Gemeindehalle mit Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen stärken konnten. Das Serviceteam im Küchenbereich wie im Saal schaffte es zur Mittagszeit, als alle Stühle belegt waren, die etwa 250 Essensgäste rasch und freundlichst zu bewirten.

Nach der Festmesse ging es um aa. 10.30 Uhr hinauf nach St. Sebastian.
Text und Fotos: Rudi Martin



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin, Lothar Menz (1)

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Mittwoch, 25. Juni

Das Giora Feidman Duo spielt im Haus am Stadtsee

Bad Waldsee – Im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee “Revolution of Love” für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie.
Jubiläumsfeier am 21. Juni

Bad Waldsees Fanfaren erklingen seit 55 Jahren

Bad Waldsee – Der Bad Waldseer Fanfarenzug feiert 55-jähriges Bestehen. An diesem Samstag, 21. Juni, startet das Fest um 16.00 Uhr mit einem Sternmarsch unter Beteiligung verschiedener Gastzüge auf dem Rathausplatz. Anschließend ist Festakt in der Stadthalle mit Aufspielen der Fanfarenzüge. Ab circa 20.30 Uhr Jubiläumsparty mit der Band „Cross Beats“. Kartenvorverkauf „Beim Josl“ (Am Kornhaus 3) und in der Stadtbuchhandlung (Ravensburger Straße 5).
29. Juni

Musikverein Mühlhausen lädt zu Gartenfest

Mühlhausen – Am Sonntag, 29. Juni, findet anlässlich des Herz-Jesu-Festes das traditionelle Gartenfest des Musikvereins statt. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier unter Mitwirkung des Musikvereins Mühlhausen. Anschließend laden wir Sie recht herzlich zum Frühschoppen mit der Musikkapelle Hofs in den Festgarten der Turnhalle ein. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Mittagstisch, Wurstwagen und Kuchentheke bestens gesorgt. Zur Nachmittagsunterhaltung üb…
Leserfoto

Klappern gehört zum Handwerk!

Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto vom klappernden Storch auf dem Kirchturm von Haisterkirch geschickt. Gemacht hat sie es am Dienstagabend (17.6.).
„100 Tage für die Friedenskultur“

Bad Waldsee beteiligt sich an internationaler Friedensaktion von Mayors for Peace

Bad Waldsee – Anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe hat das internationale Städtebündnis Mayors for Peace eine weltweite Aktion unter dem Titel „100 Tage für die Friedenskultur“ gestartet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Hitze und Trockenheit

3500 Quadratmeter Schilf brannten am Nordrand Bad Waldsees

Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad Waldsee gebrannt; der Schilfbrand betraf eine Biotopfläche zwischen dem Wohngebiet Lindele (Fliederstraße/Holunderpfad) und dem Gewerbegebiet Nord (Biberacher Straße). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Gaisbeuren – An den Offenen Bad Waldseer Stadtmeisterschaften, die auf den Tennisanlagen von Haisterki…
Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratula…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee