Skip to main content
Concordia im Burg-Saal

Glanzvolles Jahreskonzert in Michelwinnaden unter neuer Leitung von Daniel Ferreira



Foto: Rudi Martin
Daniel Ferreira dirigiert. Es war das erste Jahreskonzert unter der Führung des neuen musikalischen Leiters.

Michelwinnaden – Keineswegs verwunderlich war es, dass der Saal und die Eingangshalle in der Michelwinnader Burg bis auf den letzten Platz gefüllt waren. Schließlich hatte es sich herumgesprochen, dass das Jahreskonzert 2024 am Vorabend des 3. Adventssonntags erstmals unter der musikalischen Leitung des neuen Dirigenten Daniel Ferreira stattfinden wird. Es war ein Glücksfall für den Musikverein „Concordia“, dass das aus Portugal stammende junge Ehepaar Ferreira in Michelwinnaden im Sommer eine Wohnung und somit eine neue Heimat gefunden hatte.

Mit dem vom Dirigenten Daniel Ferreira ausgesuchten Motto „Eine musikalische Entdeckungsreise in verschiedenste Länder dieser Erde“, hatte der Vollblutmusiker Daniel Ferreira einen Volltreffer gelandet. Das bestätigten all die Zuhörerinnen und Zuhörer, unter ihnen auch die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne, der Ortschaft mit Ortsvorsteher Frieder Skowronski und der Kirchengemeinde mit Pfarrer Thomas Bucher, nach jedem Stück mit stets überschwänglichem Applaus.

ANZEIGE

Begrüßt wurde die Gästeschar vom 1. Vorsitzenden Johannes Hepp (Bild). Moderiert wurde der Abend unterhaltsam und kurzweilig von der bewährten „Reiseleiterin“ Martina Nonnenmacher, welche passend zum Themenabend mit Anmerkungen zu den Reisezielen für heitere Stimmung sorgte.

Oberbürgermeister Matthias Henne und Pfarrer Thomas Bucher (Zweiter von rechts) waren nach Michelwinnaden gekommen, um das Jahreskonzert zu genießen. An der Spitze des Ehrentisches Ortsvorsteher Frieder Skowronski mit Frau.

ANZEIGE

Blick in einen Teil des vollbesetzten Burg-Saales.

Mit „O Vitinho“ des portugiesischen Komponisten Francisco Marques Neto wurde die Konzertreise eröffnet. Schon bei diesem ersten Marsch bewiesen die Musizierenden, dass der Probenfleiß sich voll gelohnt hat. Diszipliniert folgten sie dem bewegungsintensiven Dirigat ihres neuen Leiters, der vom Scheitel bis zur Sohle hingebungsvoll die Klangfolge vorgab und auch mitlebte.

ANZEIGE

Auch das zweite Stück mit „Highland Cathedral“ (Michael Korb/Uli Roever) war wie „O Vitinho“ von Siegfried Rundel arrangiert worden und führte in die Welt der Dudelsackmusik nach Schottland.

„The Second Waltz“ ist ein Satz aus der Suite für Varieté-Orchester des russischen Komponisten Dimitri Schostakovitsch und wurde als Walzer Nr. 2 von André Waignein für Blasorchester bearbeitet.

Noch vor der Pause wurde mit einer Auswahl der schönsten Melodien von John Williams, in dessen Filmwelt entführt. Das Arrangement von Hans van der Heide erforderte volle Konzentration des Dirigenten und der Musikerinnen und Musiker, um die fünf recht unterschiedlichen Titel, die sich auf Ereignisse in aller Welt bezogen, bravourös zu meistern.

Mit „Alcazar“ (Llano) begann die zweite Konzerthälfte. Das Werk steht für andalusische Lebensfreude. Der Komponist wusste die schnellen Passagen der Ouvertüre mit typischen Flamenco-Rhythmen zu untermalen und das gelang der Musikerschar in allen Registern auf ihre Weise ganz hervorragend.

Das folgende Werk „Israeli Folk Songs“ (Eva Fodor) beginnt mit einer kurzen, dramatischen Einleitung. Die darauffolgende Melodie wurde gesummt. Die anfängliche Stimmung, wie in einer Synagoge, wurde mit Bläser-Soli, mit Stampfen und „Hey“-Rufen und den virtuosen Passagen der Holzbläser wirkungsvoll widergegeben.

Der nächste blasmusikalische Höhepunkt führte in die Gletscherwelt. Mit den „Schmelzenden Riesen“ (Armin Kofler) gelang es dem Orchester auf beeindruckende Klangweise die Erhabenheit der Gletscher mit ruhigen Klängen darzustellen.

Dann folgte ein „Klagelied“, hinweisend auf den Klimawandel, um dann überzuleiten in hoffnungsmachende Töne für eine bessere Zukunft.

Mit einer abwechslungsreichen, stimmungsvollen Reise nach Ungarn („ Kleine Ungarische Rhapsodie“, von Alfred Bösendorfer) sollte der Konzertabend beendet werden. Prasselnder Applaus und die deutlichen Zugabe-Rufe zeigten Wirkung.

Als Zugabe der Radetzky-Marsch

Prompt gewährt wurde als Zugabe der „Radetzky-Marsch“ und dann noch angepasst an das bevorstehende Weihnachtsfest, ganz melodiös vorgetragen “Herbei, o Ihr Gläubigen” .

Im Rahmen des Jahreskonzertes wurde tüchtigen Jungmusikanten für erfolgreiche D2- und D3-Kursteilnahme gedankt.

Die Kursabsolventen (vorne, von links) Linda Sigg, Dominik Baumeister und Beate Miller mit den Jugendleitern Matthias Preiß und Kristina Hepp.

Mit Dankesworten verabschiedeten sich der Vorsitzende Johannes Hepp und der mit Lob überschüttete Dirigent Daniel Ferreira. Beide betonten, dass etwas Großes hier in Michelwinnaden gelungen ist, dank einer harmonischen Gemeinschaft und dank der Mitwirkung so vieler helfender Menschen im Hintergrund beim Service, wie auch beim Schmücken der Halle. Nicht zuletzt gebührt der Dank dem Dirigenten, der in intensiver Probenarbeit ein so tolles Programm auf die Beine gestellt hat. Man darf gespannt sein, was er sich für das nächste Jahreskonzert einfallen lässt.
Text und Fotos: Rudi Martin’

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee