Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Fünf Ehrungen und eine Verabschiedung



Foto: Erwin Linder
Die geehrten Stadträte (mit Oberbürgermeister und Bürgermeisterin): Franz Daiber, Andreas Hepp, Matthias Henne, Stefan Senko, Benno Schultes, Monika Ludy, Tobias Lorinser, Maximilian Klingele (von links).

Bad Waldsee – In der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause nutzte OB Matthias Henne gleich zweimal das Rednerpult: Er ehrte fünf Gemeinderäte für ihre langjährige Arbeit im Rat und er verabschiedete Peter Natterer nach 25-jähriger Arbeit im Rathaus in den Ruhestand.

Gleich drei Gemeinderäte wurden für zehnjährige Zugehörigkeit zum Rat geehrt: Maximilian Klingele, Tobias Lorinser und Franz Daiber. Für jeden hatte der OB lobende Worte sowie eine Urkunde und eine Nadel des Gemeindetages sowie eine Flasche Wein von der Stadtverwaltung im Gepäck.

ANZEIGE

Max Klingele

Bei Maximilian Klingele hob der OB dessen frühen Start, schon mit Mitte 20, in eine lokalpolitische Karriere hervor. Durch seine Mitgliedschaften in Ruderverein und Narrenzunft sowie seine Arbeit als Konrektor einer Realschule präge er das Stadtleben mit und habe immer die Anliegen künftiger Generationen im Blick. Seit der letzten Kommunalwahl hat Klingele auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden der CDU im Gemeinderat übernommen.

Tobias Lorinser

Tobias Lorinser war nicht nur die letzten zehn Jahre im Gemeinderat, er engagierte sich auch zehn Jahre im Mittelurbacher Ortschaftsrat, dem er bis zu seinem Wegzug angehörte. Durch diese Doppelfunktion konnte Lorinser, so OB Henne, die Belange der Ortschaft im Gemeinderat vertreten. Nach der letzten Kommunalwahl wurde Tobias Lorinser auch zum dritten ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt.

ANZEIGE

Franz Daiber

Als Friseurmeister in der Innenstadt habe Franz Daiber immer das Ohr direkt am Bürger, meinte der OB in seiner Laudatio. Franz Daiber setzte sich immer für die Belange seines Städtchens ein und kämpfte aufopferungsvoll in der Initiative zum Erhalt des Waldseer Krankenhauses. Hervorzuheben auch sein Engagement in der Narrenzunft als langjähriger „Zunfte“,  für die er 2016 die Ehrenamtsmedaille der Stadt erhielt. Daiber ist auch Träger der Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg.

Andreas Hepp

Für 20-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat Bad Waldsee konnte OB Henne Andreas Hepp auszeichnen. Wohnraum und die Jugend sind die Themen, die Hepp besonders am Herzen liegen. Und seinen bunten Malerbus kennt im Ort jeder, so der OB. Dass er in Bad Waldsee sehr beliebt sei, zeige das Wahlergebnis, er ist mit der zweithöchsten Stimmenanzahl in den Gemeinderat eingezogen. Zusätzlich zu Urkunde und Stele erhielt Andreas Hepp einen Geschenkskorb der Stadt.

ANZEIGE

Benno Schultes

Bernhard (Benno) Schultes gehört dem Gemeinderat seit 25 Jahren an. Zusätzlich zu seiner Arbeit im Gemeinderat gehörte Benno Schultes auch viele Jahre dem Kreistag an und konnte als Erster Stellvertreter des Bürger- und später Oberbürgermeisters viel Erfahrung in der Kommunalpolitik sammeln, lobte der OB. Als ein wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung, Rat und Bürgern schaffte es Schultes oft, einen Kompromiss bei unterschiedlichen Ansichten zu finden. „Ihre Interessen sind sehr vielseitig – Ihr Herz schlägt aber besonders für Sport und Kultur, ebenso für die Jugend und Bildung“, sagte Matthias Henne. Auch Schultes erhielt zusätzlich zu Stele und Urkunde einen Geschenkkorb der Stadt.

Stefan Senko

Er gehört dem Stadtrat seit sage und schreibe 40 Jahren an: Stefan Senko. Diese Zeit sei ganz besonders hervorzuheben, so OB Henne. „Als Einzelhändler in der Innenstadt von Bad Waldsee setzen Sie sich vor allem für deren Entwicklung und die Interessen des Einzelhandels ein – insbesondere konnten Sie das Großprojekt Altstadt für Alle von Beginn an bis zum Abschluss im Jahr 2023 begleiten. Durch den täglichen Kontakt mit den Bürgern von Bad Waldsee sind Sie immer auf dem Stand, was die Bevölkerung gerade bewegt.“ Einige Meilensteine in Senkos Zeit als Stadtrat zählte Henne auf: „Schaffung des Gewerbegebiets Wasserstall, Neubau des Maximilianbads, Anbau des Neuen Verwaltungsgebäudes, Schaffung zahlreicher Kindergartenplätze – beispielsweise durch den Neubau des Kindergartens Reute oder den Bau des Kinderhauses Döchtbühl.“Senko erhielt Nadel, Stele und Urkunde des Gemeindetages und einen Geschenkkorb der Stadt.

ANZEIGE

Verabschiedung von Peter Natterer

Peter Natterer arbeitete seit 1999 bei der Stadt Bad Waldsee. Seine Karriere bei der Stadt startete noch unter Bürgermeister Rudolf Forcher. Er kam vom Landkreis Biberach und übernahm als Abteilungsleiter das Baurechtsamt. In seinen 25 Dienstjahren bei der Stadt wurde er bis zum Stadtoberamtsrat befördert. Seit der Organisationsänderung der Stadtverwaltung leitete Natterer den Bereich Stadtplanung. „Über Ihre fachliche Kompetenz hinaus waren und sind Sie aber auch im Kollegenkreis eine sehr anerkannte und gerne gesehene Person. Kein Wunder, denn mit Ihrer 25‑jährigen Zugehörigkeit zum Team der Stadtverwaltung sind Sie im besten Sinn ein ,Urgestein‘. Ihr großes Wissen teilen Sie gerne mit anderen und helfen, wenn es darauf ankommt, wo Sie können“, lobte OB Matthias Henne und verabschiedete ihn mit den Worten „Sehr geehrter Herr Natterer, für Ihr großes, langjähriges und erfolgreiches Engagement bei der Stadt Bad Waldsee möchte ich Ihnen persönlich, aber auch als Leiter der Stadtverwaltung und im Namen des Gemeinderats, ganz herzlich danken.“ Natterer erhielt als Abschiedsgeschenk und als Erinnerung an Bad Waldsee eine Luftaufnahme der Stadt. (Bild).

In seiner Antwort auf Hennes Laudatio blickte Peter Natterer auf die lange Zeit seines Dienstes zurück. Die Themen, die er bearbeitete, reichten vom Baugebiet Wasserstall über Therme und Sauna, Hirschhof, Fischzucht und Bleiche bis zum Hochwasserschutz, Klimaanpassungen und Agri-PV Anlagen. Er bedankte sich bei der Verwaltung, beim Rat und auch bei den Bürgern für das Vertrauen und meinte, gemeinsam könne man die größten Herausforderungen meistern. Er bedankte  sich auch bei seiner Familie, die mit Geduld die vielen langen Abende, die er bei Sitzungen verbrachte, ertragen habe. Er freue sich auf den nächsten Lebensabschnitt mit Zeit für Familie, Wanderungen in der Natur, befasse sich mit  der Heilkraft von Pflanzen und wolle sich viel Zeit für sein Hobby Musik nehmen. „Vielleicht lerne ich ja noch ein neues Instrument.“ Seiner Nachfolgerin Marina Gehweiler wünschte er alles Gute und schloss mit einem „Carpe diem“, „nutze den Tag“.
Text und Fotos: Erwin Linder

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Jubiläumsfeier am 21. Juni

Bad Waldsees Fanfaren erklingen seit 55 Jahren

Bad Waldsee – Der Bad Waldseer Fanfarenzug feiert 55-jähriges Bestehen. An diesem Samstag, 21. Juni, startet das Fest um 16.00 Uhr mit einem Sternmarsch unter Beteiligung verschiedener Gastzüge auf dem Rathausplatz. Anschließend ist Festakt in der Stadthalle mit Aufspielen der Fanfarenzüge. Ab circa 20.30 Uhr Jubiläumsparty mit der Band „Cross Beats“. Kartenvorverkauf „Beim Josl“ (Am Kornhaus 3) und in der Stadtbuchhandlung (Ravensburger Straße 5).
29. Juni

Musikverein Mühlhausen lädt zu Gartenfest

Mühlhausen – Am Sonntag, 29. Juni, findet anlässlich des Herz-Jesu-Festes das traditionelle Gartenfest des Musikvereins statt. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier unter Mitwirkung des Musikvereins Mühlhausen. Anschließend laden wir Sie recht herzlich zum Frühschoppen mit der Musikkapelle Hofs in den Festgarten der Turnhalle ein. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Mittagstisch, Wurstwagen und Kuchentheke bestens gesorgt. Zur Nachmittagsunterhaltung üb…
Leserfoto

Klappern gehört zum Handwerk!

Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto vom klappernden Storch auf dem Kirchturm von Haisterkirch geschickt. Gemacht hat sie es am Dienstagabend (17.6.).
„100 Tage für die Friedenskultur“

Bad Waldsee beteiligt sich an internationaler Friedensaktion von Mayors for Peace

Bad Waldsee – Anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe hat das internationale Städtebündnis Mayors for Peace eine weltweite Aktion unter dem Titel „100 Tage für die Friedenskultur“ gestartet.
Ruderverein Waldsee

Dritter Waldseer Drachenbootcup am Sonntag, 3. August

Bad Waldsee – Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ruderverein Waldsee wieder einen Drachenbootcup. Am Sonntag, 3. August, treten jeweils zwei Teams mit je sechs Personen in einer Art „Tauziehen“ im Boot gegeneinander an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Hitze und Trockenheit

3500 Quadratmeter Schilf brannten am Nordrand Bad Waldsees

Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad Waldsee gebrannt; der Schilfbrand betraf eine Biotopfläche zwischen dem Wohngebiet Lindele (Fliederstraße/Holunderpfad) und dem Gewerbegebiet Nord (Biberacher Straße). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Gaisbeuren – An den Offenen Bad Waldseer Stadtmeisterschaften, die auf den Tennisanlagen von Haisterki…
Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratula…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee