Skip to main content
Unser Reporter Erwin Linder berichtet

Fasnetsmeetig in Bad Waldsee: Oifach schee



Foto: Erwin Linder
Herzstücke der Waldseer Fasnet: die Nachtwächtergruppe. Dahinter zwei Kanoniere.

Bad Waldsee – Am Rosenmontag, hierzulande „Fasnetsmeetig“ geheißen,  zog bei strahlendem Sonnenschein mal wieder ein Umzug der Superlative durch die engen Gassen des alten Städtchens. Hier eine ganz persönliche Liebeserklärung unseres Berichterstatters an die Waldseer Fasnet.

Dieses Jahr berichtete ich für die Bildschirmzeitung von etlichen Umzügen. Ich war in Hauerz, als die dortige Zunft ihr Jubiläum feierte und völlig baff von den vielen Masken, die sich im Alemannischen Narrenring (ANR) tummelten. Jubiläum feierten auch die Reutener, die Aulendorfer hatten ihr großes Landschaftstreffen im VSAN (Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte), ein bunter Umzug im Königstal ist immer was Besonderes, aber für mich der schönste Umzug ist immer in Waldsee. Darf ich als alter Waldseer sagen.

Das Flair im mittelalterlichen Städtle ist etwas ganz Besonderes. Hoch in den blauen Himmel ragen die beiden Türme von Sankt Peter und schauen zu, wie sich die Straßen füllen. Dann Waldsees „Guete Schtub‘ “: Der Platz vor dem alten Rathaus, flankiert auf der einen Seite vom wunderbaren Fachwerk des „Hirschen“. Gegenüber der „Grüne Baum“. Partins Haus auch wieder sauber hergestellt und mit Werners Haus wieder zum schmucken Ensemble zusammengewachsen. Das ist die Bühne für ein Spektakel der Sonderklasse vor dem alten Kornhaus.

Dicht an dicht standen die Zuschauer wieder. Hier traf man seine Freunde, hier konnte man einhängen zum Schunkeln und mitsingen und auch das eine und andere Küsschen austauschen.

Rentner mit ganz viel Narrenblut

Der Herold zu Pferd am Kopf des Umzuges wurde vor ein paar Jahren abgelöst durch die Rösslegruppe. Und ganz ehrlich: Wer wirft charmantere Kusshände zu den Damen als der Rössletreiber Hermann Pfaff? Und wer könnte mit den Rössle freundlicher für den Umzug Platz schaffen als die drei altgedienten Narren Franz Mosch, Karlheinz Lamperle und Klaus Rembold? Das Quartett ist zwar schon ordentlich im Rentneralter, aber Alter schützt nicht vor Narrenblut.

Avantgarde des Waldseer Narrensprungs: die Rösslegruppe.

Dieser Büttel und seine zwei Begleiter: Einmalig!

Und dann die Nachtwächtergruppe. Schon seit 100 Jahren im Fasnetsgeschäft. Eine feste Größe, Achim Bregler als Tambour, Thomas Bohner als Nachtwächter und Franz Müller als nie um ein witziges Wort verlegener Büttel. Ja, Büttel gibt’s anderswo auch – aber solche? Never ever.

Ikone ohne Kanone

Die Kanoniere. Beim Montagsumzug unbewaffnet ohne Konfetti-Kanone. Aber trotzdem, eine Ikone der Waldseer Fasnet.

Das Spiel der Fanfarenzüge und Musikkapellen, das AHA aus gefühlt tausenden Kehlen wurde verstärkt durch die Akustik des Rathausplatzes.

Auch dabei: Waldseer, die übers Jahr in der Diaspora leben müssen

Vor den Hästrägern liefen die „Närrischen Gruppen“. Und Hand aufs Herz, wo gibt’s denn noch so was wie „Waldsee auswärts“? Das sind Waldseer, die in der Diaspora leben müssen. Einmal im Jahr treffen sie sich an der Fasnet. Manche sind schon beim Sammeln dabei. Und am Umzug versammelten sie sich hinter ihrer eigenen Fahne.

Fahne der Auswärts-Waldseer.

Die Liebeserklärungen der Stadtflüsterer

Die Stadtflüsterer gingen mit ihrer ganz eigenen Liebeserklärung fürs Städtle beim Umzug mit. An jedem Hut ist ein anderes markantes Gebäude der Stadt festgenäht.

Die vor wenigen Jahren gegründete Gruppe der Stadtflüsterer pflegt – wie andere Gruppen auch – die Tradition des Aufsagens, bringt also witzige und zum Nachdenken anregende Begebenheiten aus dem zurückliegenden Jahr zu Gehör.

Ein rundum bunter Umzug, der sich laut und lustig vom Gut-Betha-Platz zum Rathaus, vorbei am „Hasen“ zum „Hafendeckel“, die Friedhofstraße hinein zur Festhalle zieht. Für Nicht-Waldseer: Hafendeckel wurde in alter Zeit das Wurzacher Tor genannt.

Toll, dass die Waldseer Besuch bekamen. Von den Tettnangern, die ihre Hopfensau mitbrachten, von den Aulendorfern, deren neu-alte Maske, das Schnörkelmale, ich nicht entdecken konnte, die Hudelmale aus Kisslegg und das Henkerhaus aus Baienfurt waren mit am Start.

Hudelmale aus Kißlegg.

Fasnetsnachwuchs aus der Nachbarstadt: Fahnenschwenkende junge Aulendorfer.

Und dann kamen sie. Legionen von Schorrenweible, Faselhannes, Narros, Federle und Schrättele. Als Waldseer denke ich immer wieder, die schönsten Masken gibt’s bei uns.

Schorraweibla.

Junge Schrättele.

Waldseer Weißnarren.

Und hinterher das Sammlervölkle. Getreu dem Spruch im Poesie-Album: Ich hab mich hinten angewurzelt, dass keiner aus dem Umzug purzelt.

In Waldsee isch’s halt doch am schenschta. Sag ich als alter Waldseer.
Text und Fotos: Erwin Linder

Weitere Bilder in der Galerie

Auch unser Reporter Rudi Martin war beim Waldseer Umzug am “Fasnetsmeetig” dabei. Siehe gesonderter Bericht.



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Unser Reporter Rudi Martin berichtet

Großartiger Narrensprung mit vielen AHA-Rufen

Bad Waldsee – Freude am Fasnetsgeschehen und Sonnenschein pur lockte eine rekordverdächtige Zuschaueranzahl am “Fasnetsmeetig” nach Bad Waldsee. Der traditionelle Narrensprung mit den heimischen Fasnetsgruppen und den hiesigen Maskenträgern der Zunft sowie der befreundeten Zünfte aus Aulendorf, Baienfurt, Kißlegg und Tettnang verwandelten die Große Kreisstadt in eine große Narrenhochburg.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Das Motto beim Begegnungstag der Frauen (KDFB)

“Vergiss die Freude nicht”!

Bad Waldsee – „Vergiss die Freude nicht“ – unter diesem Motto trafen sich am 15. März im Gemeindehaus St. Peter ca. 130 Landfrauen aus der Region zum 72. Waldseer Begegnungstag des Katholischen Deutschen Frauenbundes.
Am Montag, 24. März um 19.00 Uhr

Vortrag von Dr. med. Thomas Sapper: Die elektronische Patientenakte

Bad Waldsee – Die Gesundheitsversorgung in unserer Region steht vor großen Herausforderungen: Viele Hausärzte sind in den Ruhestand gegangen, und Nachfolger sind oft schwer zu finden. In dieser Situation wird die persönliche Organisation der Gesundheitsunterlagen für Patienten wichtiger denn je.
Polizeibericht

Auffahrunfall auf der B30 bei Gaisbeuren

Bad Waldsee – Bei einem Auffahrunfall auf der B 30 Höhe Gaisbeuren sind am Freitagmorgen (21.3.) gegen 8.30 Uhr zwei Personen leicht verletzt worden.
Wieviele Windkraftanlagen kommen in den Raum Bad Waldsee?

Und dann ging das Zählen los

Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründeten „Bürgerrunde Haistergau“ glauben darf. Um den allenthalben ins Kraut schießenden Gerüchten Fakten entgegenzustellen, veranstaltete die Stadt am Montag, 17. März, eine Einwohnerversammlung in der Stadthalle zum Thema Windenergie auf der Gemarkung Bad Waldsee. Anwesend waren alle Akteure: Die Stadtverwaltung, der Regionalverband, das Landratsamt, die WKA-Projektierer, die Bürg…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Gratulation

Karl Kranz feierte seinen 90. Geburtstag

Bad Waldsee – Am 21. März wurde Karl Kranz 90 Jahre alt. Zum Ehrentag besuchte Bürgermeisterin Monika Ludy den Jubilar und wünschte Glück und Gesundheit. Sie überreichte ihm zudem die Urkunde des Ministerpräsidenten sowie ein Glückwunschschreiben von Oberbürgermeister Matthias Henne. Ludy erinnerte sich dabei gerne an die gemeinsame Zeit im Gemeinderat, dem Karl Kranz über zehn Jahre lang angehörte: „Ich habe immer sehr gerne und vertrauensvoll mit Ihnen zusammengearbeitet. Ihr gesunder Mens…
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Leserbrief

Der Indizienbeweis

Zur Gesundheitsgefährdung durch Windräder führt der Diplom-Physiker Dr. Wolfgang Hübner, der bei der Einwohnerversammlung in Bad Waldsee am 17. März in dieser Sache gesprochen hat, Folgendes aus:
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 18. März 2025
Leserbrief

Druckpulse sind Realität

Zu den Leserbriefen “Wissenschaftlich fragwürdig” (DBSZ vom 17.3.) und “Effekte auf den menschlichen Organismus nicht nachweisbar” (DBSZ vom 17.3.)
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 18. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründet…
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee