Skip to main content
vhs Bad Waldsee

Ein vielseitiges Semesterprogramm von Frühjahr bis Sommer 2025



Foto: Brigitte Göppel, Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Die Volkshochschule (vhs) Bad Waldsee präsentiert unter der engagierten Planung des vhs-Mitarbeiterteams ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm für das kommende Semester.

Von inspirierenden Tagesfahrten und informativen Vorträgen bis hin zu kreativen Workshops und Gesundheitsangeboten bietet die vhs von März bis Juli 2025 vielfältige Möglichkeiten für Weiterbildung, Gemeinschaft und Erholung. Das neue Programm der vhs Bad Waldsee bietet mit insgesamt 236 Kursen in den Bereichen Politik und Gesellschaft, Kultur und Gestaltung, Sprachen, Gesundheit und Bewegung, Medien und Beruf sowie Junge vhs ein vielseitiges Angebot für alle Altersgruppen und Interessen.

ANZEIGE

Faszinierende Tagesfahrten und kulturelle Erlebnisse

Die Exkursionen führen  in geschichtsträchtige Orte: Erleben Sie die prachtvolle Atmosphäre von Schloss Arenenberg und Konstanz, die historische Schmalspurbahn Öchsle kombiniert mit Kunst im Fruchtkasten Ochsenhausen oder tauchen Sie in die Werke von Käthe Kollwitz im Schloss Achberg ein.

Eine literarische Wanderung „Auf den Spuren der Droste“ durch Meersburg und die Ausstellung „Uffrur! Bauernkrieg“ im Kloster Schussenried runden die Kulturreisen ab. Ein Highlight ist die mehrtägige Reise nach Dresden, dem „Elbflorenz“, voller Kultur und Geschichte.

Für Technikinteressierte bietet die Stuttgart 21-Baustellentour spannende Einblicke in den zukünftigen Hauptbahnhof, während Augsburg-Fans auf den Spuren der Fugger durch die Renaissancestadt wandeln.

Informative Vorträge und spannende Diskussionen

Der Vortrag „Afghanistan – War es das wert?“
mit Matthias Hofmann beleuchtet die dramatischen Ereignisse rund um das Ende des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. Was als ambitioniertes internationales Projekt begann, endete mit der rücksichtslosen Machtübernahme der Taliban. Hofmann stellt wichtige Fragen: Welche Lehren ziehen wir aus zwei Jahrzehnten Einsatz? Welche Auswirkungen hatte dieser Rückzug auf die Menschen in Afghanistan? Dieser Vortrag verspricht spannende Einblicke und lädt zur Diskussion ein.

Franz Spannenkrebs, Biologe und Biberbeauftragter des Regierungspräsidiums Tübingen, stellt in seinem Vortrag „Der Biber – Problemtier oder Chance?“ das faszinierende Comeback des Bibers in unserer Region vor. Der Biber, einst ausgerottet, hat sich seine Lebensräume zurückerobert und sorgt für natürliche Vielfalt, stellt die menschliche Nutzung der Landschaft jedoch auch vor Herausforderungen. Spannenkrebs zeigt, wie das Bibermanagement zur Konfliktlösung beitragen kann und informiert über die ökologische Bedeutung dieses Tieres.

ANZEIGE

Gesundheit und Natur erleben

Ein besonderes Naturerlebnis bietet der Kurs „Die Magie der Pilze – Pilzwanderung der besonderen Art“ mit Rainer Schall. Die Teilnehmenden lernen, Pilze zu bestimmen und erfahren spannende Details über die Vielfalt und Bedeutung der Pilzfamilien. Mit Korb und Messer ausgestattet, geht es gemeinsam auf die Suche nach den verborgenen Schätzen des Waldes.

Ein weiterer Kurs lädt ein, die „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ zu entdecken. Sr. Birgit führt durch den Klostergarten der Franziskanerinnen in Reute, wo Duftpflanzen und Heilkräuter erkundet werden. Bei dieser geführten Tour erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Heilwirkung der Pflanzen und deren Anwendung.

Naturfreunde kommen bei geführten Kräuterwanderungen oder einer besonderen Pilzwanderung auf ihre Kosten. Spannende Einblicke bieten zudem Veranstaltungen über den Biber als „Problemtier oder Chance“ sowie die Honisch-Bienenführung für Kinder.

In der Küche geht es kulinarisch durch die Jahreszeiten: Lernen Sie Bärlauchgerichte, Fingerfood und sommerliche Wildgerichte kennen oder kochen Sie „klassisch, schwäbisch, guat“. Ein besonderes Highlight ist die mexikanische Küche in verschiedenen Kursen.

Im Bereich Gesundheit und Bewegung steht das Wohlbefinden von Körper und Geist im Mittelpunkt. Lachyoga sorgt für pure Lebensfreude, Tai Chi bringt Ruhe und Balance, und die „Fünf Tibeter®“ schenken neue Energie.

Inspirierende Workshops und Kreativität


In der „Philosophie am Morgen“ in Kooperation mit der Stadtbuchhandlung Bad Waldsee philosophieren die Teilnehmenden über spannende Themen. Ein gemeinsamer Austausch bei Kaffee und Brezeln rundet diesen inspirierenden Morgen ab.

Kreative Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen im Handlettering-Workshop von Catherine Trautmann auf ihre Kosten. Hier wird das kleine und große Alphabet Schritt für Schritt erlernt und zu eigenen Kunstwerken verarbeitet. Auch ein Schminkkurs unter der Leitung von Carolin Buchs zeigt, wie mit wenigen Handgriffen ein alltagstaugliches Sommer-Make-up gelingt, das auch bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit frisch bleibt.

Tanz, Bewegung und Achtsamkeit
Die vhs bietet auch in diesem Semester wieder vielfältige Angebote für Bewegung und Tanz. Von Line Dance für Anfänger mit Heinz Kautenberger, bei dem Tanzfreudige ohne Partner in Reihen und Linien tanzen, bis hin zum orientalischen Tanz mit Angelika Hickisch, der die Koordination und Körperhaltung verbessert, reicht das Programm. Ein besonderes Erlebnis bietet der hawaiianische Tanz Hula mit Bettina Fron, der Meditation in Bewegung verkörpert und die hawaiianische Kultur vermittelt.

Ein weiteres Highlight ist der Kurs „Slack-Life Balance“, bei dem Maximilian Rüttiger die Teilnehmer in die Kunst des Slacklinens einführt. Hier steht die Balance von Körper und Geist im Mittelpunkt, während man gemeinsam neue Herausforderungen meistert.

Vielfalt für alle Generationen
Auch Kinder und Jugendliche kommen im neuen Semesterprogramm nicht zu kurz. Ob Speckstein-Workshops, Origami oder Handlettering für Kinder – hier können junge Talente ihre Kreativität ausleben. Für Menschen mit Behinderung bietet der Kurs „Badespaß für alle“ ein inklusives Schwimmerlebnis in Kooperation mit der Liebenau Teilhabe.

Berufliche Weiterbildung
Im Bereich Beruf und Digitalisierung bietet die vhs praxisnahe Kurse wie „Steuererklärung leicht gemacht“, „Gestaltung mit Canva“ und „Word-Start“, die gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Anfängern abgestimmt sind.

Mit diesem umfangreichen Programm schafft die vhs Bad Waldsee Raum für Lernen, Begegnung und Freude. Interessierte können sich ab sofort für alle Veranstaltungen anmelden. Das komplette Programmheft ist online verfügbar oder kann in gedruckter Form in der Geschäftsstelle sowie in öffentlichen Einrichtungen ab Ende Januar abgeholt werden.

Kontakt: Volkshochschule Bad Waldsee
Telefon: 07524-943050
Web: vhs.bad-waldsee,de
E-Mail: vhs-info@bad-waldsee.de
 

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee