Skip to main content
Blutreitergruppe Reute-Gaisbeuren

Dieter Hertkorn als Gruppenführer verabschiedet



Foto: Peter Niedergesäss

Reute-Gaisbeuren – Im Rahmen der Blutreiterhockede wurde Dieter Hertkorn als Gruppenführer der Blutreitergruppe Reute-Gaisbeuren verabschiedet. Über 80 Mitglieder haben daran teilgenommen. Für alle Anwesenden hat die Blutreitergruppe ein reichliches Buffet bereitgestellt, welches rege angenommen wurde.

Peter Niedergesäss, stellvertretender Gruppenführer, begrüßte im Stadel der Familie Schwägler, Atzenreute, die anwesenden Mitglieder und Gäste, sowie den scheidenden Gruppenführer Dieter Hertkorn mit seiner großen Familie. Eine Abordnung der Musikkapelle Reute-Gaisbeuren spielte zur Einstimmung in die Veranstaltung den Blutfreitagsmarsch. Dieter Hertkorn bedankte sich bei den Musikern für ihren Einsatz in den vergangenen 40 Jahren bei den Blutritten, wie auch bei den Ritten anlässlich des Leonhardsfestes.

ANZEIGE

Laudatio von Peter Niedergesäss

Den gesamten Abend waren Impressionen von Blut- und Leonhardsritten über Lichtbilder auf der Leinwand zu sehen. Florian Hertkorn wurde vom neuen Gruppenführer Andy Hertkorn, welcher schon bei der letzten Jahreshauptversammlung gewählt wurde, mit einem Dank und einem Geschenkkorb für 25-malige Teilnahme am Blutritt in Weingarten geehrt. Interessant war die Laudatio von Peter Niedergesäss an Dieter Hertkorn über die letzten, knapp 50 Jahre. 49-malige Teilnahme beim Blutritt in Weingarten, schon als Ministrant, 46-mal in Bad Wurzach, die Zahl der Leonhardsritte wird in der gleichen Größenordnung liegen.

Hervorzuheben ist der Blutritt in Bad Wurzach. Dieter ist zunächst bei der Gruppe Oberessendorf und Haisterkirch mitgeritten, bei den früheren Gruppenführern war der Ritt in Bad Wurzach nicht auf dem Plan. Deshalb war ein Stellvertreter notwendig. Am 25.10.81 wurde in der Jahreshauptversammlung Dieter Hertkorn als Stellvertreter von Anton Schmidberger gewählt. Er hat dann die Teilnahme unserer Gruppe erstmals 1982 organisiert und geleitet und bis heute fortgesetzt. 32 Jahre Gruppenführer in Weingarten, und auch dieselbe Zahl Georgsritt in Gwigg, und Leonhardsritt.

ANZEIGE

Niedergesäss stellte heraus, welche Anforderungen an einen Gruppenführer gestellt werden. Er braucht Menschen- und Pferdekenntnisse. Die Gruppe muss so zusammengestellt sein, dass sich alle gut vertragen. In den letzten Jahren war es immer schwieriger, ein Pferd für Pfarrer oder sonstige Interessierte zu finden. Einen guten Geist in der Gruppe zu schaffen, damit Kameradschaft gelebt werden kann. Auch ein harmonierender Ausschuss ist wichtig, damit die vielfältigen Aufgaben, Leonhardsfest, Ausflüge, Hockete, Fasnet und natürlich unser 100-jähriges Jubiläum bewältigt werden konnten und können.

Dieter reitet küftig als Ehrengruppenführer mit

Eine Blutreitergruppe muss auch etwas darstellen, Kleidung, Schabracken und Regenmäntel wurden neu beschafft. Auf die Initiative von Dieter spielt beim Leonhardsritt die Musikkapelle beim Auszug wie auch bei der Rückkehr der Gruppe. Dafür galt der Dank den anwesenden Musikern ganz besonders. Dieter Hertkorn wird auch weiterhin bei den Ritten dabei sein. Und damit er auch vorne mitreiten kann, wurde er – auch als Geschenk – und auf Beschluss des Ausschusses zum „Ehrengruppenführer” ernannt. Der neue Gruppenführer, sein Bruder, Andy Hertkorn, hat ihm als äußeres Zeichen die Urkunde und das entsprechende Bändel überreicht. Die Gruppe freut sich darüber, wenn Dieter auch weiterhin mit dabei ist. Ein großer Dank galt auch seiner Ehefrau Iris. Organisation, Schriftverkehr, Einladungen ausfahren, Mitarbeit bei den Veranstaltungen. Dieses Dankeschön hat Peter Niedergesäss mit einem besonderen Blumenstrauß bekräftigt.

ANZEIGE

Andy Hertkorn, welcher bereits in der letzten Jahreshauptversammlung gewählt wurde, führte noch aus, dass es bisher noch keinen Gruppenführer gab, welcher 40 Jahre die Gruppe leitete. Ortsvorsteher Achim Strobel bedankte sich für 40 Jahre Gruppenführer, was mit viel Arbeit und Verantwortung verbunden war, er habe hervorragend die Gruppe geführt. Danke auch dafür, dass Dieter in all dieser Zeit jährlich im Kindergarten den St. Martin mit Pferd spielte. Pfarrer Werner gratulierte Dieter Hertkorn zu seiner Ernennung als Ehrengruppenführer und ergänzt, dass Blutritt, Leonhardsritt, Georgsritt für Dieter immer ein Herzensanliegen war, er sein ganzes Herzblut in diese Prozessionsritte steckte. Er bedankte sich im Namen der Kirchengemeinde ganz herzlich für sein Wirken in den letzten 40 Jahren, und überreichte ihm ein aus Holz geschnitztes Herz.

Auch die Blutreitergruppe Aulendorf – Gruppenführer Markus Strobel – sprach den Dank an ihn für ein immer gutes Miteinander aus. Matthias Heine bedankte sich für das immer gute Zusammenwirken Blutreitergruppe – Musikverein, gratulierte ihm zum Ehrengruppenführer. Die Musiker spielten für ihn extra den „Rossbolla-Marsch“.

Zum Schluss sprach Dieter Hertkorn allen ein Danke aus, welche bei den einzelnen Prozessionsritten dabei waren und auch den Personen, welche die Gruppe unterstützt haben. Den ganzen Abend unterhielt uns die Musikkapelle mit ihren Klängen.

Von links: Ortsvorsteher Achim Strobel, Pfarrer Stefan Werner, Iris Hertkorn, Dieter Hertkorn, Andy Hertkorn und Peter Niedergesäss.

Im Hintergrund die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren.

Gemütliches Beisammensein.

Lichtbildvortrag im Stadel.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Abschied von Ferdinand Gut

Familienmensch, Naturfreund, Menschenfreund

Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Bürgermedaille der Stadt Bad Waldsee in Silber, wurde neunzig Jahre alt. Er hinterlässt vier Kinder, deren Partnerinnen und Partner und neun Enkel. Peter Lutz, Weggefährte des Verstorbenen und Freund der Familie, schrieb für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“, wo er redaktioneller Mitarbeiter ist, folgenden Nachruf. Wir fügen am Ende des Gedenktextes noch die bei der Beer…
Am Samstag, 25. Januar

Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum, feiert mit!

Michelwinnaden – Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum” Aus diesem freudigen Anlass findet am Samstag, 25. Januar, in Michelwinnaden ein „Tag in die Nacht“-Fasnetsumzug statt. Das Dorf verwandelt sich in ein buntes Fest voller Musik, Tanz und guter Laune. Unsere Partylocations: Ü18-Zelt und Burg(U18).
Start ins neue Vereinsjahr

Bericht von der Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus

Molpertshaus – Am Sonntag, 19. Januar, startete der FV Molpertshaus mit seiner Jahreshauptversammlung in das neue Vereinsjahr. Diese fand wie gewohnt im “Adler”-Saal in Molpertshaus statt. Der Vorstand Organisation, Andreas Härle, begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und führte durch die Versammlung.
Am Freitag, 7. Februar

Kreativ Treff – Textiles Gestalten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee