Skip to main content
Großes Bürgerinteresse bei der Vorstellung des Konzepts

Der Ruf-Bus kommt. Mit vielen Fragezeichen



Foto: Erwin Linder
Die neuen Ruf-Busse, elektrisch, umweltfreundlich, kompakt.

Bad Waldsee – Der angekündigte Info-Abend zum neuen Rufbussystem in Bad Waldsee stieß auf großes Interesse – und ließ noch viele Fragen offen.

Gut 150 Bürgerinnen und Bürger der Großen Kreisstadt versammelten sich am Montagabend (30.9.) in der Stadthalle(Bild), um die Infos zum Bürgerbus aus erster Hand zu erfahren. Bürgermeisterin Monika Ludy erläuterte, weshalb der City-Bus abgeschafft und auf das Rufbus-System umgestellt werden sollte. Gewohnt souverän und rhetorisch sicher präsentierte Monika Ludy die Argumente gegen den bisherigen City-Bus und für den künftigen Ruf-Bus. Der City-Bus fährt meist leer durch die Stadt, der Abmangel beträgt pro Jahr mehrere Hunderttausend Euro, die Fahrt pro Fahrgast kostet die Stadt runde 20 Euro, da ist es auch egal, ob das Ticket 1,20 Euro oder 1,50 Euro kostet.

ANZEIGE

Ab November

Mit dem Ruf-Bus soll alles besser werden. Alle Teilorte sollen erreicht, die Fahrten zeitlich flexibel und für die Fahrgäste kostenlos sein. Der Ruf-Bus soll im November an den Start gehen. Als Betriebszeiten für den Ruf-Bus sind im Moment geplant: Montag bis Freitag vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Samstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Sollte sich beim Betrieb herausstellen, dass andere Zeiten mehr frequentiert würden, so können die Betriebszeiten angepasst werden.

60 ehrenamtliche Fahrer

Das Ruf-Bussystem wird von einem privat organisierten Verein betrieben, die Fahrer arbeiten ehrenamtlich. Die Stadtverwaltung übernimmt letztlich die Organisation sowie die anfallenden Kosten. Wie Vereinsvorsitzender Christof Rauhut berichtete, haben sich schon ca. 60 Ehrenamtliche als Fahrer zur Verfügung gestellt. Die Konstruktion mit dem Verein hat den Vorteil, dass der Ruf-Bus nicht unter das Personentransportgesetz fällt wie der City-Bus. Hat aber den Nachteil, dass die ehrenamtlichen Fahrer, die nur einen normalen PKW-Führerschein besitzen, nicht mehr als sieben Fahrgäste befördern dürfen und somit die Größe der nutzbaren Fahrzeuge beschränkt ist. Deshalb können alle mitfahren, außer Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

ANZEIGE

130 Haltestellen

Der Bus soll alle Orte innerhalb der Gemarkung Bad Waldsee erreichen. Eine Karte zeigt über 130 Haltestellen, keiner soll mehr als 200 Meter zum Bus laufen müssen.

Telefon: 94 45 55 (ab November)

Gerufen werden kann der Ruf-Bus per Telefon bei einer Nummer der Stadtverwaltung unter Tel (07524) 94 4555 oder per App.

ANZEIGE

Das Rufen per App

Waldemar Romanow von der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH stellte die App „bwrider“ vor. Über diese App können die Fahrten gebucht werden. Man ist dann nicht mehr anonym unterwegs wie bei einem Bus-Ticket, sondern man muss zum Betrieb der App seine E-Mail-Adresse, seinen Namen und seine Handy-Nummer angeben. Aber das wollen alle anderen Apps, die sich auf unseren Smart-Phones tummeln, auch. Bequemlichkeit wird mit Daten erkauft. Für versierte Smart-Phone Nutzer kein Problem, den Bus zu bestellen.

Nachdem die „Offiziellen“ ihre Präsentationen abgespult und auch der ganze Vorstand des Bus-Vereins vorgestellt wurde, konnte das Publikum Fragen stellen. Das Konzept, das sich in der Theorie und bei den Präsentationen so klar und einfach darstellt, hat in den Augen der Bürger doch manche Tücken. Nicht jeder hat ein Smart-Phone, und gerade für ältere Bürger ist der Umgang mit einer App nicht immer einfach. Hier konnte die Stadtverwaltung Entwarnung geben: Mit einem Anruf unter Tel. (07524) 94 4555 erreicht man immer eine kundige Person, die die entsprechende Buchung vornimmt.

ANZEIGE

No-Go für Rollis

Rollstuhlfahrer schauen in die Röhre. Konnten sie mit dem City-Bus noch mitfahren, haben sie keine Chance im Ruf-Bus. Eine adäquate Lösung konnte die Bürgermeisterin adhoc nicht anbieten. Hier sollte eine „Gesundheitsstadt“ wie Bad Waldsee schnellstens nachbessern, so die Forderung von Betroffenen.

Für Schüler aus Mittelurbach ein Problem

Die Schüler von Mittelurbach fühlen sich auch abgehängt. Omnibus-Müller betreibt im Moment noch City- und Schulbusse. Da konnten die Urbacher Schüler einfach in den Müller-Bus einsteigen und sich ans Schulzentrum auf dem Döchtbühl kutschieren lassen. Mit dem Ruf-Bus wird’s tricky. Die Schülerbeförderung ist Aufgabe des Landkreises, erfuhr man von Monika Ludy. Und hier gibt es eine klare Regel, ab wann Schüler per Bus befördert werden: Die Entfernung zur Schule muss mindesten 3 Kilometer betragen. Von Mittelurbach auf den Döchtbühl sind es aber nur 2,6 km. Pech gehabt? Ein Vater zweier Kinder, der das Thema auf’s Tapet brachte, bot sich als Fahrer an. Die Abstimmung mit dem Verein läuft.

ANZEIGE

Christof Rauhut konnte auch Menschen, die auf Zug- und Busverbindungen angewiesen sind, Entwarnung geben. Sie können den Bus ja bis eine Woche vorher buchen und wenn man die Fahrzeiten nicht genau weiß, kann man ja zwei Fahrten hintereinander buchen.

Wenn man an der Haltestelle wartet, kann man dann ohne Vorbuchung in den Bus steigen? Das muss der Fahrer anhand seiner App entscheiden. Hat er auf der Route noch Platz, dann ja. Ist die Fahrt ausgebucht, dann nicht.

ANZEIGE

Christof Rauhut, Monika Ludy, Waldemar Romanow (Bild; von links) baten um Geduld. „Das funktioniert in anderen Gemeinden, die wir uns angeschaut haben, das klappt dann auch in Bad Waldsee. Und nichts ist in Stein gemeißelt, wir können überall nachjustieren“, so die offizielle Marschrichtung.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Finissage am 20. Juli zum Ende der Ausstellung „Im Atem der Freiheit“

Bad Waldsee – Am Sonntag, 20. Juli endet am Abend die Ausstellung „Im Atem der Freiheit“. An diesem Tag findet um 11.00 Uhr die öffentliche Finissage statt, zu der der Museums- und Heimatverein alle Mitglieder und Kunstinteressierte herzlich einlädt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Bürgerinnen und Bürger können Anträge einreichen

Baumkommission tagt im September

Bad Waldsee – Wie in den vergangenen Jahren tagt auch in diesem Jahr die Baumkommission wieder im Spätsommer. Gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats, sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzes sowie der Verwaltung werden Anliegen rund um städtische Bäume beraten und entschieden.
“Natur im Ungleichgewicht – Gefahren und Alternativen beliebter Gartenpflanzen“

Wanderausstellung zu invasiven Pflanzen auf der Grabenmühle noch bis 22. Juli

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee ist Gastgeberin einer außergewöhnlichen Wanderausstellung des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) Ravensburg, die derzeit auf der Grabenmühle aufgebaut ist und dort noch bis einschließlich 22. Juli besucht werden kann.
Am Dienstag, 15. Juli, um 15.00 Uhr

Vortrag zum Thema “Krisenvorsorge zu Hause”

Bad Waldsee – In Zusammenarbeit Wohnpark am Schloss (WPAS) und Stadtseniorenrat (SSR) findet folgender Vortrag statt, zu dem wir gemeinsam recht herzlich einladen:
Tour zum Rissursprung am Freitag, 25. Juli

Mit dem E-Bike die Heimat erkunden

Reute – Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. lädt unter der Leitung von Edwin Jehle zur E-Bike Ausfahrt ein. Nachstehend die Tourbeschreibung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Geradezu ideale Wetterbedingungen

Viel beklatschtes Sommerabendkonzert der Musikkapelle Haisterkirch

Bad Waldsee – Der Wettergott hatte es besonders gut gemeint an diesem Freitagabend (4. Juli), um der Serenade auf dem Bad Waldseer Rathausplatz einen ganz vorzüglichen Rahmen zu schenken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Stellungnahme der Bürgerrunde Haistergau

Ohne Speicher geht es nicht

Zur Diskussion um Windkraft hat uns die Bürgerrunde Haistergau eine Stellungnahme zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen (Titel und Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung):
von Karl Merk, Bürgerrunde Haistergau
veröffentlicht am 5. Juli 2025
Weitere Einzelheiten

Schwerer Unfall bei Aulendorf auf der Höhe von Carthago

Aulendorf – Am späten Mittwochabend (2.7.) ereignete sich gegen 22.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L285 in Fahrtrichtung Aulendorf, auf Höhe der Firma Carthago. Dabei wurden zwei Personen verletzt (ursprünglich war von drei die Rede gewesen). Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und kam im angrenzenden Feld zum Stehen.
Offen für neue Mitglieder

Gugga-Gassa-Fetz-Band veranstaltete ihr Sommerfest

Bad Waldsee – Bei bestem Sommerwetter veranstaltete die Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee ihr diesjähriges Sommerfest – ein Tag voller Teamgeist, Spaß und Geselligkeit.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Mit einem nicht für möglich gehaltenen Saisonergebnis schloss die Erste des FV Bad Waldsee die Spielzei…
Bad Waldsee – Am 25. Juni bot Stadtarchivar Tassilo Wild eine besondere Führung an: Auf den Spuren von Georg III. Tru…
Stuttgart – Schülerinnen und Schüler von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land haben für ihr großes Engagement in der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee