
Der Mann an der Spitze des Erwin-Hymer-Museums

Bad Waldsee – Seit gut einem Jahr leitet Sascha Fillies das Erwin-Hymer-Museum (EHM) in Bad Waldsee und sorgt für frischen Wind und spannende neue Formate. Unter seiner Führung hat das Museum nicht nur seine Traditionen bewahrt, sondern auch kreative Ideen eingeführt, die das Besuchserlebnis bereichern. Der Besuch des EHM ist längst kein Zufall mehr – es ist ein Ziel für Technikinteressierte, Reisefans und Liebhaber der Geschichte des mobilen Reisens.
80.000 Besucher im Jahr
Mit rund 80.000 Besuchern pro Jahr hat sich das EHM zu einem echten Besuchermagneten für Bad Waldsee entwickelt. Und das aus gutem Grund: Hier treffen Geschichte und Technik auf spannende Weise zusammen. Wer das Museum besucht, interessiert sich nicht nur für die Historie von Wohnwagen und Reisemobilen, sondern auch für die Entwicklung der mobilen Freiheit und die Technik, die uns diese erst ermöglicht hat.
Bewährtes erhalten, Neues schaffen
Sascha Fillies verfolgt einen klaren Kurs: Bewährtes erhalten und gleichzeitig neue, spannende Formate einführen. Eines der neuesten Highlights ist die eigene Sonderausstellung – ein Format, das immer wieder neue Einblicke in verschiedene Epochen und Aspekte der Reisetechnik bietet. Aktuell läuft die Casanova-Ausstellung, die das Leben des berühmten Reisenden aus dem 18. Jahrhundert in den Fokus rückt. Wie konnte der Reisende in einer Zeit ohne Flugzeuge und schnelle Züge ganz Europa bereisen – vom Mittelmeer bis nach St. Petersburg und London? Die Besucher erleben die Geschichte auf eindrucksvolle Weise, untermalt von historischen Fahrzeugen und Reiseutensilien.
Kulinarische Erlebnisse
Das EHM bietet aber nicht nur spannende Ausstellungen, sondern auch kulinarische Genüsse. Das hauseigene Restaurant zieht nicht nur Museumsgäste an, sondern richtet sich mit wechselnden Tagesmenüs auch an Bad Waldseer, die ein leckeres Mittagessen in anregendem Ambiente zu schätzen wissen.
Idealer Ort für Events privater oder gewerblicher Art
Für Firmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Museum für Veranstaltungen zu nutzen: Ein großer Saal, der Platz für mehrere hundert Personen bietet, modernste Multivisionsanlagen und ein eigenes Catering machen das EHM zu einem idealen Ort für Firmenevents oder private Feiern.
Benzin und Koffein
Unter der Leitung von Sascha Fillies hat das EHM auch neue Formate etabliert, die regelmäßig für Aufsehen sorgen. Eines davon ist das Event „Benzin und Koffein“, das jeden letzten Sonntag im Monat stattfindet. Bei diesem Treffen kommen Motor-Fans mit ihren Fahrzeugen, um zu plaudern, sich auszutauschen und die Raritäten zu bestaunen. Die Treffen sind offen für alle Marken und Baujahre, und es kommen regelmäßig 150 bis 180 Oldtimer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Ein Foodtruck sorgt für das leibliche Wohl der Teilnehmer, und wer einen speziellen Kaffeebecher kauft, genießt bei seinem nächsten Besuch eine Kaffeeflatrate.
Werkstatt live
Ein weiteres Highlight ist die „Werkstatt-Live“-Reihe, die im Laufe des Jahres eine neue
Ausrichtung bekommt. In Kooperation mit echten Werkstattprofis wird den Besuchern
tiefer gehendes Wissen rund um Fahrzeugpflege, -reparatur und -restaurierung vermittelt.
Die Vintage Camper Days und Selbstbauer-Camp
Für Camper-Liebhaber wird es im Sommer besonders spannend: Die Vintage Camper Days
verwandeln das Außengelände des EHM in einen historischen Campingplatz. Drei Tage lang treffen sich Liebhaber alter Campingfahrzeuge, um gemeinsam das nostalgische Flair der frühen Caravans und Wohnmobile zu genießen. Das Programm umfasst unter anderem ein Barbecue, Live-Musik, Führungen durch das Museum und ein spezielles Goodie-Paket – perfekt für alle, die das Camper-Leben aus einer anderen Zeit schätzen.
Das Selbstbauer-Camp
Im Oktober wartet dann das Selbstbauer-Camp, das zusammen mit Dolde-Medien veranstaltet wird. Teilnehmer erhalten hier praxisnahes Wissen rund ums Thema Selbstbau und Caravaning – genau das Richtige für alle, die ihre eigenen Reisemobile erschaffen möchten.
Das EHM musikalisch
Das EHM-Jahr wird auch musikalisch: Im September kommen die „Schwäbische Klassik Sterne“ mit zwei Konzerten ins Erwin-Hymer-Museum. Und für Kinder gibt es das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“.
Schon im Dezember hatte es einen Höhepunkt gegeben: Martin Stromberg, der Chef von Classic Data, war im Museum und zeigte den Besuchern, nach welchen Kriterien Oldtimer bewertet werden. Ein Highlight für alle, die sich für Klassiker und deren Wertentwicklung interessierten.

Das Programm auf der EHM-Webseite
Das komplette Programm in kompakter Form gibt es hier: https://www.erwin-hymer-museum.de/programm/
Mehr als ein Museum
Unter Sascha Fillies’ Leitung hat das Erwin-Hymer-Museum eine spannende Weiterentwicklung erlebt. Die Mischung aus historischen Ausstellungen, innovativen Events und vielseitigen Programmen zieht nicht nur Technikfreunde und Reisemobil-Liebhaber an, sondern bietet für alle Altersgruppen etwas Interessantes. Das EHM ist mehr als ein Museum – es ist ein Ort für Austausch, Inspiration und Unterhaltung.
Erwin Linder