Skip to main content
Open-Air-Gottesdienste 2024

Das „Weinwunder“ von Hittisweiler



Foto: Rudi Martin

Haistergau – Am Vorabend des Patroziniums „Maria Schnee“ feierte Pfarrer Stefan Werner mit etwa 100 Gläubigen aus der ganzen Seelsorgeinheit am Sonntagabend in Hittisweiler den ersten Wortgottesdienst im Rahmen der Open-Air-Gottesdienste 2024.

Der 5. August ist ein katholischer Gedenktag zur Erinnnerung an die Weihe der römischen Patriachalbasilika Santa Maria Maggiore. Den Festtag nennt man auch „Maria Schnee“, denn einem „Schneewunder“ am 5. August 358 zufolge, so die Legende, sei die Kirche unter Papst Liberius gegründet worden.

ANZEIGE

Gemeinsam mit der größten Marienkirche Roms hat die kleine weiße Kapelle in Hittisweiler das Patrozinium „Maria Schnee“. Die Kapelle, idyllisch gelegen, fernab von Straßenlärm, umgeben vom satten Grün der Schatten spendenden Bäume, erstrahlte an diesem angenehmen Sommerabend im Glanz des Sonnenlichts.

In einem großen Teil dieser Welt wird bekanntlich die Mutter Gottes als Fürsprecherin und Fürbitterin bei Gott verehrt. So auch in dieser kleinen, stets geschmückten Kapelle, in der gerade mal Platz ist für ein halbes Dutzend Menschen. Die Hittisweiler Bürger schätzen ihre Kapelle. Für die Gottesdienstbesucher waren extra Bänke und Stühle aufgestellt worden.

ANZEIGE

Pfarrer Stefan Werner erinnerte in seiner Ansprache an die Bedeutung der Mutter Gottes für die Christenheit und dies im Zusammenhang mit dem „Schneewunder“. Nicht alle Wunder lassen sich wissenschaftlich erklären, so sein Fazit. In aller Welt wird die Mutter Gottes als Fürsprecherin und Fürbitterin bei Gott verehrt. Auch von dieser kleinen Hittisweiler Kapelle geht eine wichtige Signalwirkung hinaus in die ganze Region.

Der Wortgottesdienst wurde eröffnet mit dem „Hittisweiler Wallfahrtslied“. Die erste Strophe lautet: „Wir pilgern heut` wieder zur Maria im Schnee, zur Mutter voll der Gnaden, zur Mutter treu und gut. Ave, ave, ave Maria, ave, ave, ave Maria im Schnee“. Den ursprünglichen Text von H.J Bösl hatten Pfarrer Stefan Werner und Georg Schick etwas verändert.

ANZEIGE

Musikalische Umrahmung

Für die feierliche musikalische Umrahmung sorgte Leo Straßner, der extra sein Keybord mitgebracht hatte und das gesamte Liedgut meisterlich begleitete. Ein Trio von Lektorinnen der Haisterkircher Pfarrgemeinde brachte die Zuhörerschaft mit ihrem „bewunderswerten“ Vortrag zum Nachdenken und am Schluss sogar zum Schmunzeln. Fürbittgebete, ganz auf Maria als Fürsprecherin bei Gott ausgerichtet, schlossen sich an. Der Altartisch, auf dem Claudia Waibel die kleine, wunderschön verzierte Monstranz aus der Osterhofer Kapelle aufgestellt hatte, war dieses Mal nicht auf der geteerten, von Radfahrern gerne genutzten Gemeindeverbindungsstraße direkt vor der Kapelle platziert worden, sondern unter einem schattenspendenden Obstbaum vor dem Haus der Familie Gambichler.

Seit Jahrzehnten ist Helga Gambichler Kapellenmesnerin

Nach dem Segen bedankte sich Pfarrer Werner bei den Hittisweiler Bürgern, die sich um dieses Kleinod bemühen. Das Ehrenamt als Kapellenmesnerin hat seit Jahrzehnten Helga Gambichler inne. Ihr dankte Pfarrer Werner ganz persönlich. Die Gottesdienstbesucher spendeten reichlich Applaus und am Schluss galt der Beifall nochmals Leo Straßner für dessen festliche, musikalische Umrahmung.

Die Überraschung des Abends sollte noch folgen, als Pfarrer Werner zusammen mit einem Heferteam der Kirchengemeinde Haisterkirch ein „Weinwunder“ möglich machten. Denn zur Freude aller Gekommenen wurde denen noch je ein Glas Wein kredenzt und gespendet. Diese Überraschung war voll gelungen, wie man den Gesprächen im Nahbereich der Kapelle und später auch noch im Hittisweiler Gasthaus „Burgstock“ entnehmen konnte.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Fußballerische Fähigkeiten, Teamgeist und Freude am Spiel!

SC Michelwinnadens Nachwuchs zu Gast beim SV Reute

Michelwinnaden – Anfang des Jahres nahmen die Bambini des SC Michelwinnaden mit großer Begeisterung am Thüga-Energie-Cup des SV Reute in der Durlesbachhalle teil. Die jungen Talente zeigten nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Freude am Spiel. Es war ein toll organisiertes Turnier, bei dem die zehn Michelwinnaden-Nachwuchskicker und -Kickerinnen viel Freude hatten. Zur Belohnung gab es für alle eine Medaille, einen Luftballon und Süßigkeiten.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
Am Freitag, 24. Januar

Kranzen fürs Schorrenweible

Bad Waldsee – Am Freitag, 24. Januar, ab 19.30 Uhr, bietet die Narrenzunft die Möglichkeit für Maskenträger des Schorrenweibles, deren Maske für die Fasnet vorzubereiten. Beim Kranzen wird der Kopfputz mit Reisig und Tannenzapfen aufgefrischt und sprungbereit gemacht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Viele glückliche Besucher

Gelungenes Schlachtfest des Fördervereins des Musikvereins Reute-Gaisbeuren

Reute-Gaisbeuren – „Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks“. So verwandelten die Musiker des Musikvereins Reute-Gaisbeuren am Sonntag, 19. Januar, die Durlesbachhalle in eine riesengroße, gemütliche Gaststube.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Seri…
Bad Waldsee – Aufgrund der Erkrankung eines Hauptdarstellers müssen die Aufführungen des diesjährigen Kolpingtheaters…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee