Skip to main content
Bergatreuter Besonderheiten

Das Mädchen im Deckenbild und die Kanzel aus Weingarten



Foto: Günter Brutscher
Alexander Hepp auf der Schmuzer-Kanzel in Bergatreute (im Hintergrund das Gnadenbild).

Bergatreute – Der Bergatreuter Heimatgeschichtler und Buchautor Alexander Hepp hat am vergangenen Sonntag (10.11.) die Schmuzer-Kanzel in der Bergatreuter Pfarrkirche erläutert. Günter Brutscher war dabei und hat für die Bildschirmzeitung den nachstehenden Bericht und die Fotos gemacht. Die berühmte Schmuzer-Orgel hatte einst in der Basilika in Weingarten Dienst getan, ehe sie im Jahre 1762 nach Bergatreute transferiert wurde.

1718 für Weingarten geschaffen, seit 1762 in Bergatreute: die Schmuzer-Kanzel.

ANZEIGE

Im Nachgang zu den diesjährigen Veranstaltungen anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums der Weihe der Basilika Weingarten hat Alexander Hepp an jene Feier vor 300 Jahren erinnert, indem er auf die damalige Kanzel der Basilika stieg und von dort Auszüge aus der allerersten Festpredigt, zum Teil gar in lateinischer Sprache, vortrug. Die Predigten sind in der Schrift »Vinea Florens ac Fructificans« (Blühender und Früchte tragender Weingarten) erhalten.  Das Besondere an Hepps Aktion war, dass es nicht in Weingarten, sondern eben in Bergatreute war, wo er aus der Predigt von vor 300 Jahren zitierte.

Hepp auf der Kanzel.

ANZEIGE

Erbaut 1718

Die 1718 ursprünglich in Weingarten eingebaute „Schmuzer-Kanzel“, geschaffen von dem genialen Franz Schmuzer (1676 bis 1741) und seinen Gesellen aus Wessobrunn, wurde nämlich im Jahr 1762 nach Bergatreute für stolze 1300 Gulden verkauft. Zum Vergleich: Für den Kirchenrohbau entstanden seinerzeit Kosten in Höhe von 8000 Gulden.  Für die Basilika in Weingarten schuf Fidel Sporer im Jahre 1762 eine nochmals deutlich größere Kanzel.

Liegendes Lamm statt Posaunen-Engel

Weil die Kanzel für Bergatreute aber dennoch noch zu hoch war, berichtete Hepp, wurde der eigentlich den Schalldeckel krönende Engel mit Posaune durch das Lamm, das auf dem Buch mit den sieben Siegeln liegt, ersetzt. Auch sonst wusste der äußerst kundige Referent, beruflich als Gemeindearchivar in Wolfegg tätig und ehrenamtlicher Kirchenarchivar von Bergatreute, eine Fülle von Informationen zur Kanzel und darüber hinaus zu erzählen.

ANZEIGE

Das Lamm Gottes auf dem Buch mit den sieben Siegeln.

Engel von Theodor Schnell

So stammen die Engel mit den Attributen Kreuz, Kelch (typischerweise allerdings Herz) und Anker für die christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung von dem Ravensburger Bildhauer Professor Theodor Schnell (1870 bis 1938). Für den Steg von der Sakristei bzw. dem heutigen Wallfahrtsmuseum zur Kanzel wurde eigens eine kunstvolle Arbeit des Klosterschmieds Georg Notz mit einem Wappen des damaligen Abtes von Weingarten Dominikus Schnitzer, im Amt von 1745 bis 1789, eingebaut.

ANZEIGE

Einer der drei Schnell’schen Engel.

Das Gnadenbild kam 1811 dazu

Im Jahre 1811 wurde an die Kanzelrückwand ein Gemälde des Gnadenbilds von Bergatreute, Maria vom Blut, angebracht. In unserer Zeit, so Alexander Hepp, würden hin und wieder Festprediger beim Wallfahrtsfest von Bergatreute an Mariä Heimsuchung (2. Juli) die Kanzel betreten, so zuletzt Pater Hubert Veeser, Pfarrer und Wallfahrtsseelsorger in Maria Steinbach.

ANZEIGE

Das Bergatreuter Gnadenbild im Hochaltar.

Nach seinen Ausführungen zur Schmuzer-Kanzel ging Hepp, Jahrgang 1974, noch auf die Ausstattung der Bergatreuter Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus und auf die Geschichte des Gnadenbilds „Maria vom Blut“ im Hochaltar der Kirche ein. Beides, so gestand er am Rande der Veranstaltung ein, habe ihn schon als Ministrant fasziniert. Dabei wurde die Begeisterung Hepps, der als wohl bester Kenner des Gnadenbilds und dessen Geschichte im Jahr 2022 sein Buch „Maria vom Blut. Ein verletztes Gnadenbild aus Italien verbreitet sich in Mitteleuropa“ in dritter Auflage geschrieben hat, in jeder Silbe und Information geradezu erlebbar. Vermutlich haben die circa 50 Besucherinnen und Besucher, die unter anderem aus Weingarten, Bad Waldsee und den Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit in die Pfarrkirche Bergatreute kamen, kaum einmal eine solche Fülle an Wissenswertem zu diesem Gotteshaus erfahren. Ein Anliegen des Referenten war es dabei, immer wieder auf die enge Verbindung von Bergatreute mit dem Kloster Weingarten zu verweisen.

ANZEIGE

Deckengemälde von Peter Paul Beyerle

Und schließlich konnte Hepp gar noch ein bis dato weithin unbekanntes Geheimnis lüften. Im Deckenbild von Peter Paul Beyerle (1903 bis 1994) im Schiff der Kirche ist neben den abgebildeten Trost und Heilung suchenden Pilgerinnen und Pilgern, einige auch mit ihren tot geborenen Kindern, für die doch noch die Taufe erhofft wurde, auch eine sehr zuversichtliche Frau mit einem Kleinkind auf dem Arm und einem etwas älteren Jungen hinter der Mutter zu sehen. Diese Gruppe, so konnte Hepp vermelden, stellt die Ehefrau des Künstlers mit der einzigen Tochter der Beyerles und deren Pflegekind dar. Das Mädchen Hildegard, so Hepp weiter, wurde just am Tag des Wallfahrtsfests, also an Mariä Heimsuchung im Jahre 1948, geboren. Im selben Jahr freskierte Beyerle das Deckenbild.

Das im Deckengemälde abgebildete Kind

Und dann konnte Hepp eben jene Tochter Beyerles begrüßen, die als Kind im Deckengemälde abgebildet ist. Sie war eigens zum Vortrag aus Deuchelried nach Bergatreute gekommen.
Text und Fotos: Günter Brutscher

ANZEIGE

Er kennt die Bergatreuter Pfarr- und Wallfahrtskirche wie kein zweiter: Alexander Hepp (hier bei der Kirchenführung am 10. November). Foto: Günter Brutscher




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Mittwoch, 25. Juni

Das Giora Feidman Duo spielt im Haus am Stadtsee

Bad Waldsee – Im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee “Revolution of Love” für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie.
Jubiläumsfeier am 21. Juni

Bad Waldsees Fanfaren erklingen seit 55 Jahren

Bad Waldsee – Der Bad Waldseer Fanfarenzug feiert 55-jähriges Bestehen. An diesem Samstag, 21. Juni, startet das Fest um 16.00 Uhr mit einem Sternmarsch unter Beteiligung verschiedener Gastzüge auf dem Rathausplatz. Anschließend ist Festakt in der Stadthalle mit Aufspielen der Fanfarenzüge. Ab circa 20.30 Uhr Jubiläumsparty mit der Band „Cross Beats“. Kartenvorverkauf „Beim Josl“ (Am Kornhaus 3) und in der Stadtbuchhandlung (Ravensburger Straße 5).
29. Juni

Musikverein Mühlhausen lädt zu Gartenfest

Mühlhausen – Am Sonntag, 29. Juni, findet anlässlich des Herz-Jesu-Festes das traditionelle Gartenfest des Musikvereins statt. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier unter Mitwirkung des Musikvereins Mühlhausen. Anschließend laden wir Sie recht herzlich zum Frühschoppen mit der Musikkapelle Hofs in den Festgarten der Turnhalle ein. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Mittagstisch, Wurstwagen und Kuchentheke bestens gesorgt. Zur Nachmittagsunterhaltung üb…
Leserfoto

Klappern gehört zum Handwerk!

Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto vom klappernden Storch auf dem Kirchturm von Haisterkirch geschickt. Gemacht hat sie es am Dienstagabend (17.6.).
„100 Tage für die Friedenskultur“

Bad Waldsee beteiligt sich an internationaler Friedensaktion von Mayors for Peace

Bad Waldsee – Anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe hat das internationale Städtebündnis Mayors for Peace eine weltweite Aktion unter dem Titel „100 Tage für die Friedenskultur“ gestartet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Hitze und Trockenheit

3500 Quadratmeter Schilf brannten am Nordrand Bad Waldsees

Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad Waldsee gebrannt; der Schilfbrand betraf eine Biotopfläche zwischen dem Wohngebiet Lindele (Fliederstraße/Holunderpfad) und dem Gewerbegebiet Nord (Biberacher Straße). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Gaisbeuren – An den Offenen Bad Waldseer Stadtmeisterschaften, die auf den Tennisanlagen von Haisterki…
Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratula…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee