Skip to main content
Bergatreuter Besonderheiten

Das Mädchen im Deckenbild und die Kanzel aus Weingarten



Foto: Günter Brutscher
Alexander Hepp auf der Schmuzer-Kanzel in Bergatreute (im Hintergrund das Gnadenbild).

Bergatreute – Der Bergatreuter Heimatgeschichtler und Buchautor Alexander Hepp hat am vergangenen Sonntag (10.11.) die Schmuzer-Kanzel in der Bergatreuter Pfarrkirche erläutert. Günter Brutscher war dabei und hat für die Bildschirmzeitung den nachstehenden Bericht und die Fotos gemacht. Die berühmte Schmuzer-Orgel hatte einst in der Basilika in Weingarten Dienst getan, ehe sie im Jahre 1762 nach Bergatreute transferiert wurde.

1718 für Weingarten geschaffen, seit 1762 in Bergatreute: die Schmuzer-Kanzel.

ANZEIGE

Im Nachgang zu den diesjährigen Veranstaltungen anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums der Weihe der Basilika Weingarten hat Alexander Hepp an jene Feier vor 300 Jahren erinnert, indem er auf die damalige Kanzel der Basilika stieg und von dort Auszüge aus der allerersten Festpredigt, zum Teil gar in lateinischer Sprache, vortrug. Die Predigten sind in der Schrift »Vinea Florens ac Fructificans« (Blühender und Früchte tragender Weingarten) erhalten.  Das Besondere an Hepps Aktion war, dass es nicht in Weingarten, sondern eben in Bergatreute war, wo er aus der Predigt von vor 300 Jahren zitierte.

Hepp auf der Kanzel.

ANZEIGE

Erbaut 1718

Die 1718 ursprünglich in Weingarten eingebaute „Schmuzer-Kanzel“, geschaffen von dem genialen Franz Schmuzer (1676 bis 1741) und seinen Gesellen aus Wessobrunn, wurde nämlich im Jahr 1762 nach Bergatreute für stolze 1300 Gulden verkauft. Zum Vergleich: Für den Kirchenrohbau entstanden seinerzeit Kosten in Höhe von 8000 Gulden.  Für die Basilika in Weingarten schuf Fidel Sporer im Jahre 1762 eine nochmals deutlich größere Kanzel.

Liegendes Lamm statt Posaunen-Engel

Weil die Kanzel für Bergatreute aber dennoch noch zu hoch war, berichtete Hepp, wurde der eigentlich den Schalldeckel krönende Engel mit Posaune durch das Lamm, das auf dem Buch mit den sieben Siegeln liegt, ersetzt. Auch sonst wusste der äußerst kundige Referent, beruflich als Gemeindearchivar in Wolfegg tätig und ehrenamtlicher Kirchenarchivar von Bergatreute, eine Fülle von Informationen zur Kanzel und darüber hinaus zu erzählen.

ANZEIGE

Das Lamm Gottes auf dem Buch mit den sieben Siegeln.

Engel von Theodor Schnell

So stammen die Engel mit den Attributen Kreuz, Kelch (typischerweise allerdings Herz) und Anker für die christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung von dem Ravensburger Bildhauer Professor Theodor Schnell (1870 bis 1938). Für den Steg von der Sakristei bzw. dem heutigen Wallfahrtsmuseum zur Kanzel wurde eigens eine kunstvolle Arbeit des Klosterschmieds Georg Notz mit einem Wappen des damaligen Abtes von Weingarten Dominikus Schnitzer, im Amt von 1745 bis 1789, eingebaut.

ANZEIGE

Einer der drei Schnell’schen Engel.

Das Gnadenbild kam 1811 dazu

Im Jahre 1811 wurde an die Kanzelrückwand ein Gemälde des Gnadenbilds von Bergatreute, Maria vom Blut, angebracht. In unserer Zeit, so Alexander Hepp, würden hin und wieder Festprediger beim Wallfahrtsfest von Bergatreute an Mariä Heimsuchung (2. Juli) die Kanzel betreten, so zuletzt Pater Hubert Veeser, Pfarrer und Wallfahrtsseelsorger in Maria Steinbach.

ANZEIGE

Das Bergatreuter Gnadenbild im Hochaltar.

Nach seinen Ausführungen zur Schmuzer-Kanzel ging Hepp, Jahrgang 1974, noch auf die Ausstattung der Bergatreuter Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus und auf die Geschichte des Gnadenbilds „Maria vom Blut“ im Hochaltar der Kirche ein. Beides, so gestand er am Rande der Veranstaltung ein, habe ihn schon als Ministrant fasziniert. Dabei wurde die Begeisterung Hepps, der als wohl bester Kenner des Gnadenbilds und dessen Geschichte im Jahr 2022 sein Buch „Maria vom Blut. Ein verletztes Gnadenbild aus Italien verbreitet sich in Mitteleuropa“ in dritter Auflage geschrieben hat, in jeder Silbe und Information geradezu erlebbar. Vermutlich haben die circa 50 Besucherinnen und Besucher, die unter anderem aus Weingarten, Bad Waldsee und den Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit in die Pfarrkirche Bergatreute kamen, kaum einmal eine solche Fülle an Wissenswertem zu diesem Gotteshaus erfahren. Ein Anliegen des Referenten war es dabei, immer wieder auf die enge Verbindung von Bergatreute mit dem Kloster Weingarten zu verweisen.

ANZEIGE

Deckengemälde von Peter Paul Beyerle

Und schließlich konnte Hepp gar noch ein bis dato weithin unbekanntes Geheimnis lüften. Im Deckenbild von Peter Paul Beyerle (1903 bis 1994) im Schiff der Kirche ist neben den abgebildeten Trost und Heilung suchenden Pilgerinnen und Pilgern, einige auch mit ihren tot geborenen Kindern, für die doch noch die Taufe erhofft wurde, auch eine sehr zuversichtliche Frau mit einem Kleinkind auf dem Arm und einem etwas älteren Jungen hinter der Mutter zu sehen. Diese Gruppe, so konnte Hepp vermelden, stellt die Ehefrau des Künstlers mit der einzigen Tochter der Beyerles und deren Pflegekind dar. Das Mädchen Hildegard, so Hepp weiter, wurde just am Tag des Wallfahrtsfests, also an Mariä Heimsuchung im Jahre 1948, geboren. Im selben Jahr freskierte Beyerle das Deckenbild.

Das im Deckengemälde abgebildete Kind

Und dann konnte Hepp eben jene Tochter Beyerles begrüßen, die als Kind im Deckengemälde abgebildet ist. Sie war eigens zum Vortrag aus Deuchelried nach Bergatreute gekommen.
Text und Fotos: Günter Brutscher

ANZEIGE

Er kennt die Bergatreuter Pfarr- und Wallfahrtskirche wie kein zweiter: Alexander Hepp (hier bei der Kirchenführung am 10. November). Foto: Günter Brutscher




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Straßensperrung vom 18. März bis voraussichtlich 30. April

Sperrung der St.-Leonhard-Straße in Gaisbeuren wegen Breitbandausbau

Bad Waldsee/Gaisbeuren – Der Breitbandausbau in Gaisbeuren schreitet weiter voran. In diesem Zuge kommt es zu Straßensperrungen:
Straßensperrungen vom 19. März bis voraussichtlich 15. Mai

Breitbandausbau in Haisterkirch: Abschnittsweise Straßensperrungen

Bad Waldsee/Haisterkirch – Der Breitbandausbau in Haisterkirch geht in die nächste Phase. Dafür sind vom 19. März bis voraussichtlich 15. Mai 2025 abschnittsweise Sperrungen im Seidelbastweg, Holderweg, der Fockentalstraße sowie im Sebastiansweg erforderlich.
Straßensperrungen erforderlich vom 19. März bis voraussichtlich 16. Mai

Breitbandausbau in Ober- und Untermöllenbronn

Bad Waldsee/Ober- und Untermöllenbronn – Die Arbeiten für den Breitbandausbau erreichen nun auch die Ortsdurchfahrten von Ober- und Untermöllenbronn.
Am Freitag, 28. März

Sitztanzgruppe – für alle Junggebliebene, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben

Reute-Gaisbeuren – Tanzen bringt Leib und Seele in Bewegung. Auch wenn Füße und Beine nicht mehr so wollen, braucht man auf dieses Vergnügen nicht zu verzichten. Wie der Name schon sagt, werden die Tänze im Sitzen ausgeführt und entbehren dabei nicht die positive Wirkung. Im Gegenteil, im Takt schwingen, Oberkörper und Beine bewegen, das geht auch ganz wunderbar auf dem Stuhl. Hauptsache der Rhythmus stimmt.
Am Mittwoch, 26. März, um 14.00 Uhr

Die Solidarische Gemeinde lädt ein zur März-Wanderung

Reute-Gaisbeurren – Herzliche Einladung zur Wanderung beim Häcklerweiher/Blitzenreute (festes Schuhwerk empfohlen). Einkehr beim Biolandbäcker Müller in Staig.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
April bis Ende Oktober 2025

Stadt verpachtet den “Hirschen” über die Sommermonate

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee verpachtet das ehemalige Gasthaus „Hirschen“ (Hauptstraße 37) für die Monate Mitte April bis Ende Oktober 2025. Interessierte Gastronomen aus Bad Waldsee sind eingeladen, ihr Interesse bis Sonntag, 23. März, zu bekunden.
Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 14. und 15. März statt

Trinkoase eröffnet neu in Bad Waldsee

Bad Waldsee – Mit der Eröffnung des neuen Getränkeabholmarkts in Bad Waldsee führt der Leibinger Getränke Service (LGS) die Tradition der ehemaligen Trinkoase fort. Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 14. und 15. März statt. An diesen Tagen können Besucher das umfangreiche Getränkesortiment erkunden, das Team persönlich kennenlernen und von attraktiven Eröffnungsangeboten und Aktionen profitieren. Die perfekte Gelegenheit, um in geselliger Atmosphäre mit Filialleiter Nick Günther und sei…
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
LehramtsanwärterInnen starten ihr Referendariat

Neue Gesichter an der Eugen-Bolz-Schule

Bad Waldsee – Mittlerweile müssten sie sich in dem großen Schulgebäude der Eugen-Bolz-Schule in Bad Waldsee schon recht gut auskennen, die wichtigsten Klassenzimmer finden und einige der SchülerInnen auf den Fluren mit Namen begrüßen können:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee