Skip to main content
ANZEIGE
Für Besucher und Gäste viele Anregungen und Impulse für Leib und Seele

Das Jahresprogramm 2025 des Klosters Reute ist erschienen



Foto: Kloster Reute/Claus Mellinger
Von Brasilien nach Reute. Schwester Petra M. Kappius leitet seit September das Franziskanische Zentrum im Koster Reute.

Reute – Im Kloster Reute werden nicht nur Steine auf der Klosterbaustelle bewegt. Gebaut wird auch weiterhin am Angebot für Besucher und Gäste. Das Motto des Klosterbergprojekts – einfach offen und nah – wird schon heute gelebt. Die uralte Tradition der klösterlichen Gastfreundschaft wird in Reute gepflegt und in zeitgemäße Formen übersetzt. Ganz frisch erschienen ist dazu das Jahresprogramm für 2025, das zahlreiche Angebote und Anregungen für Kurse, Seminare, Exerzitien und vieles mehr enthält. Trotz Baustelle ist der Klosterberg auch weiterhin ein Ort der Inspiration und Einkehr für alle Besucher und Gäste.

“Viele Menschen sind heute auf der Suche nach Heil und Heilung, nach Sinn im Leben, andere möchten einfach einmal heraus aus dem Alltag, sie wollen in dieser stressigen Zeit neu zu sich selbst kommen. Das Kloster Reute ist mit seiner Geschichte und seiner Landschaft ein Ort, der dazu einlädt”, sagt Sr. Petra Kappius. Unter dem Dach des Franziskanischen Zentrums bieten die Franziskanerinnen von Reute Möglichkeiten und Räume, um Auszeiten aus dem Alltag zu erleben. Egal woher Sie kommen und was Sie mitbringen – hier sind Sie willkommen”, ergänzt Sr. Petra. Die Schwester leitet das Franziskanische Zentrum seit September 2024. Viele Jahre war sie in der Mission in Brasilien tätig. “Die Arbeit in Brasilien und Deutschland könnte nicht unterschiedlicher sein, aber es geht hier wie dort darum, den Menschen zu dienen. Hier in Deutschland, im Franziskanischen Zentrum, möchten wir das durch eine Vielzahl von Angeboten“. Neben den geistlichen Angeboten können Menschen im Gästehaus ruhige Tage erleben und diesen Ort samt Kräutergarten genießen. Im Klosterladen bieten die Schwestern ihre Produkte aus eigenem Anbau bzw. eigener Produktion an. Die Angebote für Kinder und Jugendliche ziehen immer wieder auch neue Gäste an.

ANZEIGE

Mit dem Blick von außen, den die neue Leiterin mitbringt, möchte sie auch neue Impulse setzen und darauf schauen, wie die Gemeinschaft im Franziskanischen Zentrum Menschen erreichen und einen Ort bieten kann, an dem sie sich wohl fühlen und etwas für sich mitnehmen können. Wichtig ist ihr, dass der Klosterberg als ein Ort erlebt wird, der offen und nahbar ist, zu dem alle kommen können und niemand ausgeschlossen ist.

Gästebetrieb trotz Klosterbaustelle

Während das weithin bekannte Maximilian-Kolbe-Haus weiterhin anderweitig genutzt und im Kloster gebaut wird, ist Improvisationstalent gefragt. “Während der Bauzeit im Kloster haben wir im Gästebereich 43 Betten zur Verfügung”, erklärt Sr. M. Petra. “Das ist weniger als vorher, große Gruppen können wir nicht mehr aufnehmen, aber so können wir kleineren Gruppen und Einzelgästen einen familiäreren Rahmen bieten”. Die Zimmer können von Einzelgästen genutzt oder für die Angebote im Jahresprogramm des Klosters gebucht werden.

ANZEIGE

Die Neuauflage dieses Jahresprogramms für 2025 enthält bekannte und neue Angebote, die sich an Menschen richten, Seele und Körper guttun und anregen wollen, das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Ein Renner, weiß Sr. Franziska Bachmann, die das Programm des Franziskanischen Zentrums verantwortet, sind stets die Garten- und Gesundheitsangebote. Sie und Pfarrer Ulrich Steck stehen für die geistlichen Angebote, in denen sie die Bibel und das Franziskanische für das Heute fruchtbar machen wollen. Für Sr. Tobia, die die Jugendarbeit im Kloster verantwortet, sind die Angebote für junge Menschen, wie Kommunionkindertage, Mädchenfreizeiten, Pilgertage für Jugendliche und junge Erwachsene, ein Herzensanliegen, bei sie auch eine Schar ehrenamtlicher Helferinnen unterstützt.

Viel Raum für Tagungsgruppen

Doch auch externe Gruppen finden im Franziskanischen Zentrum Platz für Tagungen und Veranstaltungen. Bis zu 150 Personen kommen in den hellen und freundlichen Tagungsräumen unter, frisch bekocht aus der Klosterküche. Tagungsgäste finden auch ungewöhnliche Orte für ihre Programme, der Klostergarten und die weiträumigen Grünflächen bieten sich an, um während der Tagung auch einmal den Kopf freizubekommen. Anders als in klassischen Tagungshotels schafft die klösterliche Umgebung den Rahmen und die Inspiration, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.

ANZEIGE

Klostergarten und Klosterladen sind Aushängeschilder

Aushängeschilder für viele Gäste aus der Region und darüber hinaus sind weiterhin der Klostergarten und natürlich der Klosterladen mit den gefragten Produkten aus eigenem Anbau bzw. eigener Herstellung. Mit dem neu gestalteten Friedhof und dem Klosterbergprojekt gibt es neue und attraktive Anziehungspunkte auf dem Klosterberg, die mit dem Angebot des Franziskanischen Zentrums verbunden werden und Menschen anziehen können. “Das Herz unserer Angebote ist nach wie vor, dass hier in Reute klösterliches Leben spürbar und erlebbar wird. Hinter allen Angeboten stehen wir Franziskanerinnen, Gastfreundschaft und Offenheit gehören einfach zu unserer DNA”.

Das neue Jahresprogramm gibt es als gedrucktes Heft oder online auf der Internetseite www.kloster-reute.de.

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Aus dem Ausschuss für Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit (AUTN)

Neubau eines dritten Nachklärbeckens auf der Kläranlage Bad Waldsee beschlossen

Bad Waldsee – Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit (AUTN) hat in seiner Sitzung am Montag, 7.April, Grünes Licht für den nächsten großen Schritt bei der Modernisierung der Abwasserreinigung in Bad Waldsee gegeben: Der Bau eines dritten Nachklärbeckens auf der städtischen Kläranlage ist beschlossene Sache.
Konzert der „Ringmasters“ am 28. März

Kultur am See präsentierte prominentes A-cappella-Quartett

Bad Waldsee – Schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Krawatte, schwarze Lackschuhe und brav-hübsch frisiert wie frisch vom Coiffeur, so betreten traditionell „Barbershop-Quartets“ die Bühnen der Szene weltweit. Für „Kultur am See“, die „Kleine Reihe“ des Spektrums K konnten die schwedischen „Ringmasters“ ins Haus am Stadtsee verpflichtet werden. Unser Reporter Peter Lutz hat das Konzert am 28. März besucht:
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Immer mittwochs um 18.00 Uhr

Der Radtreff der LRG Möhre hat wieder begonnen

Bad Waldsee – Die Abfahrt ist immer mittwochs um 18.00 Uhr an der Stadthalle (Schwemme). Gefahren wird je nach Anzahl der Teilnehmer in unterschiedlichen Leistungsgruppen. Mitfahren kann jeder auf eigenes Risiko und ohne Verpflichtung. Aus Sicherheitsgründen besteht eine Helmpflicht. Bei Fragen: Tel.: 0162 3316173
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee