Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Das Gesundheitsleitbild der Großen Kreisstadt Bad Waldsee



Bad Waldsee – Am Montag (2.12.) stellte OB Matthias Henne dem Gemeinderat das neu erstellte Gesundheitsleitbild der Stadt vor. Die Bildschirmzeitung hat sich das Papier näher angesehen.

Seit den großen Demos vor der Schließung des traditionsreichen Waldseer Krankenhauses hinterm See ist es merkwürdig still geworden um die Gesundheitsversorgung in und rund um die Große Kreisstadt. Das Medizinische Versorgungs-Zentrum (MVZ), betrieben von der OSK Ravensburg, arbeitet zur Zufriedenheit vieler Patienten unaufgeregt vor sich hin.

ANZEIGE

Trotzdem wird die Patienten-Versorgung immer angespannter. Wohl dem, der schon lange bei seiner Arzt-Praxis Stammkunde ist, er kann sich auf seinen Arzt, seine Ärztin verlassen. Patienten, deren Stamm-Praxis aber aus Alters- oder Krankheitsgründen schloss, hatten es schwer, eine neue Praxis zu finden. Im Gegenteil, an manchen Praxen findet man Schilder mit der Aufschrift „Wir können keine neuen Patienten annehmen“ oder „Heute werden wegen Personalkrankheit nur Notfälle behandelt“ oder „Seien sie nett zu unserem Personal. Es ist schwieriger zu finden als neue Patienten.“

Der OB machte die Gesundheitsfürsorge in seiner Stadt zur Chefsache und verbringt nach eigenen Angaben viele Stunden in Gesprächen mit niederlassungswilligen Ärzten, mit Interessenten für ein Primärversorungszentrum (PVZ) und vielem mehr.

ANZEIGE

Die Verhandlungen mit einer Praxis aus Bad Wurzach zur Eröffnung einer Zweigstelle in Bad Waldsee haben nicht zum gewünschten Ergebnis geführt: Ärzte sind und bleiben in Bad Waldsee Mangelware.

Das Konzept eines Primärversorgungszentrums, erarbeitet für viel Geld von den ausgewiesenen Gesundheitsfachleuten der Beratungsfirma Diomedes, lief letztlich ins Leere, da dies im Krankenhausreformgesetz nicht mehr enthalten ist.

ANZEIGE

Quo vadis?

Quo vadis, wohin geht es? – das (abgewandelte) Apostelwort trifft die aktuelle Misere genau: Wohin geht es mit dem Gesundheitswesen in Bad Waldsee. Gibt das Leitbild darauf eine Antwort?

Gemeinderat und Verwaltung, die das Leitbild nach den Worten des OB in enger Abstimmung erarbeitet haben, sehen die gesundheitliche Verantwortung als kommunale Aufgabe. Dabei schafft die Stadt die Rahmenbedingungen, die es den Menschen erleichtern, ein gesundes Leben zu führen. Hier zählt das Leitbild die vorhandenen Naherholungsgebiete, das Rad- und Wanderwegenetz, die Vereine, gesunde regionale Lebensmittel sowie die nachhaltige Waldbewirtschaftung in den städtischen Forsten auf.

Quasi ins Pflichtenheft schreiben sich Rat und Verwaltung den Aufbau eines Gesundheitszentrums sowie den Ausbau der ärztlichen und medizinischen Versorgungsstruktur.

Gesundheitsförderung in allen Bereichen

Gesundheit beginnt im Alltag und erfordert das Engagement aller Akteure. Die Gesundheitsförderung soll in allen Bereichen der Stadtpolitik verankert werden. Als Projekte stehen im Leitbild die Förderung des Gesundheitsbewusstseins in den Schulen und Kindergärten sowie die Etablierung von Projekten und Veranstaltungen mit Gesundheitsbezug.

Elementare Gesundheitsvoraussetzungen

Dazu zählt das Leitbild eine funktionierende gesundheitliche Grundversorgung. Das geplante Gesundheitszentrum soll die ambulante Versorgung sicherstellen. Wichtige Maßnahmen sind eben der Aufbau und die weitere Begleitung des Gesundheitszentrums, die Integration verschiedener Akteure in das Zentrum, die Etablierung eines Arbeitskreises Gesundheit.

Gesundheitsstadt als Wirtschaftsbereich

Die Rehakliniken werden als Potenzial für den Wirtschaftsstandort Bad Waldsee gesehen. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wirke sich positiv oder negativ auf die Wirtschaftsleistung aus, deshalb unterstütze die Stadt Unternehmen, die ihr Gesundheitsmanagement weiterentwickeln. Als Maßnahmen hierfür sieht das Leitbild die Weiterentwicklung der Prädikate Moorheilbad und Kneippkurort, eine enge Kooperation der Partner in der Pflege sowie Sicherung und Ausbau von Prävention, Kur und Rehabilitation in Bad Waldsee vor.

Stimmen der Räte

Die Räte hatten schon vor der Sitzung Gelegenheit, sich mit dem Leitbild zu beschäftigen. Franz Daiber (FW) nannte als Stärken des Leitbildes den Ganzheitlichen Ansatz, die Bürgerbeteiligung und die Vernetzung der Akteure sowie die nachhaltige Perspektive. Er fand aber durchaus auch Schwachpunkte. Zum Beispiel den fehlenden Fokus auf die akuten Herausforderungen wie die Überalterung der ansässigen Hausärzte und einen fehlenden Plan zur Rekrutierung neuer Ärzten sowie den Mangel an verbindlichen und zeitnahen Maßnahmen. Rita König (SPD) fand für das Leitbild den Begriff „Papiertiger“, den es jetzt gelte mit Inhalten zu füttern. Jörg Kirn (Grüne) kann sich nach eigenen Angaben schwer mit Leitbildern anfreunden, denn es gebe ja auch schon ein Klimaleitbild und jetzt noch ein Gesundheitsleitbild. Natürlich würden die Grünen dem zustimmen, auch wenn die Inhalte ziemlich beliebig wären Er freue sich jetzt schon aufs Umsetzen.Benno Schultes (FW) meinte, mit dem Leitbild sei ein Antrag der FW erfüllt. Das „Gesundheitshaus“ habe nun höchste Priorität.

Der OB gab zum Abschluss zu bedenken, dass die Stadt nicht der alleinige Entscheider im Gesundheitswesen sei, sondern dass die Politik ja die Leitplanken vorgebe.
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Fasnetsumzug „Tag in die Nacht“ am 25. Januar

Verkehrseinschränkungen wegen Fasnetsumzug in Michelwinnaden

Michelwinnaden – Am Samstag, 25. Januar, findet in Michelwinnaden der Fasnetsumzug „Tag in die Nacht“ mit anschließender Party statt. Aufgrund der Veranstaltung kommt es zu Straßensperrungen:
Am Samstag, 25. Januar

Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum, feiert mit!

Michelwinnaden – Aus diesem freudigen Anlass findet am 25. Januar in Michelwinnaden ein „Tag in die Nacht“-Fasnetsumzug statt. Das Dorf verwandelt sich in ein buntes Fest voller Musik, Tanz und guter Laune. Unsere Partylocations: Ü18-Zelt und Burg(U18).
Reutemer Nächte sind lang

D’ Goißa send gwäscha

Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führung: Julia Schuster hat von Claudia Schmidt den Staffelstab übernommen und ist neue Präsidentin bei der Narrengilde “Schussentäler” Reute.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Mitteilung der Stadtverwaltung – Städt. Baubetriebshof

Wichtige Änderungen im Bereich Splitt-Abholung, Entsorgung und Grüngutannahme

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee informiert über einige Änderungen im Bereich der Abfallentsorgung und Grüngutannahme am Standort des Baubetriebshofs in der Schützenstraße 27. Diese Anpassungen wurden notwendig, um Abläufe zu optimieren und den Betrieb sicherer und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig bieten die neuen Lösungen viele Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Seri…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee