Skip to main content
ANZEIGE
Derzeit neun WKA im Haistergau bekannt

Bericht von einer Windkraft-Information in Mühlhausen



Mühlhausen – Der Ortschaftsrat Mühlhausen hat sich am 12. Februar von den Windkraft-Investoren / -Projektierern EnBW und Laoco die geplanten Windindustrieanlagen im Haistergau sowie die mögliche Beeinträchtigung der Anwohner darstellen lassen. Hierzu war die Öffentlichkeit eingeladen, wovon ungefähr 80 Zuhörer Gebrauch machten. Hier der Bericht von Carmen Pöhl namens des Netzwerkes hiesiger windkraftkritischer Bürgerinitiativen:

Herr Böhm von Laoco erklärte, dass seine Firma circa 20 Hektar angepachtet habe und mit den beiden geplanten Windrädern die Aktivitäten seiner Firma im Haistergau abgeschlossen seien. Die Firma EnBW spricht aktuell von sieben Anlagen, von denen wohl eine außerhalb des nun circa 300 Hektar großen Windkraftvorranggebietes im Haistergau stehen würde. Die Vorhaben werden, wie geplant und in den Verträgen mit den Grundstückseigentümern vereinbart, vorangetrieben. Beide Projektierer planen die produzierte Elektrizität über das Umspannwerk in Haisterkirch einzuspeisen. Herr Soukup von EnBW sprach zudem von der Idee, in der Nähe von Haisterkirch einen Batteriespeicher zu platzieren.

ANZEIGE

Schattenwurf mehrfach angesprochen

In den anschließenden Fragen, die von den Gemeinderatsmitgliedern sowie von den Bürgern gestellt wurden, kam die Sorge um eine negative Beeinflussung des Lebens im Haistergau zum Ausdruck. Vor allem der Schattenwurf der 270 m hohen Anlagen war aufgrund der Nähe zu den Einzelgebäuden und Siedlungen ein heiß diskutiertes Thema. Der Schattenwurf kann je nach Sonnenstand und Jahreszeit bis 2,5 Kilometer weit zu Beeinträchtigungen führen, wie Herr Böhm ausführte. Allerdings gäbe es rechtliche Vorgaben, wann die automatische Abschaltung der WKA erfolgen müsste, das sei unter anderem nach 30 Minuten Beschattung an einem Tag.

Umzingelung befürchtet

Bürgermeister Herr Grabherr sah durch die Grenzlage von Mühlhausen zwischen den Landkreisen Ravensburg und Biberach die Gefahr, dass eine Umzingelung durch Windkraftanlagen (WKA) entstehen könnte. Momentan ist allerdings der Regionalverband Donau-Iller erst am Anfang seiner Planungen der Windvorranggebiete. In Bezug auf den Haistergau ist unklar, wie weit ein möglicher dritter Projektierer mit dem Abschluss seiner Pachtverträge ist und ob das Umspannwerk Haisterkirch weitere Energieeinspeisungen bewältigen kann.

ANZEIGE

Abrieb im Wasserschuztzgebiet

Bei der betroffenen Region im Haistergau handelt es sich in weiten Teilen um ein Wasserschutzgebiet. Darin sahen die Investoren kein Problem für die Umsetzung. In Bezug auf die Umweltbelastungen der fruchtbaren Böden sowie des Grundwassers durch den Abrieb der Beschichtungen der Windradflügel äußerte Herr Soukup, dass ohnehin heutzutage die Umwelt stark belastet sei, unter anderem durch Abrieb von Autoreifen. Zudem bestritt Herr Soukup, dass es sich bei den Flächen, die von der EnBW für WKA vorgesehen sind, um Moorflächen handele, was allerdings von einigen Anwesenden anders gesehen wurde. Bei Wertverlust der Immobilien gäbe es keinen Anspruch auf Erstattung des Verlustes im Falle eines Verkaufs. Auch bei Beeinträchtigung von privaten PV-Anlagen sei vom Gesetzgeber keine Erstattung vorgesehen.

Umsichtige Versammlungsleitung

Insgesamt gelang es Herrn Ego, dem Ortsvorsteher von Mühlhausen, alle zu Wort kommen zu lassen und die Sitzung konstruktiv zu leiten. Durch die wiederholten Hinweise der Investoren entstand der Eindruck, dass der demokratisch legitimierte Gesetzgeber sich diese Änderungen unserer Umwelt wünscht und die Projektierer lediglich zur Umsetzung beitragen. Zudem müssten sich diese streng an die staatlichen Vorgaben halten. Hoffnung auf Änderung der Planungen ist keine entstanden.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Erfolgreiche Neuwahlen

Der Ruderverein Waldsee hielt seine Jugendhauptversammlung ab

Bad Waldsee – Am 16. März fand im RVW die Jugendhauptversammlung 2025 statt. Insgesamt nahmen 23 Jugendliche der Jugendabteilung des Vereines an der Hauptversammlung teil – ein neuer Rekord.
Nachbericht

Stadtkapelle Bad Waldsee hatte Generalversammlung

Bad Waldsee – Die Stadtkapelle Bad Waldsee hielt am Sonntag, 23. März, ihre Generalversammlung im Foyer der Stadthalle ab. Vorsitzender Franz Gapp begrüßte die aktiven und fördernden Mitglieder und führte durch die Tagesordnung. Zuvor begleitete die Stadtkapelle musikalisch den feierlichen Gedenkgottesdienst in St. Peter für die verstorbenen Mitglieder des Vereins.
Polizeibericht

Roller gestohlen

Bad Waldsee – Einen schwarzen E-Scooter hat ein Dieb zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen in der Robert-Koch-Straße gestohlen.
Am Samstag, 29. März um 14.00 Uhr

Die Solidarische Gemeinde lädt zum Großeltern-Enkel Märchenspaziergang

Reute-Gaisbeuren – Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. lädt ein zum Großeltern-Enkel Märchenspaziergang (auch die Eltern sind willkommen) mit der bekannten Märchenerzählerin Dora Dipfele. Der ca. 1,5 stündige Spaziergang führt durch den Schenkenwald bei Mochenwangen.
Früh(lings)schoppen am 6. April

Blasmusik erleben und ausprobieren

Bad Waldsee – Die Stadtkapelle Bad Waldsee lädt alle Musikliebhaber und insbesondere Kinder und Familien zu einem besonderen Frühschoppenkonzert am 6. April um 10.30 Uhr in die Stadthalle ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Gratulation

Karl Kranz feierte seinen 90. Geburtstag

Bad Waldsee – Am 21. März wurde Karl Kranz 90 Jahre alt. Zum Ehrentag besuchte Bürgermeisterin Monika Ludy den Jubilar und wünschte Glück und Gesundheit. Sie überreichte ihm zudem die Urkunde des Ministerpräsidenten sowie ein Glückwunschschreiben von Oberbürgermeister Matthias Henne. Ludy erinnerte sich dabei gerne an die gemeinsame Zeit im Gemeinderat, dem Karl Kranz über zehn Jahre lang angehörte: „Ich habe immer sehr gerne und vertrauensvoll mit Ihnen zusammengearbeitet. Ihr gesunder Mens…
Bad Waldsees DEHOGA-Wirte hatten Versammlung

Stadt: An Ostern soll der „Hirsch“ wieder geöffnet sein

Bad Waldsee – Am Donnerstag, 20. März, diskutierten die Waldseer Wirte im Ortsverband der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) die Herausforderungen, vor die sie sich gestellt sehen.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Wieviele Windkraftanlagen kommen in den Raum Bad Waldsee?

Und dann ging das Zählen los

Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründeten „Bürgerrunde Haistergau“ glauben darf. Um den allenthalben ins Kraut schießenden Gerüchten Fakten entgegenzustellen, veranstaltete die Stadt am Montag, 17. März, eine Einwohnerversammlung in der Stadthalle zum Thema Windenergie auf der Gemarkung Bad Waldsee. Anwesend waren alle Akteure: Die Stadtverwaltung, der Regionalverband, das Landratsamt, die WKA-Projektierer, die Bürg…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am Donnerstag, 20. März, diskutierten die Waldseer Wirte im Ortsverband der DEHOGA (Deutscher Hotel- un…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründet…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee