Skip to main content
Projekt “Regionale Kulinarik für nachhaltigen Genuss”

Bauernschule setzt Zeichen für achtsames Essen



Foto: Peter Lutz
Sprachen über gesunde Ernährung und nachhaltige Produktion: Klaus Oberhofer, Simon Mayer, Bettina Schmidt, Jule Wessely, Regina Steinhauser (von links).

Bad Waldsee – Bereits vergangenen Oktober startete an der hiesigen Bauernschule das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) geförderte Projekt „Ernährungsstrategie Bad Waldsee – regionale Kulinarik für nachhaltigen Genuss“. Mit diesem Projekt soll für Genuss und Geschmack regionaler landwirtschaftlicher Produkte sensibilisiert werden, wobei alle daran Beteiligten vom Anbau bis zur Ernte und Veredelung einbezogen werden sollen. Ernähren und Probieren sollen auch ein Erleben des Essens und der Schätze der regionalen Landwirtschaft beinhalten. Dafür sollen möglichst große Teile der Bevölkerung erreicht werden. Am 28. Mai lud die Bauernschule die Öffentlichkeit zum Erfahren, Lernen und Probieren ein. Kompetente an der Wertschöpfungskette Beteiligte berichteten aus ihren Betrieben über neue Ideen zur Herstellung hochwertiger regionaler Produkte, unabhängig davon, ob konventionell oder ökologisch angebaut.

Eröffnet wurde der Abend von Regina Steinhauser und Florian Straub vor einem einladend gedeckten Tisch mit schwäbischen Getränken, Brezeln, Seelen und knackig frischem Salat. Im Zwiegespräch wurde über die überhandnehmenden, stressbedingten und achtlosen Essgewohnheiten bzw. Essen aus der Hand (To go) und nur noch im Vorbeigehen gesprochen. Straub berichtete dann über Ansätze des MLR zur Umsetzung des ambitionierten Projekts und über das Herabzonen zur kommunalen Ebene. Er skizzierte kurz das Projekt vor Ort und stellte die lokalen Kooperationspartner vor. Straub sagte, er sehe hier am Gesundheitsstandort Bad Waldsee gute Voraussetzungen, das Thema bei den Menschen zu verankern. Nicht thematisiert in diesem Projekt werden die kulinarischen Feinheiten.

ANZEIGE

Dr. Florian Straub von der Bauernschule spricht über das Projekt “Ernährungsstrategie Bad Waldsee – regionale Kulinarik für nachhaltigen Genuss”. Gereon Güldenberg vom Rösslerhof bei Schlier hört ihm konzentriert zu.

Andrej Hänel (Bild) vom MLR kam in Vertretung der terminlich verhinderten Ministerialdirektorin Isabel Kling. Das für die Kampagne zuständige Grundsatzreferat für Ernährung habe bereits in Großstädten wie Mannheim, Freiburg und Stuttgart entsprechende Aktivitäten durchgeführt, berichtete Hänel. Er hob den Stellenwert gesunder Ernährung besonders für breite Bevölkerungsschichten hervor, begrüßte den Ansatz des Projekts und wünschte besten Erfolg hier in Oberschwaben.

ANZEIGE

Grußwort der Stadt

Die Stadt selbst als Projektpartner stellte die Erste Bürgermeistervertreterin Sonja Wild in Vertretung von Oberbürgermeister Matthias Henne vor. Sie erinnerte an den Slogan der Stadt „Bad Waldsee tut gut“. Die örtlichen Kurkliniken praktizierten die drei Säulen des Wasserdoktors Sebastian Kneipp und bemühten sich erfolgreich, die Wertschöpfungsketten der Nahrungsproduktion hier zu halten und zu nutzen, meinte Wild. Somit leiste auch Bad Waldsee einen positiven Ansatz zur Genussregion.

Die geplanten Abschnitte des Projekts seien: Konzepte und Ideen für die berufstätige Bevölkerung, die finanziellen Möglichkeiten in der Ernährung und Ansätze für gute Außer-Haus-Verpflegung. Zum Gesicht des Projekts gebe es ein gelungenes Logo, erstellt von der in Bad Waldsee ansässigen Werbeagentur „Alpenblickdrei“, vertreten von Heike Fässler und Marvin Lang. Es zeige Blätter, Blüten, Landschaft und Speisegabel als Genusssymbol mit viel Zeit zum Essen.

ANZEIGE

Das Logo der Aktion.

Projektpartner

Als Projektpartner wurden zusätzlich gewonnen: Landwirt Klaus Oberhofer (Heurenbach), Gastronom Simon Mayer (Scala), Bettina Schmidt (Ökotrophologin im Ernährungszentrum) und Jule Wessely (Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing). Oberhofer plädierte für mehr Wertschätzung zu Anbau und Ernte bzw. zu Viehhaltung. Auch er will Landwirtschaft und Verbraucher zusammenbringen und erinnerte daran, dass unsere schöne oberschwäbische Landschaft ohne Landwirtschaft eine völlig andere wäre. Jule Wessely nahm Bezug auf die Gesundheitsstadt Bad Waldsee, die die Idee einer Genussregion voll unterstützen werde. Simon Mayer wünscht sich ein Erlebbarmachen des Essens und würde den Leuten gerne erklären, welche Ansprüche heute vertretbar seien. Anliegen Bettina Schmidts ist die nachhaltige Ernährung, die bereits mit dem Einkauf regionaler und wenig verarbeiteter Lebensmittel beginne und sie setzt sich für gesunde Schul- und Kantinenverpflegung ein. Jule Wessely will den Gesundheitsstandort interaktiv erlebbar machen.

ANZEIGE

Die Ernährunsgfachfrau Bettina Schmidt (rechts) im Gespräch mit einer Teilnehmerin.

Christian Bernhart vom Marktgarten/Roots bei Kißlegg.

ANZEIGE

Nun erläuterten Spezialisten verschiedener Produktionsrichtungen ihre Erfahrungen. Andreas Hepp vom Neuurbacher Sonnenhof produziert Eier und Gemüse. Für ihn spielen Bodenorganismen, Luft und Wasserhaushalt der Flächen eine zu beachtende Rolle. Für Christian Bernhart vom Marktgarten/Roots in Kißlegg spielt auch der Boden eine entscheidende Rolle. Insbesondere habe er eine völlig neue Technik zur Lagerung seiner Produkte entwickelt. Statt Erdmieten wie früher und heute Kühlung, lagert er bspw. Rüben in Mieten erfolgreich aus reichlich bei ihm vorhandenem Laub. Auch Nutzinsekten spielen bei ihm eine zu beachtende Rolle. Gereon Güldenberg vom Schlierer Rösslerhof produziert Öle aus Hanf und Lein sowie Apfelbalsamico. Er erläuterte den Ablauf von Anbau über Ernte bis Drusch und Pressung seiner Öle. Auch die aufwändige und sorgfältige Lagerung und Reifung des Essigs in Holzfässern durch das Unternehmen „Vom Fass“ wurde beschrieben.

Andeas Hepp.

ANZEIGE

Ivanka Seitz, Leiterin der Bauernschule, im Gespräch mit Christian Bernhart.

Fazit der Veranstaltung war, man möge Herzblut in der Schüssel finden, so Florian Straub, Projektleiter von „Bad Waldsee-Genussregion“. Mit „da haben wir nun den Salat“ luden er und Regina Steinhauser zum Verkosten knackfrischen, genüsslichen und regionalen gemischten Salats, inklusive regionalem Getränk ins Foyer der Bauernschule. Diese Gelegenheit nutzten die Teilnehmenden zu intensivem und produktivem Gedankenaustausch an Bistrotischen.

ANZEIGE

Weitere Veranstaltungen der Reihe

Die weiteren Veranstaltungen des Projekts sind: (Regional-)Tastings, Esszimmer unter freiem Himmel, Abendmarkt, die oberschwäbische Seele (5. Juni), Vortrag Arved Meinzer „Feldfreude Gemüse“ (1. Juli), Vernetzungsworkshop Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg (3. Juli) und Bad Waldseer Gesundheitstag (21. September).
Text und Fotos: Peter Lutz 




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Jubiläumsfeier am 21. Juni

Bad Waldsees Fanfaren erklingen seit 55 Jahren

Bad Waldsee – Der Bad Waldseer Fanfarenzug feiert 55-jähriges Bestehen. An diesem Samstag, 21. Juni, startet das Fest um 16.00 Uhr mit einem Sternmarsch unter Beteiligung verschiedener Gastzüge auf dem Rathausplatz. Anschließend ist Festakt in der Stadthalle mit Aufspielen der Fanfarenzüge. Ab circa 20.30 Uhr Jubiläumsparty mit der Band „Cross Beats“. Kartenvorverkauf „Beim Josl“ (Am Kornhaus 3) und in der Stadtbuchhandlung (Ravensburger Straße 5).
29. Juni

Musikverein Mühlhausen lädt zu Gartenfest

Mühlhausen – Am Sonntag, 29. Juni, findet anlässlich des Herz-Jesu-Festes das traditionelle Gartenfest des Musikvereins statt. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier unter Mitwirkung des Musikvereins Mühlhausen. Anschließend laden wir Sie recht herzlich zum Frühschoppen mit der Musikkapelle Hofs in den Festgarten der Turnhalle ein. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Mittagstisch, Wurstwagen und Kuchentheke bestens gesorgt. Zur Nachmittagsunterhaltung üb…
Leserfoto

Klappern gehört zum Handwerk!

Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto vom klappernden Storch auf dem Kirchturm von Haisterkirch geschickt. Gemacht hat sie es am Dienstagabend (17.6.).
„100 Tage für die Friedenskultur“

Bad Waldsee beteiligt sich an internationaler Friedensaktion von Mayors for Peace

Bad Waldsee – Anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe hat das internationale Städtebündnis Mayors for Peace eine weltweite Aktion unter dem Titel „100 Tage für die Friedenskultur“ gestartet.
Ruderverein Waldsee

Dritter Waldseer Drachenbootcup am Sonntag, 3. August

Bad Waldsee – Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ruderverein Waldsee wieder einen Drachenbootcup. Am Sonntag, 3. August, treten jeweils zwei Teams mit je sechs Personen in einer Art „Tauziehen“ im Boot gegeneinander an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Hitze und Trockenheit

3500 Quadratmeter Schilf brannten am Nordrand Bad Waldsees

Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad Waldsee gebrannt; der Schilfbrand betraf eine Biotopfläche zwischen dem Wohngebiet Lindele (Fliederstraße/Holunderpfad) und dem Gewerbegebiet Nord (Biberacher Straße). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Gaisbeuren – An den Offenen Bad Waldseer Stadtmeisterschaften, die auf den Tennisanlagen von Haisterki…
Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratula…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee