Skip to main content
Führung mit Stadtarchivar Michael Tassilo Wild

Auf den Spuren des „Bauernjörgs“



Foto: Erwin Linder
Sie gingen auf den Spuren des “Bauernjörgs” durch die Stadt und ließen sich den Genuss an Michael Tassilo Wilds lebendigen Schilderungen auch nicht durch die brütende Hitze verderben.

Bad Waldsee – Am 25. Juni bot Stadtarchivar Tassilo Wild eine besondere Führung an: Auf den Spuren von Georg III. Truchseß von Waldburg, besser bekannt als „Bauernjörg“.

Gut und gerne 30 bis 40 Personen hatten sich bei glühender Hitze und strahlender Sonne am 12.30 Uhr am Rathaus eingefunden, um dieser ganz besonderen Stadtführung zu folgen. Nach einer kurzen Begrüßung unter den Rathausarkaden (Biild) folgte das Häuflein der Getreuen einem bestens gelaunten Michael Wild zum eigentlichen Ausgangspunkt des Weges, zum Gut-Betha-Platz.

Mit seinen beiden Mitarbeiterinnen Mirjam Hedrich und Elisa Pepe hatte er schon am Tag zuvor die Wege des Bauernjörgs in der Stadt mit weißen Fußabdrücken nachgezeichnet.

ANZEIGE

Das alte Waldsee hatte vier Tore: nach Ravensburg, nach Biberach, nach Wurzach und zum Schloss. Wenn der „Bauernjörg“ in der Stadt zu tun hatte, und das hatte er wahrscheinlich oft, dann nahm er sicher den Weg durch das Schlosstor und über den Gut-Betha-Platz.

Das Augustiner-Chorherrenstift

Die Truchsessen von Waldburg hatten die Vogtei des Augustiner-Chorherrenstiftes inne. Das war eine Menge Arbeit: Weltliche Gerichtsbarkeit gegenüber Untertanen, nicht dem Klerus, Verwaltung der Güter, Einhebung von Abgaben, Vertretung des Klosters in politischen und rechtlichen Auseinandersetzungen und Verteidigung gegen Feinde. An der Stelle des Hauses Albrecht stand um die Zeit des Bauernjörgs das Vogteigebäude.

Das Augustinerstift war eine große Sache. Da lebten nicht nur ein paar Mönche, sondern mit ihnen jede Menge Bedienstete, Knechte, Mägde. Da das Stift weltoffen war, konnten zum Beispiel adlige Zweit- und Drittsöhne bis zu einer anderen Verwendung dort „geparkt“ werden. Fiel zum Beispiel der designierte Erbe eines Adelshauses aus, so konnte der Zweite in der Rangfolge von seinen Gelübden gelöst werden und wieder ein weltliches Leben führen. Da im Stift viele Adelssprösslinge lebten, war das Stift sehr begütert. Deshalb auch die riesigen Ausmaße im Vergleich zur Stadt. Zum Stift gehörten alle Gebäude, die heute den Klosterhof ausmachen, die Apotheke, das Gemeindehaus sowie die ganze Häuserzeile vom Beerdigungsinstitut Wirth über die VHS bis hinunter an den See. So ein Stift war auch eine wirtschaftliche Größe, so dass die Vogtei sicher auch eine einträgliche Sache für den „Bauernjörg“ war.

Nächste Station unseres virtuellen „Jörgs“: die Probstei. Wo heute die Beckersche Apotheke steht, war zu Jörgs Zeiten das Haus des Probstes, wie der Vorstand des Stiftes genannt wurde. Die Waldburger hatten ja nicht nur die Vogtei über das Kloster inne, sondern bedachten es auch mit Schenkungen und hatten in der Stiftskirche ihre Grablege.

ANZEIGE

Das Kornhaus

Die nächste Station könnte das Kornhaus gewesen sein. Das war laut Tassilo Wild beleibe nicht nur eine Kornschütte. Hier schlug das wirtschaftliche Herz der Stadt. Der Waldseer Kornmarkt strahlte von Ulm bis in die Schweiz. Das Kornhaus war eine Warenterminbörse. Hier wurde gehandelt, wurden Kontrakte abgeschlossen. Die Bauern der Umgebung mussten ihr Korn hier abliefern. Das Tor ist heute noch groß genug, dass so ein mittelalterlicher Kornwagen, gezogen von ein paar Ochsen, problemlos ins Kornhaus einfahren konnte. Der Kornmeister bewertete die Qualität. Gut, mittel, schlecht. Nach der Qualität wurde entlohnt. Truchsess Georg konnte sein Korn wahrscheinlich frei verkaufen, aber die besseren Geschäfte machte er wohl mit der Kaufmannschaft.

Das Rathaus

Nur ein paar Schritte weiter zu einem Besuch beim Magistrat. Zu Jörgs Zeiten war das Verhältnis zwischen Schloss und Bürgerschaft entspannt. Deshalb nahmen auch die Waldseer Bürger die Familie des Truchsessen in ihren Mauern auf, als die Bauern das Schloss bestürmten. So fand er seine Frau und seine Kinder nicht tot, wie befürchtet, sondern bei bester Gesundheit. Und als Dank dafür erließ er der Stadt den „Bösen Brief“ von 1415, der gut 100 Jahre zuvor die Stadt beschwert hatte.

ANZEIGE

Das Spital

Das Spital, eine wirtschaftliche Größe in der Stadt, könnte die nächste Station gewesen sein. Wild zeichnete eine eindrucksvolle mittelalterliche Patrizier-Karriere auf: Rat, Bürgermeister, Spitalmeister. Das Spital arbeitete wie ein Fonds für die Stadt und erwirtschaftete beträchtliche Gewinne, die an die Anteilsgeber in unterschiedlicher Form ausgeschüttet wurden. Da waren nicht nur ein paar Arme und Sieche und ein Teller Muß für die Bettler.

Weiter führt uns der Weg des Truchsessen zum Wurzacher Tor. Hoch zu Roß, begleitet von ein paar Knechten und Reisigen können wir uns vorstellen, wie er den Weg nach Wurzach nahm. Wurzach war „seine“ Stadt. Im Gegensatz zu Waldsee, das ja dem Kaiser gehörte. In Wurzach wohnte auch seine Mutter. Und so sprengte er mit seiner Mannschaft aus Waldsee hinaus, über Stock und Stein, um seine Mutter zu treffen. Für sie errichtete er das Kloster Maria Rosengarten.

Das Wurzacher Tor, das letzte noch stehende Tor aus dem Mittelalter. Einst hatte die ummauerte Stadt vier Tore mit unterschiedlich hohen Türmen.

Michael Tassilo Wild verstand es, bei seinem Spaziergang durch die Stadt die Zeit des Bauernjörgs, sein Handeln, seine Motivation vor den Augen seiner Begleiter lebendig werden zu lassen. Fundiert, mit Energie und sichtlich mit Spaß führte er seine Truppe durch die Straßen und über die Plätze, die sich seit Jörgs Zeiten nicht verändert haben. Seinen Dank richtet er zum Abschluss auch an seine Mitarbeiterinnen Mirjam Hedrich und Elisa Pepe, die ihn bei den Vorbereitungen und beim Sprühen der Fußabdrücke tatkräftig unterstützten.
Text und Fotos: Erwin Linder

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Neuer Schulleiter ist Michael Dümmler, neue Geschäftsführerin ist Karin Bareiß

Trägerverein der Jugendmusikschule stellt sich neu auf

Bad Waldsee – Am 15. Juli fand die die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugendmusikschule Bad Waldsee mit Neuwahlen der wichtigsten Vorstandsmitglieder in der Schulmensa statt. Wohl auch deshalb erschienen sehr zahlreich Mitglieder, Lehrkräfte und Stadträte und der Vorstand des Fördervereins. Für Oberbürgermeister Matthias Henne, der qua Amt Vorstandsmitglied ist, nahm Bürgermeisterin Monika Ludy teil. Auch die Erste Bürgermeisterstellvertreterin Sonja Wild, gewähltes Vorstandsmitglied,…
Über 500 Zuschauer

Gut besuchtes Einlagespiel zum Jubiläumsauftakt des SV Reute

Reute – Über 500 Zuschauer verfolgten am Donnerstagabend das Einlagespiel des Oberligisten FV Ravensburg gegen den FC Wangen bei optimalen äußeren Bedingungen auf dem Sportgelände am Reutener Durlesbach und bescherten Gastgeber SV Reute einen gelungenen Auftakt ins Jubiläumswochenende. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juli 2025
Ehrung durch Omnibus-Müller

Soziales Engagement ausgezeichnet

Bad Waldsee – Am Dienstag, 15.7., wurden Schüler aller Bad Waldseer Schulen und der Gemeinschaftsschule Bergatreute für besondere Verdienste im Mit- und Füreinander ausgezeichnet. Mit der nun zum 27. Mal vorgenommenen Ehrung setzt Omnibus-Müller eine schöne Tradition fort, besonders herausragende soziale Projekte einzelner Schüler oder Schülergruppen auszuzeichnen.
Konzert im Jugendhaus „Prisma“

Elena Becker-Schramms Gesangsklasse beweist erneut ihre Extraklasse

Bad Waldsee – Selbst attraktivste Events in der Kurstadt konnten die zahlreichen Gäste des diesjährigen Sommerkonzerts von Elena Becker-Schramms Gesangsklasse im Jugendhaus „Prisma“ nicht von ihrem Konzertbesuch abhalten (11.7.). 13 Schülerinnen und Schüler boten einen Konzertabend auf hohem Niveau, wozu auch die jüngsten Eleven beitrugen. Unter den Gästen im Prisma waren auch Bürgermeisterin Monika Ludy, die Erste Bürgermeisterstellvertreterin Sonja Wild und Mario Pfob, Vorsitzender der Juge…
Wochenende der Entscheidungen

Fast alle Mannschaften des TC Bad Waldsee sind gefordert

Bad Waldsee – Dieses Wochenende steigt das Saisonfinale im Tennis. Besonders aufregend wird dieses für den TC Bad Waldsee sein, denn für fünf der sechs Mannschaften im Aktiven- und Seniorenbereich ist der folgende Spieltag von überragender Bedeutung: Es geht um vier mögliche Aufstiege und einen Klassenerhalt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Gymnasium Bad Waldsee

Großes Sommerkonzert in der Stadthalle begeisterte

Bad Waldsee – Als die Chöre, Streicher- und Flexklassen sowie das Sinfonieorchester am Mittwoch, 9. Juli, ihre Gäste begrüßten, standen sie vor vollem Haus. Die intensiven Vorbereitungen hatten sich gelohnt, denn ein bunt gemischtes Publikum schien gespannt und genoss offensichtlich während des Konzerts die Gelegenheiten zum Mitmachen und spendete begeisterten Applaus. Auch dieses Mal hatte die Musikfachschaft einiges zu bieten.
Pizzaofen im Schulgarten

Pizza à la Döchtbühl

Bad Waldsee – Der alte Pizzaofen im Schulgarten der Döchtbühlschule, der vor 16 Jahren von Kollegen, Schülerinnen und Schülern gebaut wurde, musste erneuert werden.
Nachfolger von Susanne Hinzen

Horst Weisser ist neuer Präsident des Rotary Clubs Bad Waldsee-Aulendorf

Bad Wurzach – Jedes Jahr zum 1. Juli beginnt für alle Rotarier weltweit das neue rotarische Jahr, mit dem auch die Clubämter wechseln. Im Rotary Club Bad Waldsee-Aulendorf übergab Susanne Hinzen die Präsidentschaft an Horst Weisser. In diesem Jahr feierten die Clubmitglieder mit ihren Partnerinnen und Partnern den Ämterwechsel im Restaurant Torfstecher in Bad Wurzach, der Heimatgemeinde des neuen Präsidenten.
Fahrer alkoholisiert

Nach Unfall davongefahren

Bad Waldsee – Wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung samt Unfallflucht ermittelt die Polizei Weingarten gegen einen Autofahrer. Am Sonntagmorgen zwischen 3 Uhr und 5 Uhr war der tatverdächtige 26-Jährige mit einem Skoda auf der L 300 von Bad Waldsee in Richtung Haisterkirch unterwegs, als er nach links von der Fahrbahn abkam.
St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Waldsee – Vom 4. bis 6. Juli ging es bei den deutschen Altersklassenmeisterschaften in Krefeld auf dem Elfrather …
Bad Waldsee – Mit einem nicht für möglich gehaltenen Saisonergebnis schloss die Erste des FV Bad Waldsee die Spielzei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee