Skip to main content
ANZEIGE
Stellungnahme des Grünen Ortsverbandes

Abschied von ambitionierter Klimapolitik?



Zur Gemeinderatsentscheidung über den Ausstieg der Stadt Bad Waldsee aus dem European Energy Award (DBSZ vom 2. Juni; im Artikel “Das Wohnbauprojekt in der Frauenbergstraße/Friedhofstraße: 30 Einheiten” enthalten)

Der vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossene Ausstieg der Stadt Bad Waldsee aus dem European Energy Award (EEA) wirft Fragen auf:

Die Hauptbegründung erstaunt: OB Henne und Bürgermeisterin Ludy: “Wir fühlen uns im EEA einfach nicht mehr aufgehoben“ (SZ online, 4.6.2025) und der damit verbundene Personal-Aufwand in der Verwaltung sei zu hoch.

Vermutlich fragen nicht nur wir uns, ob es der Stadtspitze nicht klar ist, dass klimapolitische Maßnahmen mit dem Ziel, den Co2-Ausstoß signifikant zu verringern, keine Aufgaben sind, die „nebenbei“ erledigt werden können. Schließlich handelt es sich dabei um die größte Zukunftsaufgabe unserer Zeit, das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, die Europäische Union mit dem Green Deal und die Bundesregierung mit ihrem Klimaschutzgesetz beschlossen. Es handelt sich nicht um ein „Steckenpferd der Grünen“, auch wenn das häufig so dargestellt wird.

Es gilt Ziele in den unterschiedlichen Bereichen zu formulieren, wie zum Beispiel Energiegewinnung und -verbrauch, Wärmegewinnung, Bauen, Mobilität, Stadtplanung und Klimaanpassung. Mit dem Klimaleitbild und dem Energie- und klimapolitischen Arbeitsprogramm hat die Stadt dies getan. Die kontinuierliche Umsetzung der Maßnahmen bedeutet einen hohen Fachbereich-übergreifenden Aufwand.

Der EEA ist ein Instrument, das Kommunen dabei unterstützt, Ziele zu definieren, Maßnahmen zu entwickeln und zu überprüfen, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht. Die Kriterien, die der EEA zugrundelegt, können daher nicht auf dem Status Quo von vor 17 Jahren stehen bleiben, sondern müssen fortgeschrieben werden. Die Stadtspitze sieht das als „Verschärfung“ und verlässt den EEA, auch weil die höchste Stufe bei der nächsten Zertifizierung nicht mehr erreicht wird. Und das ist der eigentliche kritische Punkt: Es sieht so aus, als ob man sich in Bad Waldsee von ambitionierter Klimapolitik verabschiedet, weil der Aufwand zu groß erscheint: schnellerer Ausbau von PV mit Berücksichtigung innovativer Agri-PV Anlagen, ambitionierte Verbesserungen für den Radverkehr, Pfad für die Abkehr vom Erdgas in der Nahwärmeversorgung, Aussetzen des Klimabudget, wie in der gleichen Gemeinderatssitzung beschlossen u.a.

Der Beitritt der Stadt in das Programm der Energieagentur „Zukunftskommune Oberschwaben“ ist berechtigt und zu begrüßen – allerdings nicht alternativlos, wie wir finden. EEA und „Zukunftskommune Oberschwaben“ ergänzen sich vermutlich. Aber so genau weiß das niemand bzw. wurde den Gemeinderäten im Zuge des Gemeinderatsbeschlusses das Programm „Zukunftskommune Oberschwaben“ nicht vorgestellt, im Gegenteil: Eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit im Vorfeld der GR-Sitzung wurde mangels Tagesordnungspunkte abgesagt.

An dieser Stelle möchten wir die Gemeinderäte an ihre Funktion als „Hauptorgan der Kommune“ erinnern: Sie dürfen wohlwollend und respektvoll darauf bestehen, dass Sie vollumfänglich informiert werden, um eine sinnvolle Entscheidung zum Wohle der Stadt und ihrer Bewohner und Bewohnerinnen (auch der künftigen) treffen zu können.
Lena Disch und Volker Jedelhauser, Grüner Ortsverband Bad Waldsee

Stellungnahmen von Akteuren mit zielgerichteter Interessenslage – wie im vorliegenden Fall – können Meinungsbestandteile enthalten. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe / Offene Briefe / Stellungnahmen zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Mittwoch, 25. Juni

Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren lädt zur Juni-Wanderung ein

Reute-Gaisbeuren – Am Mittwoch, 25. Juni, wollen wir die Wanderung beim „Stillen Bach“ in Weingarten nachholen.
Am 17. und 22. Juni

Pfingstferienprogamm im Erwin-Hymer-Museum

Bad Waldsee – Das Pfingstferienprogramm im Erwin Hymer Museum spricht alle großen und kleinen Künstler und diejenigen, die es noch werden wollen, an.
Am Freitag, 27. Juni

Sitztanzgruppe lädt ein ins kath. Gemeindehaus Reute

Reute – Sitztanzgruppe für alle Junggebliebene, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben.
Polizei bittet um Hinweise

Fahrerin bei Unfall verletzt

Bad Waldsee – Um Hinweise zu dem Fahrer eines weißen Kleinwagens bittet das Polizeirevier Weingarten nach einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 21.30 Uhr.
Am kommenden Wochenende, 13., 14. und 15. Juni

Tennis-Stadtmeisterschaften auf den Plätzen in Haisterkirch und Gaisbeuren

Bad Waldsee – Am kommenden Wochenende (13., 14. und 15. Juni) finden unter der Schirmherrschaft von Hymer die offenen Stadtmeisterschaften im Tennis von Bad Waldsee statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Stadt setzt deutliches Zeichen gegen Vandalismus

Bücherschrank wieder am alten Platz

Bad Waldsee – Gute Nachrichten für alle Leseratten: Der neue Bücherschrank am Stadtsee wurde am Freitag, 6. Juni, geliefert und ist sofort einsatzbereit. Damit steht das beliebte Angebot für alle Bad Waldseerinnen und Bad Waldseer sowie Gäste schneller als erwartet wieder zur Verfügung – nur knapp zwei Wochen nach dem abscheulichen Brandanschlag auf das Vorgängermodell.
Nachbarschaftshilfe

Ehrenamtliche erhielten Einführungskurs

Bad Waldsee – Vom 30. April bis 4. Juni fand in Bad Waldsee ein Einführungskurs für Ehrenamtliche in der Organisierten Nachbarschaftshilfe statt. Einmal mehr wurde der besondere Wert dieses stundenweisen Einsatzes bei hilfebedürftigen und einsamen Menschen deutlich.
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Saisonrückblick des SV Haisterkirch

Höhen, Tiefen und Abschiede

Haisterkirch – Am 1. Juni fand im Vereinsheim des SV Haisterkirch der Saisonabschluss der Herren- und Damenmannschaft statt. In geselliger Runde ließen Spielerinnen und Spieler sowie treue Fans die zurückliegende Saison Revue passieren. Das SVH-Bistro-Team übernahm die Bewirtung und sorgte für das leibliche Wohl der Gäste.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…
Bad Waldsee – Gute Nachrichten für alle Leseratten: Der neue Bücherschrank am Stadtsee wurde am Freitag, 6. Juni…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee