Skip to main content
Rappelvolle Stadthalle

Umjubeltes Neujahrskonzert der Stadtkapelle Aulendorf



Foto: Peter Lutz
Dirigent Martin Rebmann und sein Ensemble nehmen den Dank des Publikums entgegen.

Aulendorf – Bis auf den letzten Platz füllten die Konzertgäste die Aulendorfer Stadthalle. So durfte Matthias Dorner, Vorsitzender des Musikvereins, erfreut den Konzertabend eröffnen. Namentlich begrüßte er Pfarrer Anantham Antony, Bürgermeister Matthias Burth, den früheren Vorsitzenden des Blasmusikkreisverbandes Josef Mütz, Kreisverbandsdirigent Markus Frankenhauser, die Bürgerstiftung (sie übernahm die Finanzierung des neuen E-Pianos der Stadtkapelle), alle Vereine, Gemeinde- und Ortschaftsräte und befreundete Musikvereine. Dorner erinnerte an das „Rocktoberfest“ (Brass & Rock mit Bier & Hock) zugunsten der Finanzierung des ersten eigenen Probelokals in der 160-jährigen Vereinsgeschichte. Er dankte auch dem musikalischen Leiter Martin Rebmann für die erfolgreiche Entwicklung der Oberstufenblaskapelle und dem Moderator des Abends, Klarinettist Martin Gallasch.

Bühne vor Beginn des Konzerts.

ANZEIGE

Matthias Dorner, Vorstand der Stadtkapelle, bei der Begrüßung.

Fulminant begann das Neujahrskonzert mit dem Titel „Fanfare and Flourishes“, also etwas mit Schnörkeln? Dieser Titel ist der Eröffnungsklassiker zu festlichen Anlässen und verarbeitet die Hymne am Beginn von Eurovisionssendungen. Im Stück sind die „Schnörkel“ sicher die starken Einsätze aller Register in James Curnows Komposition.

ANZEIGE

Anschließend übernahm Martin Gallasch (Bild) und führte in einen wichtigen Abschnitt der in der Bibel festgehaltenen Geschichte des Volkes Israel ein. Es war die des vierzigjährigen Hoffens des Volkes aufs Gelobte Land unter Führung von Mose und dann Josua. Demnach sollen die Israeliten die befestigte Stadt Jericho mehrfach schreiend umrundet haben und schließlich soll der Klang der Trompeten die Stadtmauern zum Einsturz gebracht haben. Vom tiefen Blech und Schlagwerk bis ins hohe Blech und Holz machte das Ensemble den Vorgang und sein freudiges Ende musikalisch mit Bert Appermonts Komposition bestens erlebbar.

Virtuose Pianistin

Schmeichelnde Passagen, schwindelerregende Tremoli: Valeria Kizka zeigte am Piano ihr großartiges Können.

ANZEIGE

Das „Westcoast Concerto“ von Kess Vlak führte an die amerikanische Pazifikküste und erinnerte an Traumziele wie San Francisco oder Los Angeles oder ans weite Meer, wo auch Jazz und Blues wie in Vlaks Komposition zu Hause sind. Außergewöhnlich virtuos wurde dieses Stück von Tuba, Trompete mit Dämpfer, Querflöte und gar Kontrabass interpretiert. Alles aber wurde überstrahlt vom virtuos gespielten Piano der Ukrainerin Valeria Kizka! Nicht nur Jazz und Blues, sondern auch lateinamerikanische Elemente waren zu hören und das extrem anspruchsvolle Pianosolo und Überleitungen wurden von der Pianistin unglaublich einfühlsam und souverän gespielt!

Mix aus Holz und Blech.

ANZEIGE

Im Triumph ins Probelokal

Zum nächsten Programmpunkt führte Gallasch das Publikum ins Ägypten der Pharaonen, wo es politisch um einen Krieg mit Äthiopien geht, bei Guiseppe Verdi aber um die verbotene Liebe der äthiopischen Königstochter und Sklavin der ägyptischen Königstochter Amneris, also um Aida geht. Aida ist wie auch Amneris in den ägyptischen Feldherrn Radamès verliebt. Den abschließenden Triumphzug der siegreichen Ägypter verglich Gallasch mit dem baldigen und historischen Einzug seiner Stadtkapelle in den eigenen Proberaum! Das von Stefan Schwalgin arrangierte „Gran Finale Secondo“ aus Aida ließen die Musiker unter imponierender Leitung von Martin Rebmann überzeugend und authentisch erspüren. Dabei waren insbesondere Trompeten und gar die zarten Oboen gefordert.

Grußwort des Bürgermeisters

Bürgermeister Burth mit Frau Berta.

Teil II des Neujahrskonzerts wurde mit einem nachdenklichen Grußwort von Bürgermeister Matthias Burth eröffnet. Er sei froh, dass die Stadthalle nachhaltig aus Holz errichtet sei, sie wäre ansonsten bei „Jericho“ eingestürzt. Nachdenklich stimme ihn eine Angst vor Stille angesichts von allgegenwärtiger Hetze und Lärm. Aber die Stadtkapelle könne sehr wohl mit ihrem Musizieren in eine gedankliche Stille tragen. Burth dankte den Frauen und Männern, die sich bei den jüngsten Gemeinderatswahlen ehrenamtlich zur Verfügung gestellt haben für das Wohl der ganzen Stadt. Auch für seine überzeugende Wahl in den Kreistag dankte er seinen Mitbürgern. Der Stadtkapelle als Botschafterin Aulendorfs sei zu wünschen, dass sie nach dem Umzug ins eigene Probelokal ihr hohes Niveau noch weiter festigen könne.

Schließlich outete Burth sich als Fan Udo Jürgens, denn jener habe das Publikum gesellschaftskritisch und musikalisch erreicht und in Burths elterlichem Auto sei oft die Kassette mit dem Titel „Buenos Dias, Argentina“ gelaufen, ein Lied, das Udo Jürgens mit der deutschen Fußballnationalmannschaft zur WM 1978 sang.

Josef Mütz und Pfarrer Anantham Antony

Muntere Treibjagd

Mit „A Hunting Scene“ führte das Ensemble danach ins alte England, in die Welt der Waidmänner, wo es bei Treibjagden doch recht wild und laut zuging. In dem von Andrew Glover arrangierten Stück war alles zu hören: zwitschernde Vögel, Signale von Jagdhörnern mit trompetischem Echo vom hinteren Saalende, Hundegebell und Schüsse und zweimal vom männlichen Teil des Ensembles gesungenen Jagdszenen. Unverfälschter kann man diesen Titel kaum interpretieren!

Hits von Udo Jürgens

Nun folgte, Matthias Burth hat es gewusst, das „Best of“ von Udo Jürgens. Dazu ermunterte Gallasch das Publikum zum Mitklatschen und Mitsingen, man spiele das achtteilige Medley schließlich in Originaltonart. Unter anderem waren „Mit 66 Jahren“, „17 Jahr“, „Aber bitte mit Sahne“,  „In diesem ehrenwerten Haus“ oder „Merci, Cherie“ zu hören, begeistert beklatscht von den Konzertgästen.

Mit „Adele 21“ endete das Konzert. Aus diesem Album wurde ein dreiteiliges Medley, arrangiert von Ong Jiin Joo gespielt: „Set Fire to the Rain“, „Someone like You“ und „Rolling in the Deep“. Hier mische sich oberschwäbische Blasmusik wunderbar mit britischem Soul, so Gallasch! Valeria Kizkas Piano übernahm dabei wieder eine herausragende Rolle, nicht weniger aber auch einige Register des Ensembles, plus E-Gitarre! Mitklatschen war wieder erwünscht, womit auch die gute Nähe des ca. 50 Musiker starken Klangkörpers zum Publikum deutlich wird.

Tosender Applaus

Tosender und lang anhaltender Applaus war der hochverdiente Lohn für das gelungene Neujahrskonzert. Vorsitzender Dorner nahm das Mikrofon und dankte allen, die zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben, insbesondere dem Dirigenten, den Solisten, den Aushilfen, dem Moderator und mit Blumengebinde Valeria Kizka.

Zugaben

Dirigent  Rebmann verkündet Zugaben.

Noch zwei Zugaben wurden dann geboten: „The second Waltz“, der an André Rieu erinnerte und alle Musiker im Walzerrhythmus wippen ließ. Mit der „Ballade für Klavier und (Blas-)Orchester“, wohl von Gabriel Faure, endete das Konzert zum ersten Tag des Jahres 2025.
Text und Fotos: Peter Lutz      




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Mitteilung der Polizei Ravensburg

Autofahrer aufgrund medikamentöser Beeinflussung auf Irrfahrt

Aulendorf – Vermutlich durch die Einnahme von Tabletten war am Samstag (12.7.) gegen 11.00 Uhr der Lenker eines Ford nicht mehr fahrtauglich und verursachte im Bereich Aulendorf mehrere Kollisionen und gefährliche Verkehrsvorgänge.
Sonntag, 13. Juli, 17.30 Uhr, Aulendorf

Drei „schwäbische Urgesteine“ beim „Picknick im Park“

Aulendorf – Sie gehören alle drei zu den bekanntesten schwäbischen Musikern, die zu Beginn der 70er-Jahre im vorigen Jahrhundert begonnen haben. als regionale Musiker bis ins internationale Kulturflair vorzudringen. Albert Bücheler und Martin J. Waibel gründeten 1977 die legendäre Folkgruppe „Lumpenpack“, die auf den großen deutschen Festivals spielte und im Jahr 1980 mit ihrer ersten Langspielplatte „Live“ sogar in den Reisser-Charts in Ulm die gerade erschienene zweite Dire-Straits-LP zeitw…
Am Mittwoch, 16. Juli, “Rad”

Volker Restle informiert aktuelle Kreistagsthemen

Aulendorf – Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Ravensburg, Volker Restle, spricht am 16. Juli in Aulendorf über aktuelle Kreistagsthemen. Die für jedermann offene Veranstaltung findet im Gasthaus “Zum Rad” / Hotel Arthus ab 20.00 Uhr statt („Konvent“).
Auswahlsitzung des LEADER-Steuerungskreises

Fünf LEADER-Projekte wurden zur Förderung ausgewählt

Aulendorf – Am 01.07.2025 fand eine Auswahlsitzung der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben statt. In der Sitzung wurden insgesamt fünf LEADER-Projekte zur Förderung beschlossen. Das Fördervolumen der LEADER-Projekte beträgt ca. 368.900 €. Diese setzen sich aus ca. 360.400 € EU-Mittel und rund 8.500 € Landesmittel zusammen. Gefördert werden vier öffentliche Vorhaben sowie ein privates Projekt.
Vom 19. bis 21. Juli

BOB mit Sonderfahrten zum Seehasenfest

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn fährt einen Sonderverkehr während des Friedrichshafener Seehasenfestes. Vom 19. bis 21. Juli bringt die Geißbockbahn mit Zusatzfahrten zwischen Aulendorf und Friedrichshafen auch spät abends Besucher sicher zum Fest und wieder nach Hause.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Nachfolger von Susanne Hinzen

Horst Weisser ist neuer Präsident des Rotary Clubs Bad Waldsee-Aulendorf

Bad Wurzach – Jedes Jahr zum 1. Juli beginnt für alle Rotarier weltweit das neue rotarische Jahr, mit dem auch die Clubämter wechseln. Im Rotary Club Bad Waldsee-Aulendorf übergab Susanne Hinzen die Präsidentschaft an Horst Weisser. In diesem Jahr feierten die Clubmitglieder mit ihren Partnerinnen und Partnern den Ämterwechsel im Restaurant Torfstecher in Bad Wurzach, der Heimatgemeinde des neuen Präsidenten.
Weitere Einzelheiten

Schwerer Unfall bei Aulendorf auf der Höhe von Carthago

Aulendorf – Am späten Mittwochabend (2.7.) ereignete sich gegen 22.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L285 in Fahrtrichtung Aulendorf, auf Höhe der Firma Carthago. Dabei wurden zwei Personen verletzt (ursprünglich war von drei die Rede gewesen). Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und kam im angrenzenden Feld zum Stehen.
Sonntag, 13. Juli, 17.30 Uhr, Aulendorf

Drei „schwäbische Urgesteine“ beim „Picknick im Park“

Aulendorf – Sie gehören alle drei zu den bekanntesten schwäbischen Musikern, die zu Beginn der 70er-Jahre im vorigen Jahrhundert begonnen haben. als regionale Musiker bis ins internationale Kulturflair vorzudringen. Albert Bücheler und Martin J. Waibel gründeten 1977 die legendäre Folkgruppe „Lumpenpack“, die auf den großen deutschen Festivals spielte und im Jahr 1980 mit ihrer ersten Langspielplatte „Live“ sogar in den Reisser-Charts in Ulm die gerade erschienene zweite Dire-Straits-LP zeitw…
Moderner, komfortabler, energieeffizienter

Deutsche Bahn modernisiert Bahnhof Aulendorf 

Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung des Bahnhofs Aulendorf. Die Arbeiten am Bahnhofsgebäude sollen bis Mai 2026 abgeschlossen sein. Die Modernisierung umfasst Renovierungs- und energetische Maßnahmen, die den Bahnhofsbetrieb nachhaltig sichern und den Komfort für Reisende erhöhen. Es wird eine Summe von rund 5 Millionen Euro investiert.
“Unglaublich, dass ich das geschafft habe!”

Nachklang von der Pilgerwanderung von Isny und Leutkirch

Wangen/Leutkirch/Isny – Am 28. und 29. Juni fand eine besondere Pilgerwanderung im württembergischen Allgäu statt, bei der rund 140 Pilgerinnen und Pilger 22 Stunden lang unterwegs waren. Das Besondere: Die Tour wurde nachts durchgehend gelaufen. Hohe Temperaturen am Tag und die angenehme Kühle der Nacht gehörten dazu. Während der Wanderung gab es Pausen und Stärkung in der Natur, in Kirchen und Gemeindehäusern, die den Pilgerinnen und Pilgern die Möglichkeit boten, sich zu erholen.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Aulendorf – Am Freitag, 4. Juli, unternahmen die Senioren der Feuerwehr Aulendorf ihren traditionellen und erlebnisre…
Stuttgart – Schülerinnen und Schüler von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land haben für ihr großes Engagement in der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf