Skip to main content
Nachbericht zur Fahrrad-Wallfahrt am 24. Mai 2025

„Starke Frauen pur – und ein stilles Gedenken“ oder: „Helm ab zum Gebet!“



Foto: Joachim Marcel Stehle

Aulendorf – 45 Fahrkilometer, 20 Teilnehmende und Stationen in und um Bad Buchau waren das Ziel der diesjährigen Fahrad-Wallfahrt, organisiert vom Arbeitskreis Erwachsenen.Bildung der kath. Kirchengemeinde St. Martin in Aulendorf. Mehr als Pilgern auf zwei Rädern, dafür ein Innehalten und Staunen.

Dem Diözesanbischof kam die Sache nicht ganz geheuer vor; ihn erinnerte der Bau mehr an einen Tanzsaal als eine Kirche. Die Abtissin trohnte eine Stufe höher als der Priester, zu wenige Heiligenfiguren, zu mutig, zu provozierend die Deckenfresken mit Darstellungen bestimmend auftretender Frauen wie der einer Fürstäbtissin, die – von einem Engel mit Rosen bestreut – dem männlichen Kleriker klare Grenzen aufzeigte. Die Bildgeschichte der im Stil des Frühklassizismus errichteten Stiftskirche wirkte bei dem erwähnten Bischofsbesuch 1906 noch derart nach, dass zeitweise sogar die amtliche Anerkennung als Sakralbau in Streit stand. Doch das ist längst Geschichte.

ANZEIGE

Ein Krummstab im freien Fall – Geschichten über unerhörte Frauen

Über diese und andere – nicht nur baulichen – Besonderheiten informierten sich die Teilnehmenden der Fahrrad-Wallfahrt bei der Hauptstation der diesjährigen Ausfahrt auf 2 Rädern. In Paul Rothmund war ein begnadeter Kenner der Geschichte von Buchau, dem früheren Stift und seinen starken Äbtissinnen gefunden, der lebendig und detailliert über alle Zeitläufte beredt informierte. Das Stift der später selig gesprochenen Adelindis war quasi der weltliche Arm eines knapp über den heutigen Schlossberg hinausreichenden Ministaates mitsamt prunkvoller Kirche, einem Hofstaat von 140 Bediensteten und bis zu 20 Soldaten. Die Abtissinnen müssen, so Rothmund, starke Frauentypen gewesen sein, die ihre Macht durchaus auch zu zeigen und durchzusetzen wussten. So hat der Orden damals, nur wenige Jahrzehnte vor der Säkularisation und der Neuordnung der oberschwäbischen Landschaft, ein klares Zeichen eigener Art und ein Denkmal auf sich selbst und seine eigene Vergangenheit gesetzt.

„Jesus Christ, you are my life“ tönt es in der Krypta

Eine Wallfahrt ist auch Gelegenheit zur Andacht und diese fand mit der Krypta unterhalb der Schlosskirche einen geeigneten Rahmen für Meditation und Andacht, transformatorisch dicht gestaltet von Pastoralreferentin Daniela Mangold und ihre Gedanken zur ausgewählten Bibelstelle, während Isolde Rothmund an der Gitarre begleitete. Lieder und Texte waren behutsam ausgesucht, hallten noch lange in der Stille nach.

ANZEIGE

Auf der nunmehr fünften Wallfahrt auf zwei Rädern wurden auf bisweilen verschlungenen Wegen verschiedene Orte angesteuert, die kaum im Vordergrund des Interesses und sonstiger Fahrten stehen mögen: Toteislöcher und ein Gedenkstein an der Absturzstelle eines Flugzeuges, das dort in den letzten Kriegstagen im Frühjahr 1945 verunglückte. Namen, die keiner mehr kennt, aber der Krieg und das Sterben reichte selbst in die oberschwäbische Moränenlandschaft. Ganz anders die Station in der Plankenthalkapelle unweit von Kappel bei Bad Buchau: kein beeindruckender Bau, aber ein Zeichen für Frömmigkeit und den Wunsch, diese gemeinsam herauszustellen, noch dazu in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg.

Die sprechenden Grabsteine

Zu Buchau gehört aber auch das Erbe der vormaligen jüdischen Gemeinde. Als eine der großen im Oberland prägte diese über lange Zeit hin die örtliche Gesellschaft, unterhielt eigene Kultusgebäude mit einer der seltenen „Glocken-Synagogen“. Gleich den anderen Religionsgemeinschaften rief auch hier ein Glockenturm die Gläubigen herbei. Was als Zeichen eines Miteinanders hatte gelten können, fand in den Jahren des NS-Terrors sein grausames Ende. In einem Moment der Stille und des Andenkens erinnerte Rita Dittrich auf dem Stelenfeld des jüdischen Friedhofs an die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Keiner von diesen ist hier begraben, aber die verwitterten Inschriften mancher Grabsteine zeugen davon und wirken nach.

ANZEIGE

Weitere Informationen über den Arbeitskreis Erwachsenen.Bildung und zu den nächsten Veranstaltungen unter www.stmartin-aulendorf.de




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Los geht´s am 28. Juni – Fahrradgottesdienst, geführte Touren und tolle Preise erwarten die Teilnehmenden

Aulendorf startet ins STADTRADELN – jetzt noch anmelden und mitradeln!

Aulendorf – Ab dem 28. Juni heißt es in Aulendorf wieder: Aufsatteln und Kilometer sammeln! Drei Wochen lang – bis zum 18. Juli – dreht sich alles ums Rad. Beim STADTRADELN können alle mitmachen, die in Aulendorf wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören.
Rund 150.000 Euro wird der Sachschaden

Unkraut abgeflammt – Dachstuhlbrand ist die Folge

Aulendorf – Auf rund 150.000 Euro wird der Sachschaden beziffert, der bei einem Dachstuhlbrand am Mittwoch kurz vor 18 Uhr in der Schulstraße entstanden ist.
Mathematik-Wettbewerb am Studienkolleg St. Johann

Nicholas Schlegat unter den besten 0,5 % seines Jahrgangs

Blönried – Der internationale Wettbewerb “Känguru der Mathematik” fordert Schülerinnen und Schüler jedes Jahr aufs Neue heraus, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. An jeder Schule erhält die Teilnehmerin oder der Teilnehmer mit dem weitesten „Känguru-Sprung” (d.h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) ein Känguru-T-Shirt.
Betrag im Jahr 2025 sogar fast verdoppelt!

3200 € für einen guten Zweck! Scheckübergabe der Aktion „Mitmachen Ehrensache“

Aulendorf – Jedes Jahr veranstaltet der Kreisjugendring Ravensburg die Aktion „Mitmachen Ehrensache“, bei der Schülerinnen und Schüler für einen guten Zweck Geld verdienen können. Sie suchten sich selbstständig einen Arbeitgeber ihrer Wahl aus und jobbten dort rund um den Internationalen Tag des Ehrenamts. Dafür wurden die beteiligten Schülerinnen und Schüler von der Schule beurlaubt.
Mittsommer auf der Heuneburg am 21. Juni

Cúl na Mara wird beim Sommersonnenwende-Konzert begeistern

Heuneburg-Pyrene – Am längsten Tag des Jahres, am Samstag, 21. Juni, spielt die Band „Cúl na Mara“ ihr traditionelles Sommersonnenwende-Konzert auf der Heuneburg – Stadt Pyrene. Ab 19.00 Uhr verwandeln sie die einstige keltische Handelsmetropole in ihre Bühne und unterhalten mit Celtic Folk-Rock. Die Gäste erwartet ein stimmungsvolles Konzerterlebnis unter freiem Himmel und vor historisch-passender Kulisse – denn bereits die Kelten feierten das Mittsommerfest.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Hitze und Trockenheit

3500 Quadratmeter Schilf brannten bei Bad Waldsee

Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad Waldsee gebrannt; der Schilfbrand betraf eine Biotopfläche zwischen dem Wohngebiet Lindele (Fliederstraße/Holunderpfad) und dem Gewerbegebiet Nord (Biberacher Straße). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Modernisierung

SB-Waschstation der BAG in Bad Waldsee erstrahlt in neuem Glanz

Bad Waldsee – Die SB-Waschanlage an der BAG-AVIA-Tankstelle in Bad Waldsee startet in eine neue Ära! Nach aufwendiger Modernisierung zeigt sie sich nicht nur in frischem Design, sondern vor allem mit  hochmoderner Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt. Die neu gestaltete SB-Waschstation bietet ein unvergleichliches Wascherlebnis – effizient, gründlich und gleichzeitig schonend für die Fahrzeuge. Hier treffen innovative Reinigungsfunktionen auf einfache Bedienbarkeit – für alle, die i…
Ein Jahr lang lief das gefeierte Pilotprojekt bei den Waldburg-Zeil Kliniken

Mentoring-Programm “Frauen in Führung” erfolgreich abgeschlossen

Isny-Neutrauchburg. Nach einem Jahr endete das unternehmensweite Mentoring-Programm unter dem Motto „Frauen in Führung – Weiterentwicklung im Tandem“ der Waldburg-Zeil Kliniken erfolgreich. Das neue Format begleitete Mitarbeiterinnen auf ihrem Weg in Führungspositionen – persönlich, fachlich und im Rahmen der Unternehmenskultur.
Das Forstamt des Landkreises Ravensburg informiert:

Brennholz verfügbar

Kreis Ravensburg – In den vergangenen Wintermonaten wurde in den Privat- und Gemeindewäldern im Landkreis Ravensburg planmäßig Brennholz eingeschlagen. Momentan sind noch freie Brennholz-Mengen verfügbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den kommenden Winter mit Brennholz, zu einem attraktiven Preis, einzudecken. Bei Interesse kann man zum Beispiel über www.genoholz.de bestellen (siehe nachstehend administrierten Link unten).

TOP-THEMEN

Aulendorf
Reute-Gaisbeuren / Aulendorf – Warum – warum jetzt – warum gerade er? Wenn das Schicksal zuschlägt, gibt es auf dies…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Ebersbach-Musbach – Aus bislang unbekannter Ursache brach am Mittwochabend (7.5.) gegen 20.37 Uhr im Dachgeschoss ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf