Skip to main content
ANZEIGE
Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf  

Schüler des Studienkollegs St. Johann erhielten Einblicke in die Pflege  



Foto: Stefanie Keppeler / St. Elisabeth-Stiftung
Einrichtungsleiterin Monika Lehmann freut sich über die Möglichkeit, Schülern des Studienkolleg St. Johann Blönried ein Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf anbieten zu können. 

Aulendorf – Vier Schüler des Studienkollegs St. Johann Blönried absolvieren vom 31. März bis zum 11. April ein Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf. Zwei der Schüler berichten, welche Eindrücke und Erfahrungen sie durch das Projekt bisher gewinnen konnten.   

Das Compassion-Projekt 2025 des Studienkollegs St. Johann Blönried bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die Arbeitsabläufe ihrer gewählten Einsatzstellen zu erhalten. Das 14-tägige Sozialpraktikum fand in diesem Jahr vom 31. März bis zum 11. April statt. Insgesamt drei Schüler und eine Schülerin der 10. Klasse absolvieren ihr Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf.

ANZEIGE

Die 15-jährige Diana Haag hat im Rahmen ihres Sozialpraktikums bereits eine Woche lang Erfahrungen im Wohnpark St. Vinzenz sammeln können. „Ich habe mich heute Morgen richtig auf die zweite Woche des Praktikums gefreut. Es macht bisher super viel Spaß und ist interessant“, so die Schülerin. Sie wurde der Tagespflege zugeteilt. Dort unterstützt sie die Pflegekräfte und übernimmt kleinere Aufgaben. „Im Moment war ich bei der Gymnastikstunde dabei. Danach helfe ich, die Bewohnerinnen und Bewohner zum Mittagessen zu begleiten“, berichtet die 15-Jährige. Sie habe sich ihre Praktikumstätigkeit im Wohnpark etwas anders vorgestellt. So betreue sie keinen einzelnen Bewohner, sondern erlebe die Bewohner vielmehr bei gemeinschaftlichen Unternehmungen. „Zu Beginn war ich etwas verängstigt, aber die Bewohnerinnen und Bewohner waren alle so aufgeschlossen und nett, dass ich gleich Zugang gefunden habe. Das ist toll“, meint Diana Haag.

Marko Nesic besucht ebenfalls eine 10. Klasse am Studienkolleg St. Johann Blönried. Der 16-Jährige ist während seines zweiwöchigen Sozialpraktikums in unterschiedlichen Wohnbereichen des Wohnparks St. Vinzenz eingeteilt. An diesem Morgen bastelt er mit Bewohnerinnen und Bewohnern Palmzweige, zur Vorbereitung auf die Osterzeit. „Die Einblicke, die wir während unseres Sozialpraktikums gewinnen können, sind super wertvoll. Es erweitert den eigenen Horizont. Außerdem habe ich größten Respekt für die Menschen, die hier mit so viel Engagement arbeiten“, so der Schüler anerkennend.

ANZEIGE

Monika Lehmann, Einrichtungsleiterin des Wohnparks St. Vinzenz, zeigt sich erfreut über die Zusammenarbeit mit dem Studienkolleg St. Johann. „Ich halte es für äußerst wichtig, dass junge Menschen in soziale Berufe reinschnuppern können. Wann immer es möglich ist, unterstützen wir Sozialpraktika in unserer Einrichtung“, so Monika Lehmann. Zwar bedeute dies für das Team einen zusätzlichen Aufwand, da Abläufe geplant und Programme erstellt werden müssten, doch gleichzeitig bringen die Schülerinnen und Schüler stets frischen Wind und positive Impulse in den Wohnpark. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner genießen den Kontakt zu jungen Menschen, sind interessiert und freuen sich über die Begegnungen. Besonders schön ist zu sehen, wie sich Generationen begegnen und voneinander profitieren. Für die Kooperation mit Schulen und die Möglichkeit, Sozialpraktika anzubieten, sei sie sehr dankbar.   

Diana Haag (hintere Reihe, 2.v.l.) ist eine von insgesamt vier Schülern, die ihr zweiwöchiges Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf absolvierte. Stefanie Keppeler / St. Elisabeth-Stiftung

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Kirchliche Nachrichten

Heute um 10.00 Uhr feierlicher Ostergottesdienst in St. Martin

Aulendorf – 10.00 Uhr: Festgottesdienst – Segnung von Speisen wie Brot und Eier. Der Kirchenchor wird mit der „Missa brevis in F“ von Joseph Haydn für Chor und Orchester die Festmesse gestalten. Außerdem werden in den Sätzen von Gregor Simon „Christus ist erstanden“ und „Das ist der Tag“ zu hören sein. Das schwungvolle „Halleluja“ mit Coda von Colin Mawby wird dem Anlass gerecht, genauso wie das „Halleluja lasst uns singen“ nach dem Satz von Andreas Boltz. Das Orchester spielt „Air“ aus Hände…
Strafanzeige

Notruf missbraucht

Bad Saulgau – Gleich mehrmals den Notruf gewählt hat am Montag und Dienstag ein alkoholisierter 44-Jähriger, der vorgab, medizinische Hilfe zu benötigen. Nachdem ein Rettungsdienst den Mann mehrmals untersucht und dabei keine medizinischen Probleme festgestellt hatte, wählte der Mann dennoch weiterhin den Notruf. Der unbelehrbare 44-Jährige wird sich nun wegen des Missbrauchs von Notrufen verantworten müssen.
Anzeige wegen Hausfriedensbruch

Auf Schuldach geklettert

Bad Saulgau – Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch kommt auf einen 24-Jährigen zu, der am Dienstagabend über Feuerleitern gemeinsam mit zwei weiteren Begleitern auf das Dach einer Schule im Wuhrweg geklettert war.
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…
Die 100. Generalversammlung

Ehrungen, Wahlen und ein kleines musikalisches Wunschkonzert

Aulendorf – Ende März trafen sich die Mitglieder des Aulendorfer Sängerbunds zur einhundertsten Generalversammlung im “Jägerhäusle”. Der Erste Vorsitzende, Prof. Dr. Ernst Deuer, eröffnete die Sitzung und blickte auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zurück. In seinem Rückblick erinnerte er an zahlreiche Vereinsaktivitäten, deren glanzvoller Höhepunkt das Jubiläumskonzert im Oktober 2024 war.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf