Skip to main content
Mit Ehrungen und Beförderungen

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Aulendorf am 3. Februar



Foto: Peter Sonntag
Alle Geehrten und Beförderten

Aulendorf – Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Aulendorf haben sich am Montagabend im Hofgartensaal zu ihrer Jahreshauptversammlung getroffen. 13 Punkte standen auf der Tagesordnung.

Alle Geehrten und Beförderten. Foto: FFW Aulendorf

ANZEIGE

Die Jahresberichte der einzelnen Abteilungen – Jugendfeuerwehr, Seniorenabteilung, Zollenreute, Tannhausen, Blönried und Stadt – bezeugten eindrücklich, dass das vergangene Jahr ein außergewöhnliches Jahr war, aber auch zu vorhergehenden Jahren ein relativ ruhiges Jahr.

129 Aktive

Die stellvertretenden Kommandanten Jochen Rauch und Johannes Bürkle erläuterten sehr anschaulich anhand von Folien, wie sich die Mannschaftsstärke aufteilt. Aktuell sind es gesamt 129 Kameraden, darunter acht Frauen bei der Feuerwehr Aulendorf.

ANZEIGE

Die Tendenz der sinkenden Einsatzzahlen hat sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. So wurden im vergangenen Jahr 69 Einsätze alarmiert, die sich folgendermaßen aufteilten: 29 Brandeinsätze, 36 technische Einsätze, diese gliederten sich folgendermaßen: 3 Sondereinsätze mit Personen in Gefahr. 10 Türöffnungseinsätze. 4 Einsätze, bei denen die Feuerwehr Aulendorf zur Unterstützung des Rettungsdienstes als Tragehilfe alarmiert wurde. 8 Ölspureinsätze, ein Verkehrsunfall und die Großschadenslage am 21. Juli 2024 mit Starkregen.

Der Brand im Stadtzentrum

Speziell ein Einsatz des vergangenen Jahres wurde von Jochen Rauch genauer betrachtet. Dies war der Brand am 26. Juni 2024 im Stadtzentrum von Aulendorf. Alarmierung war um 2.29 Uhr bei einem Einsatzstichwort “Brand Mehrfamilienhaus, Personen eingeschlossen”. Rauch erzählte von dieser Nacht, wie es ihm erging, als er alarmiert wurde: Der Alarmgeber ging. Mit der Kurzinfo “Brand Mehrfamilienhaus – Personen eingeschlossen”. Um diese Uhrzeit beziehungsweise Tageszeit, mit dem Wissen, um welches Objekt es sich handelt, wie viele Personen hier wohnen, geriet er in eine gewisse Nervosität und Anspannung. Beim Eintreffen mit dem Einsatzfahrzeug war der Feuerschein aus dem ersten OG schon gut sichtbar.

Der Brand war genau dort, wo eigentlich der zweite Rettungsweg vorgesehen wäre. Im Gebäude selber war das Obergeschoss komplett verqualmt und somit auch dieser Fluchtweg für die Bewohner abgeschnitten. Im hinteren Bereich des Gebäudes, Richtung Park, waren etliche Personen an den Fenstern, die gerettet werden mussten. Daraufhin wurde recht schnell das Alarmstichwort erhöht, um alle Feuerwehrkameraden zu alarmieren und dazu wurde auch die Stadtverwaltung informiert. Insgesamt waren 28 Personen betroffen, 14 Personen wurden durch die Feuerwehr gerettet, acht Personen mussten durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt werden. Glücklicherweise kam es zu keinen schwereren Personenschäden. Der Brand konnte auf einen Teilbereich des ersten OG begrenzt werden. Dennoch war dieser Bereich für einen längeren Zeitraum nicht mehr bewohnbar, die betroffenen Personen mussten vonseiten der Stadt anderweitig untergebracht werden.

ANZEIGE

Neuer Einsatzleitwagen kommt Ende des Jahres

Im Anschluss erläuterte Johannes Bürkle, der 2. Abteilungskommandant Stadt, inwieweit die Beschaffung des ELW (Einsatzleitwagen) fortgeschritten ist. Das Fahrgestell soll in wenigen Wochen beim „Ausbauer“ eintreffen. Der Ausbau, den die Firma Rauber aus dem Schwarzwald übernimmt, dauert dann noch circa 9 bis 12 Monate, bis das Fahrzeug an die Feuerwehr Aulendorf übergeben werden kann. Bürkle und seine Kameraden hoffen auf eine Übergabe noch Ende 2025. Bürkle gab noch einige weitere Beispiele, die außerhalb des Übungsbetriebs gemacht wurden. Zum Beispiel der große Umbau und die Modernisierung der sehr veralteten Küche sowie auch die Erneuerung der Duschen.

Gesamtkommandant Martin Seifert zum Brandschutzbedarfsplan

Gesamtkommandant Martin Seifert erläuterte zum Schluss, wie der Brandschutzbedarfsplan in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung abgearbeitet wird. Wie zum Beispiel die Erneuerung des alten Einsatzleitwagens, wie vorhin schon beschrieben. Parallel über die Fahrzeuge auch in den Abteilungen wie Blönried, Zollenreute und Tannhausen. Die Fahrzeuge sind aktuell sehr wohl in einem gut gepflegten Zustand. Aber bei den teilweise bis zu vier Jahren Lieferzeit, ab Auftragsvergabe, müssen wir gemeinsam mit der Stadt vorausschauend planen.

ANZEIGE

Grußwort des Bürgermeisters

Bürgermeister Matthias Burth überbrachte seine Grußworte sehr wohlwollend und meinte, so eine Jahreshauptversammlung ist auch immer tatsächlich auch eine gute Gelegenheit, innezuhalten und auch ein wenig zurückzublicken. Was denn so war und was die Abteilungen so die letzten Monate alles bewegt hat.

“Es ist schön, nach Aulendorf zu kommen”

Kreisbrandmeister Oliver Surbeck und Verbandsvorsitzender Michael Otto überbrachten ihre Grußworte teils sehr emotional. „Es ist immer ein schönes Gefühl, nach Aulendorf zu kommen.“ Oliver Surbeck betonte sehr ausführlich und ausdrücklich, wie die Kameradschaft in Aulendorf ist. „Hegt sie und pflegt sie.“

Ehrungen und Beförderungen

Bei der Feuerwehr Aulendorf gab es bei der Jahreshauptversammlung auch einige Beförderungen. Im Einzelnen wurden folgende Feuerwehrleute befördert:
Für 15 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr geehrt wurde:
Jenski Martin, Maucher Florian, Näßler Andreas, Weilekes Michael

Für 25 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr geehrt wurde:
Mache Martin

Feuerwehrmann/- frau:
Binder Christian, Birkhofer Johannes, Haag Steven, Hoffmann Mirko, Knill Jan,
Laub Annika, Mangelsdorf Nico, Maucher Lukas, Müller Felix

Zum Oberfeuerwehrmann:
Heydt Thomas, Kownatzki Nils, Lienert Heiko, Lunnebach Monika, Obert Marcel
Reiser Janos, Richter Matthias, Schäfer Paul, Sproll Efthimios

Zum Hauptfeuerwehrmann:
Huchler Lukas, Lämmle David, Schädler Anna, Stephan Christian

Zum Löschmeister:
Bohner Simon, Stutz Andreas

Zum Oberlöschmeister:
Laub Tobias, Venohr Fabian

Neu in die Feuerwehr aufgenommen:
Hildebrand Timo, Hinderhofer Niklas, Hornung Simon, Mangelsdorf Nico,
Maucher Lukas, Marek Christoph, Reutter Christian, Venohr Fabian, Wenzler Cedric,
Widdig Marc




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Am „Biber“-Wettbewerb teilgenommen!

Zwei Schüler aus St. Johann Blönried unter den besten 5% Deutschlands

Aulendorf – Die Medienkurse der Klassen 5, 7 und 9 sowie die Informatikklassen 7 des Studienkollegs St. Johann Blönried haben beim größten Schülerwettbewerb im Bereich Informatik mitgemacht: Über 540.000 Kinder und Jugendliche haben diesmal am „Biber“-Wettbewerb teilgenommen.
Hotel Arthus und Thermalhotel Aulendorf ausgezeichnet

Gleich zwei Aulendorfer Hotels erhielten den renommierten HolidayCheck Award 2025

Aulendorf – Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen fand in einem prunkvollen Rahmen im Aulendorfer Schloss statt. Oliver Spähn vom Hotel Arthus sowie Kurt Harsch und Uschi Dangel vom Thermalhotel Aulendorf nahmen die Ehrungen entgegen und zeigten sich begeistert über die positive Resonanz der Gäste, die Grundlage für die HolidayCheck Awards ist. Bürgermeister Matthias Burth, Kurt Harsch und Uschi Dangel (Thermalhotel Aulendorf), Oliver Spähn (Hotel Arthus) und Stefan Velte von Holi…
Thema: „Freude tut gut!“ – am 25./26./27. März

Besinnungstage für Frauen und Männer im Schönstatt-Zentrum Aulendorf

Aulendorf – Zum Tagesprogramm gehören jeweils: Vortrag zum Thema von Pfarrer Sigbert Baumann, Möglichkeit für Gespräch, Gebet, Seelsorge oder Beichte, spirituelle Impulse zum Thema, Heilige Messe.
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
Polizeibericht

Streit zwischen mehreren Personen eskaliert

Aulendorf – Nachdem mehrere Personen am Sonntagabend (16.3.) in eine Auseinandersetzung im Bereich der Stadtmitte geraten waren, ermittelt die Polizei Altshausen unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf