Skip to main content
ANZEIGE
Die 100. Generalversammlung

Ehrungen, Wahlen und ein kleines musikalisches Wunschkonzert



Foto: Sängerbund
Gehrte und Ehrende: Unser Bild zeigt v.l.n.r.: Erster Vorstand Prof. Dr. Ernst Deuer, Siegfried Oszcipok, OCV-Geschäftsführerin Andrea Ewert, Max Stehmer, Chorleiterin Valeriia Kizka und Benno Günther.

Aulendorf – Ende März trafen sich die Mitglieder des Aulendorfer Sängerbunds zur einhundertsten Generalversammlung im “Jägerhäusle”. Der Erste Vorsitzende, Prof. Dr. Ernst Deuer, eröffnete die Sitzung und blickte auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zurück. In seinem Rückblick erinnerte er an zahlreiche Vereinsaktivitäten, deren glanzvoller Höhepunkt das Jubiläumskonzert im Oktober 2024 war.

Benno Günther

Auch bei dieser Generalversammlung fanden wichtige Ehrungen für langjährige Mitglieder statt. Die Ehrungen nahm die Geschäftsführerin des Oberschwäbischen Chorverbands, Andrea Ewert, vor. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Benno Günther ausgezeichnet. Als Sänger im 1. Bass prägt er seit Jahrzehnten den Chor nicht nur stimmlich, sondern auch durch sein langjähriges Engagement im Vorstand als Beisitzer, stellvertretender Chorleiter und schließlich über ein Jahrzehnt als Chorleiter. Als Ehrendirigent ist er bis heute eine tragende Säule des Sängerbundes.

ANZEIGE

Siegfried Oszcipok

Siegfried Oszcipok erhielt die Ehrung für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft. Der leidenschaftliche Sänger mit Herzblut ist im 1. Tenor zu Hause und bringt seine Stimme nicht nur im Sängerbund ein.

Max Stehmer

Eine besondere Auszeichnung für 70 Jahre Vereinstreue wurde Max Stehmer zuteil. Insgesamt 14 Jahre lang übernahm er Verantwortung als Schriftführer und vier Jahre als Beisitzer. Bis heute ist seine kraftvolle Stimme im 2. Bass ein tragender Bestandteil des Chorklangs und nicht wegzudenken.

ANZEIGE

Nach den Ehrungen durfte jeder der Geehrten ein persönliches Wunschlied benennen – diese Lieder wurden im Anschluss gemeinsam gesungen und sorgten für eine stimmungsvolle und verbindende Atmosphäre.

Die neue Chorleiterin

Anschließend trat Valeriia Kizka, die neue Chorleiterin des Sängerbundes, ans Rednerpult und gab ihren Bericht ab. Für ihre Ausführungen erhielt sie anhaltenden und anerkennenden Applaus. Es wurde dabei spürbar: Chorleiterin und Sängerbund harmonieren bereits gut – die Vorfreude auf die weitere gemeinsame Arbeit ist auf beiden Seiten groß.

ANZEIGE

Die fleißigsten Probenbesucher

Positiv fiel auch der Blick auf die Probenbeteiligung im vergangenen Jahr aus: Der Durchschnitt lag bei beachtlichen 81 %. Insgesamt fanden 2024 ganze 53 Singstunden statt. Besonders hervorzuheben ist Hans König, der keine einzige Probe verpasste – als Dankeschön erhielt er ein kleines Präsent. Erich Richter, Alfred Reutter und Max Stehmer waren jeweils 52-mal dabei und demonstrierten ebenfalls großes Engagement.

Grußwort des Bürgermeisters

Im Anschluss würdigte Bürgermeister Burth in seinem Grußwort die wertvolle Arbeit des Sängerbundes und dessen Vorstandschaft. Er beantragte die Entlastung des Vorstands – dieser Antrag wurde einstimmig, also ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen, angenommen.

Wahlen

Die darauffolgenden Wahlgänge leitete ebenfalls Bürgermeister Burth. In ihren Ämtern bestätigt wurden Hartmut Holder (Zweiter Vorstand), Clemens Hering (Schriftführer) sowie die Kassenprüfer Wilhelm Kasten und Alfred Brick. Neu in den Vorstand gewählt wurde Lothar Maucher als Beisitzer.

Bevor die Sitzung mit einem gemeinsamen Abendessen ausklang berichtete Hartmut Holder noch kurz über die neue Aulendorf-App (inklusive Sängerbund-Gruppe) und deren Anwendungsmöglichkeiten. Lothar Maucher skizzierte erste Überlegungen für einen Ausflug des Sängerbunds, der in diesem Jahr stattfinden soll.

Neue Sänger willkommen

Und weiterhin sind neue Sänger stets willkommen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei – immer donnerstags ab 19.00 Uhr im Musikzimmer der Grundschule.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Monika Lehmann, Sabrina Vieweger, Olga Weiss und Olga Puz

Das Führungsteam beim Wohnpark St. Vinzenz

Aulendorf – Seit dem 1. April ist das neue Leitungsteam des Wohnparks St. Vinzenz in Aulendorf komplett. Das neue Leitungsteam setzt sich zusammen aus: Monika Lehmann (Einrichtungsleitung), Sabrina Vieweger (Pflegedienstleitung), Olga Weiss (Leitung der Tagespflege) und Olga Puz (Hauswirtschaftsleitung).
Zeugen gesucht

Unfallflucht

Aulendorf – Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Samstag an einem Daimler verursacht, der auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Hasengärtlestraße abgestellt war. Die Polizei geht davon aus, dass der Lenker eines blauen Fahrzeugs den Daimler beim Ein- oder Ausparken streifte und anschließend das Weite suchte. Zeugen des Unfalls, der sich zwischen 11 und 12 Uhr ereignet haben dürfte, werden gebeten, sich unter Tel. 07584/9217-0 beim Polizeip…
Am Sonntag, 27. April

Fest der Göttlichen Barmherzigkeit im Schönstatt-Zentrum Aulendorf

Aulendorf – Herzliche Einladung zum Fest der Göttlichen Barmherzigkeit am Sonntag, 27. April, ins Schönstatt-Zentrum Aulendorf. 
Schwabenland traf Waterkant

Mehrtägiger Jahresausflug des Marinechors an die Nordsee

Aulendorf – Es ist schon knapp ein dreiviertel Jahr her, als der Chor der Marinekameradschaft Aulendorf vom Deutschen Marinebund (DMB) nach Wilhelmshaven eingeladen wurde. Fast alle Chormitglieder sind damals dem DMB beigetreten und das wurde mit einem Ferienaufenthalt am Meer vom DMB natürlich entsprechend honoriert. Und so checkte knapp der halbe Chor nebst fünf Ehefrauen am 09.04.25 im Hostelschiff „Arcona“ in Wilhelmshaven ein. Die Mischung aus Jugendherbergscharme und Flusskreuzfahrtfeel…
Peter Ederer und Rainer Marquart geehrt

SPD Aulendorf-Altshausen diskutierte den Koalitionsvertrag

Aulendorf – Während bundesweit die SPD-Mitglieder noch bis 29. April über den ausgehandelten Koalitionsvertrag mit CDU und CSU abstimmen, traf sich der SPD-Ortsverein Aulendorf bereits am Vorabend des Mitgliedervotums zu einem Diskussionsabend in der Café-Bar “Schlossgarten” in Aulendorf. Hier der Bericht von Seiten des Ortsvereins:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Immer sonn- und feiertags zwischen Aulendorf und Bad Wurzach

Saisonstart bei der Moorbahn am 1. Mai

Region – Am 1. Mai, dem traditionellen Ausflugstag, startet die Moorbahn in die neue Saison. Immer sonn- und feiertags, bis zum 19. Oktober, pendeln die Züge viermal zwischen Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach.
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf