Skip to main content
Förderung ihrer lyrischen Arbeiten

Doris Vogel aus Aulendorf erhält Literaturstipendium des Landes



Foto: StaMi
Literaturstipendiaten des Landes (von links): Doris Vogel, Silke Stamm und Frieda Paris. Nicht auf dem Bild: Simone Kucher.

Stuttgart / Aulendorf – Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg gehen für das Jahr 2025 an die aus Aulendorf stammende Doris Vogel sowie an Silke Stamm, Frieda Paris und Simone Kucher.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Mit den Stipendien zeichnen wir kraft- und fantasievolle Lyrik sowie fesselnde Romanerzählungen aus. Die Autorinnen begeben sich in ihren Debütwerken auf überraschende Spurensuche, befassen sich mit Starkult und persönlichen Grenzerfahrungen.“ Die Schriftstellerinnen erhalten Stipendien über 18.000 Euro, wobei eines der Stipendien zwischen zwei Autorinnen aufgeteilt wird. Das Land möchte den Schreibtalenten mehr Freiraum für ihre kreative Arbeit geben und sie ermutigen, den schriftstellerischen Weg weiterzugehen.

ANZEIGE

Auszeichnung kraft- und fantasievoller Lyrik sowie fesselnder Romanerzählungen

Die Lyrikerin und Malerin Doris Vogel widmet sich in ihrem Lyrikdebüt „Dieses Buch gehört dem König 2.0“ einer der schillerndsten Persönlichkeit der Popkultur: Elvis Presley, dem King of Rock’n’Roll. „Wir erhalten in den Gedichten Einblick in sein Leben, erspüren seine Einsamkeit und seine Verlustängste, durchleben Höhepunkte und stürzen mit ihm ins Bodenlose“, so die Jury. Gleichzeitig beschreibe Vogels Elvis etwas Universelles, das auch heute große Aktualität habe.

In „Hohe Berge“ erkundet Silke Stamm die Alpen, die mit ihrer Weite und Unvorhersehbarkeit tiefste Ängste zum Vorschein bringen. Als einzige Frau bricht die Protagonistin in einer Gruppe ins Hochgebirge auf und wird Teil eines fragilen Gefüges, das aufeinander angewiesen ist. Die Jury: „Raffiniert verdichtet, entfaltet sich Stamms Erzählung in rasanten Infinitivsätzen und stellt damit ein temporeiches stilistisches Wagnis dar, das Form und Inhalt kunstvoll zusammenfügt.“

ANZEIGE

Frieda Paris begibt sich in ihrem Lyrikdebüt „Nachwasser“ vom metaphorischen Schneidetisch aus auf Spurensuche. Sie findet Schnipsel, Versatzstücke und biografische Erinnerungen. Die Jury beeindruckte die Vereinfachung, Verdichtung und Magie der sprachlichen Montage. Es verbinde sich darin poetologische und tiefgründige Reflexion mit sinnlicher Erfahrung.

In ihrem Roman „Die lichten Sommer“ erzählt Simone Kucher von Freundschaft, Entfremdung und Sprachlosigkeit zwischen den Generationen nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus den tschechischen Gebieten nach Kriegsende. Die Jury überzeugte der wechselnde Blickwinkel von Mutter und Tochter als Individuen mit eigener Vergangenheit, die aber gleichzeitig von weitervererbten Traumata und erlernter Gewalt geprägt seien.

ANZEIGE

Pro Jahr bis zu vier Stipendien

Auf Vorschlag einer Jury vergibt das Ministerium pro Jahr bis zu vier Stipendien. Bewerbungen sind nicht möglich. Der Jury gehörten diesmal Katinka Emminger (Stadtbibliothek Stuttgart), Hanna Hovtvian (Literaturhaus Freiburg), Natalie Friedrich (Literarische Gesellschaft Karlsruhe), Silke Knäpper (Literarisches Forum Oberschwaben) und Moritz Heger (Schriftstellerhaus Stuttgart) an. Bei einer gemeinsamen Lesereise 2025 stellen sich die Autorinnen im Land vor.

Die Stipendiatinnen

Doris Vogel

Doris Vogel, geboren 1988, wuchs in Aulendorf auf. Sie studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Dort schloss sie auch ihr Germanistikstudium ab. Sie lebt und arbeitet als Kunsterzieherin, Malerin und Lyrikerin in Eislingen/Fils. Ihr Lyrikdebüt stand auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises vom Förderkreis der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg.

Silke Stamm

Silke Stamm, 1968 geboren und aufgewachsen in Schwenningen, studierte Mathematik und Physik in Freiburg und Edinburgh. Sie wurde 2013 mit dem Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg ausgezeichnet. 2020 erhielt sie für einen Auszug aus „Hohe Berge“ den Hamburger Literaturpreis, 2023 den Literaturpreis Fulda Literaturpreis. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Frieda Paris

Die Hörspielautorin und Lyrikerin Frieda Paris wurde 1986 in Ulm geboren. Nach dem Abitur wurde sie Gesellin zur Damenschneiderin, sie studierte in Wien und Paris Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Sprachkunst. Ihr Lyrikband „Nachwasser“ wurde mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises ausgezeichnet. Sie lebt in Wien und in Ulm.

Simone Kucher

Simone Kucher (Bild) wurde 1973 in Ellwangen geboren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Gender Studies und der Neueren Deutschen Literatur in München und Berlin schrieb sie Theaterstücke und Hörspiele. 2024 hat sie mit „Die lichten Sommer“ ihren ersten Roman veröffentlicht. Gefördert wurde sie vom Berliner Senat, der Akademie der Künste, der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen, dem Goethe-Institut Prag. Die Autorin lebt in Rostock.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Am Samstag, 25. Januar

Häsrichten in der Stadthalle Aulendorf

Aulendorf – Am Samstag, 25. Januar, lädt die Narrenzunft Aulendorf in die Stadthalle Aulendorf zum „Häsrichten“ ein! Die närrisch dekorierte Residenz von Burggraf Andreas I. öffnet ihre Pforten um 19.00 Uhr. Das Programm startet um 20.00 Uhr und verspricht beste Unterhaltung. Nach einem abwechslungsreichen Auftakt sorgt die Band „DreiXang“ für ausgelassene Stimmung.
Zahlreiche Gruppierungen rufen auf

Am Samstag in Ravensburg eine Kundgebung “Laut gegen rechts”

Aulendorf – Der BUND, DAV, DGB, ZfP, Stiftung Liebenau, Sportkreis Ravensburg, Diakonie Oberschwaben und viele Vereine, Organisation, Unternehmen und weitere Bündnispartner rufen zur Demonstration “Laut gegen rechts” auf; sie findet statt am Samstag, 25. Januar, in Ravensburg. Bruno Sing, einer der Mitinitiatoren, schreibt:
In der Nacht vom 23. auf den 24. Januar zwischen Aulendorf und Signaringen

Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Bus-Ersatzverkehr

Aulendorf – Aufgrund einer Baumaßnahme auf der Bahnstrecke Aulendorf – Sigmaringen in der Nacht  vom 23. auf den 24. Januar (20.00 bis 1.00 Uhr) kommt es bei den DB Regio-Zügen der Linie RB 53 zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Bitte beachten Sie die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse.
Veranstaltungen in der Kulturhalle am 24. und 25. Januar

„Musikalischer Abend“ am Studienkolleg St. Johann Blönried

Blönried – Die Jahrgangsstufe II des Studienkollegs St. Johann Blönried veranstaltet am 24. und 25. Januar ihren „musikalischen Abend“ unter dem Motto „St. Johann auf/in Sendung“. Die Schülerinnen bereiten dafür ein abwechslungsreiches Programm vor, das sich an beliebten Fernsehformaten orientiert und eine bunte musikalische Vielfalt bietet.
Zeugen gesucht

Auto gestreift und das Weite gesucht

Aulendorf – Ein beschädigter Außenspiegel ist das Ergebnis eines Streifvorgangs zweier Pkw mit anschließender Unfallflucht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Zahlreiche Gruppierungen rufen auf

Am Samstag in Ravensburg eine Kundgebung “Laut gegen rechts”

Aulendorf – Der BUND, DAV, DGB, ZfP, Stiftung Liebenau, Sportkreis Ravensburg, Diakonie Oberschwaben und viele Vereine, Organisation, Unternehmen und weitere Bündnispartner rufen zur Demonstration “Laut gegen rechts” auf; sie findet statt am Samstag, 25. Januar, in Ravensburg. Bruno Sing, einer der Mitinitiatoren, schreibt:
Leserbrief

Die Bürger werden getäuscht

Zur Diskussion um Windkraft
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 13. Oktober 2023
Aus dem Kreistag

Bad Waldsee bekommt keine Anschubfinanzierung für ein PVZ

Fronhofen – In seiner Sitzung am 19. Oktober in Fronhofen lehnte der Kreistag einen Antrag der CDU-Fraktion für eine Anschubfinanzierung eines Primärversorgungszentrums (PVZ) in Bad Waldsee in Höhe von 100.000 Euro ab. Vorgeschichte: Nachdem der grüne Gesundheitsminister Manne Lucha den Daumen über Bad Waldsees Krankenhaus gesenkt und der Kreistag, auch mit den Stimmen der CDU und gegen massiven Widerstand der SPD, auch der Mehrheit der ödp-Fraktion sowie von Teilen der Freien-Wähler-Frakt…
Zeugen gesucht

Auto gestreift und das Weite gesucht

Aulendorf – Ein beschädigter Außenspiegel ist das Ergebnis eines Streifvorgangs zweier Pkw mit anschließender Unfallflucht.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Aulendorf – Aufgrund einer Baumaßnahme auf der Bahnstrecke Aulendorf – Sigmaringen in der Nacht  vom 23. auf den…
Aulendorf – Am Abend des 5. Januars lud die Narrenzunft Aulendorf zum traditionellen Ehrungsabend ins Zunftheim ein. …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf