Skip to main content
Förderung ihrer lyrischen Arbeiten

Doris Vogel aus Aulendorf erhält Literaturstipendium des Landes



Foto: StaMi
Literaturstipendiaten des Landes (von links): Doris Vogel, Silke Stamm und Frieda Paris. Nicht auf dem Bild: Simone Kucher.

Stuttgart / Aulendorf – Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg gehen für das Jahr 2025 an die aus Aulendorf stammende Doris Vogel sowie an Silke Stamm, Frieda Paris und Simone Kucher.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Mit den Stipendien zeichnen wir kraft- und fantasievolle Lyrik sowie fesselnde Romanerzählungen aus. Die Autorinnen begeben sich in ihren Debütwerken auf überraschende Spurensuche, befassen sich mit Starkult und persönlichen Grenzerfahrungen.“ Die Schriftstellerinnen erhalten Stipendien über 18.000 Euro, wobei eines der Stipendien zwischen zwei Autorinnen aufgeteilt wird. Das Land möchte den Schreibtalenten mehr Freiraum für ihre kreative Arbeit geben und sie ermutigen, den schriftstellerischen Weg weiterzugehen.

ANZEIGE

Auszeichnung kraft- und fantasievoller Lyrik sowie fesselnder Romanerzählungen

Die Lyrikerin und Malerin Doris Vogel widmet sich in ihrem Lyrikdebüt „Dieses Buch gehört dem König 2.0“ einer der schillerndsten Persönlichkeit der Popkultur: Elvis Presley, dem King of Rock’n’Roll. „Wir erhalten in den Gedichten Einblick in sein Leben, erspüren seine Einsamkeit und seine Verlustängste, durchleben Höhepunkte und stürzen mit ihm ins Bodenlose“, so die Jury. Gleichzeitig beschreibe Vogels Elvis etwas Universelles, das auch heute große Aktualität habe.

In „Hohe Berge“ erkundet Silke Stamm die Alpen, die mit ihrer Weite und Unvorhersehbarkeit tiefste Ängste zum Vorschein bringen. Als einzige Frau bricht die Protagonistin in einer Gruppe ins Hochgebirge auf und wird Teil eines fragilen Gefüges, das aufeinander angewiesen ist. Die Jury: „Raffiniert verdichtet, entfaltet sich Stamms Erzählung in rasanten Infinitivsätzen und stellt damit ein temporeiches stilistisches Wagnis dar, das Form und Inhalt kunstvoll zusammenfügt.“

ANZEIGE

Frieda Paris begibt sich in ihrem Lyrikdebüt „Nachwasser“ vom metaphorischen Schneidetisch aus auf Spurensuche. Sie findet Schnipsel, Versatzstücke und biografische Erinnerungen. Die Jury beeindruckte die Vereinfachung, Verdichtung und Magie der sprachlichen Montage. Es verbinde sich darin poetologische und tiefgründige Reflexion mit sinnlicher Erfahrung.

In ihrem Roman „Die lichten Sommer“ erzählt Simone Kucher von Freundschaft, Entfremdung und Sprachlosigkeit zwischen den Generationen nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus den tschechischen Gebieten nach Kriegsende. Die Jury überzeugte der wechselnde Blickwinkel von Mutter und Tochter als Individuen mit eigener Vergangenheit, die aber gleichzeitig von weitervererbten Traumata und erlernter Gewalt geprägt seien.

ANZEIGE

Pro Jahr bis zu vier Stipendien

Auf Vorschlag einer Jury vergibt das Ministerium pro Jahr bis zu vier Stipendien. Bewerbungen sind nicht möglich. Der Jury gehörten diesmal Katinka Emminger (Stadtbibliothek Stuttgart), Hanna Hovtvian (Literaturhaus Freiburg), Natalie Friedrich (Literarische Gesellschaft Karlsruhe), Silke Knäpper (Literarisches Forum Oberschwaben) und Moritz Heger (Schriftstellerhaus Stuttgart) an. Bei einer gemeinsamen Lesereise 2025 stellen sich die Autorinnen im Land vor.

Die Stipendiatinnen

Doris Vogel

Doris Vogel, geboren 1988, wuchs in Aulendorf auf. Sie studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Dort schloss sie auch ihr Germanistikstudium ab. Sie lebt und arbeitet als Kunsterzieherin, Malerin und Lyrikerin in Eislingen/Fils. Ihr Lyrikdebüt stand auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises vom Förderkreis der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg.

ANZEIGE

Silke Stamm

Silke Stamm, 1968 geboren und aufgewachsen in Schwenningen, studierte Mathematik und Physik in Freiburg und Edinburgh. Sie wurde 2013 mit dem Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg ausgezeichnet. 2020 erhielt sie für einen Auszug aus „Hohe Berge“ den Hamburger Literaturpreis, 2023 den Literaturpreis Fulda Literaturpreis. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Frieda Paris

Die Hörspielautorin und Lyrikerin Frieda Paris wurde 1986 in Ulm geboren. Nach dem Abitur wurde sie Gesellin zur Damenschneiderin, sie studierte in Wien und Paris Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Sprachkunst. Ihr Lyrikband „Nachwasser“ wurde mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises ausgezeichnet. Sie lebt in Wien und in Ulm.

ANZEIGE

Simone Kucher

Simone Kucher (Bild) wurde 1973 in Ellwangen geboren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Gender Studies und der Neueren Deutschen Literatur in München und Berlin schrieb sie Theaterstücke und Hörspiele. 2024 hat sie mit „Die lichten Sommer“ ihren ersten Roman veröffentlicht. Gefördert wurde sie vom Berliner Senat, der Akademie der Künste, der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen, dem Goethe-Institut Prag. Die Autorin lebt in Rostock.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Auswahlsitzung des LEADER-Steuerungskreises

Fünf LEADER-Projekte wurden zur Förderung ausgewählt

Aulendorf – Am 01.07.2025 fand eine Auswahlsitzung der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben statt. In der Sitzung wurden insgesamt fünf LEADER-Projekte zur Förderung beschlossen. Das Fördervolumen der LEADER-Projekte beträgt ca. 368.900 €. Diese setzen sich aus ca. 360.400 € EU-Mittel und rund 8.500 € Landesmittel zusammen. Gefördert werden vier öffentliche Vorhaben sowie ein privates Projekt.
Am Samstag, 12. Juli

Stadtkapelle Rottenburg beim Sommer-Open Air in Aulendorf

Aulendorf – Das alljährliche Serenaden-Konzert der Stadtkapelle Aulendorf e.V. im Schlossinnenhof wird in diesem Jahr in einem anderen Rahmen stattfinden: Geplant war am 12. Juli ein Doppelkonzert der Stadtkapelle Aulendorf mit der Stadtkapelle Rottenburg, die ihren Jahresausflug in Aulendorf verbringt. Die Stadtkapelle Aulendorf kann aufgrund des kürzlichen Verlustes ihres Dirigenten Martin Rebmann bei diesem Konzert nicht aktiv mitwirken, übernimmt aber die Organisation und Bewirtung.
Vom 19. bis 21. Juli

BOB mit Sonderfahrten zum Seehasenfest

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn fährt einen Sonderverkehr während des Friedrichshafener Seehasenfestes. Vom 19. bis 21. Juli bringt die Geißbockbahn mit Zusatzfahrten zwischen Aulendorf und Friedrichshafen auch spät abends Besucher sicher zum Fest und wieder nach Hause.
Schule am Schlosspark Aulendorf

Belma Bejzaroska ist diesjährige Preisträgerin des Landespreis Werkrealschule

Aulendorf – Mit dem Landespreis Werkrealschule werden jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an Werkrealschulen ausgezeichnet. Dabei zählt nicht nur die Ziffernote, sondern auch absolvierte Praktika und soziales Engagement innerhalb der Klasse/Schule und außerhalb des Schulischen Umfelds.
Im Schuljahr 2025/26

Instrumentalunterricht bei der Stadtkapelle Aulendorf

Aulendorf – Möchte ihr Kind ein Instrument lernen oder lernt bereits seit einem Jahr ein Instrument (beispielsweise in der Bläserklasse der Schule am Schlosspark Aulendorf oder am Gymnasium St. Johann in Blönried) und möchte sich musikalisch weiterentwickeln?
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Weitere Einzelheiten

Schwerer Unfall bei Aulendorf auf der Höhe von Carthago

Aulendorf – Am späten Mittwochabend (2.7.) ereignete sich gegen 22.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L285 in Fahrtrichtung Aulendorf, auf Höhe der Firma Carthago. Dabei wurden zwei Personen verletzt (ursprünglich war von drei die Rede gewesen). Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und kam im angrenzenden Feld zum Stehen.
Ein erlebnisreicher Tag im Allgäu

Seniorenausflug der Feuerwehr Aulendorf nach Sulzberg

Aulendorf – Am Freitag, 4. Juli, unternahmen die Senioren der Feuerwehr Aulendorf ihren traditionellen und erlebnisreichen Ausflug; diesmal ging es ins malerische Sulzberg im Allgäu. Bei bestem Sommerwetter versammelten sich die Teilnehmer am Morgen am Feuerwehrhaus in Aulendorf, wo die Stimmung bereits ausgelassen und erwartungsvoll war.
“Unglaublich, dass ich das geschafft habe!”

Nachklang von der Pilgerwanderung von Isny und Leutkirch

Wangen/Leutkirch/Isny – Am 28. und 29. Juni fand eine besondere Pilgerwanderung im württembergischen Allgäu statt, bei der rund 140 Pilgerinnen und Pilger 22 Stunden lang unterwegs waren. Das Besondere: Die Tour wurde nachts durchgehend gelaufen. Hohe Temperaturen am Tag und die angenehme Kühle der Nacht gehörten dazu. Während der Wanderung gab es Pausen und Stärkung in der Natur, in Kirchen und Gemeindehäusern, die den Pilgerinnen und Pilgern die Möglichkeit boten, sich zu erholen.
Moderner, komfortabler, energieeffizienter

Deutsche Bahn modernisiert Bahnhof Aulendorf 

Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung des Bahnhofs Aulendorf. Die Arbeiten am Bahnhofsgebäude sollen bis Mai 2026 abgeschlossen sein. Die Modernisierung umfasst Renovierungs- und energetische Maßnahmen, die den Bahnhofsbetrieb nachhaltig sichern und den Komfort für Reisende erhöhen. Es wird eine Summe von rund 5 Millionen Euro investiert.
Wer hat in der Allewindenstraße etwas beobachtet?

Autofahrer verursacht mehrere Unfälle – Zeugensuche

Aulendorf – In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 1:00 Uhr wurden Anwohner des Breitewegs auf Unfallgeräusche aufmerksam. Sie erkannten einen Mann an einem unfallbeschädigten grauen Kleinwagen, der offenbar mit einem geparkten Audi kollidiert war.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Aulendorf – Am Freitag, 4. Juli, unternahmen die Senioren der Feuerwehr Aulendorf ihren traditionellen und erlebnisre…
Stuttgart – Schülerinnen und Schüler von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land haben für ihr großes Engagement in der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf