Skip to main content
ANZEIGE
Offener Brief

Die Sache mit den Ersatzbussen



Der Verkehrsverbund bodo übt Kritik an der Deutschen Bahn.

Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes bodo, kritisiert die Informations- und Investitionspolitik der Deutschen Bahn (DB). Foto: Lena Kessler

Dass Bahnstrecken gewartet und instandgesetzt werden müssen – manchmal auch unter Vollsperrung – ist nachvollziehbar. Und dass dann alles getan wird, um die Auswirkungen auf den Fahrgast gering zu halten, ist erwartbar. Oder etwa nicht? 

Eine schlichte E-Mail der DB Regio AG erreichte uns (den regionalen Verkehrsverbund bodo) am 31. Oktober bezüglich der gegenwärtigen baustellenbedingten Streckensperrung auf der Strecke Aulendorf – Herbertingen. Beim Ersatzverkehr komme es „kurzfristig noch zu Änderungen“, ließ man uns wissen. Und konkreter: „Die parallel verkehrenden Züge zwischen Bad Saulgau und Aulendorf fallen entgegen der Erstinformation aus.“ Und zwar: bis 14. Dezember. 

Das muss man tatsächlich zweimal lesen, am besten langsam: Die Bahnstrecke wäre zwischen Aulendorf und Bad Saulgau, auf 19 Kilometern Länge, problemlos befahrbar – aber DB Regio fährt trotzdem nicht. Stattdessen steht mehr als sieben (!) Wochen lang ausschließlich der Ersatzbus zur Verfügung, der aufgrund der Sperrung jenseits von Bad Saulgau die Gesamtstrecke Aulendorf – Herbertingen befährt und ungleich längere Fahrzeiten benötigt. 

Später erfuhren wir: Die DB Regio AG hat dem Land, also dem Aufgabenträger und Vertragspartner, schlicht abgesagt. Kein Personal verfügbar. Denn um die Züge zwischen Aulendorf und Bad Saulgau fahren zu können, hätte man gegenüber dem Regelprogramm eine zusätzliche Arbeitsschicht schaffen müssen. Und das sei nicht leistbar. Solche Aussagen lassen die täglich bei DB Regio gesehenen Qualitätsmängel wie reduzierte Fahrzeugkapazitäten, WC-Störungen oder Ausfall der Rollstuhlrampen fast schon nebensächlich erscheinen. 

Erwähnt werden muss aber ebenso: Der Infrastrukturbetreiber DB InfraGO macht es den Verkehrsunternehmen, auch jenen in der Konzernfamilie, vielfach schwer: 

Das Baustellengeschehen wirkt bisweilen beliebig, planlos, unabgestimmt. In diesen Fällen sind die Verkehrsunternehmen ebenso die Leidtragenden wie, in der Folge, die Fahrgäste – solche zum Beispiel, die mitten in der Nacht an einem einsamen Bahnhof stranden, weil der letzte Zug um wenige Minuten nicht auf den verspäteten Ersatzbus gewartet hat. Oder weil es gar keinen Ersatzbus gibt, obwohl er in der Reiseauskunft angezeigt wird. Gespannt dürfen wir auch sein, wie der anstehende Schienenersatzverkehr zwischen Kressbronn und Lindau funktionieren wird, der auch einige Abende der Lindauer Hafenweihnacht betreffend wird. Ja, Sie haben richtig gelesen: Erst kürzlich hatten wir zusätzliche Züge in den Abendstunden zur Hafenweihnacht öffentlich bekanntgegeben. Nun aber sind wir durch die Baustellenpolitik der DB InfraGO dazu getrieben, diese Meldung teils wieder zurückziehen zu müssen. 

Der Mangel an Fahrdienstleitern führt zu skurrilen Situationen, beispielsweise schon mehrfach im Raum Friedrichshafen: Weil der Fahrdienstleiter, der im fernen Karlsruhe seinen Dienst tut, eine gesetzliche Arbeitspause einlegen muss, wird der Bahnbetrieb zwischen Langenargen, Markdorf, Friedrichshafen und Ravensburg vorübergehend eingestellt. 

In der Oberallgäuer Nachbarschaft sehen wir gerade, dass die Stellwerkstechnik des Bahnhofs Oberstdorf in einem technisch derart miserablen Zustand ist, dass DB InfraGO sie vollständig und, wie zunächst angekündigt, auf Jahre hinweg außer Betrieb nimmt. Eine Lösung zur Wiederinbetriebnahme im kommenden Jahr sei nun aber doch in Sicht, hieß es nach mehreren Wochen des Totalausfalls und des großen politischen Protests. 

Und schließlich: Anschlusszüge, die um wenige Minuten oder gar Sekunden nicht erreicht werden, weil es schlicht an Koordination und Kommunikation scheitert, sind auch in unserem Verbund schwer erträglicher Alltag, zum Beispiel in Lindau-Reutin, Friedrichshafen oder Aulendorf oder Kißlegg. 

Wir sind ein Verkehrsverbund, der für qualitativen Nahverkehr vom Fahrplanangebot bis hin zur Kundeninformation eintritt. Zugleich haben wir nur wenig Einflussmöglichkeiten auf eine Bahn, die sich erkennbar auf die großen Hauptachsen konzentriert und in der Fläche eine zunehmend schlechtere Leistung bringt. Wegschauen ist jedoch keine Option – wir bleiben dran.
Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer von bodo (Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund)




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Hotel Arthus und Thermalhotel Aulendorf ausgezeichnet

Gleich zwei Aulendorfer Hotels erhielten den renommierten HolidayCheck Award 2025

Aulendorf – Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen fand in einem prunkvollen Rahmen im Aulendorfer Schloss statt. Oliver Spähn vom Hotel Arthus sowie Kurt Harsch und Uschi Dangel vom Thermalhotel Aulendorf nahmen die Ehrungen entgegen und zeigten sich begeistert über die positive Resonanz der Gäste, die Grundlage für die HolidayCheck Awards ist. Bürgermeister Matthias Burth, Kurt Harsch und Uschi Dangel (Thermalhotel Aulendorf), Oliver Spähn (Hotel Arthus) und Stefan Velte von Holi…
Thema: „Freude tut gut!“ – am 25./26./27. März

Besinnungstage für Frauen und Männer im Schönstatt-Zentrum Aulendorf

Aulendorf – Zum Tagesprogramm gehören jeweils: Vortrag zum Thema von Pfarrer Sigbert Baumann, Möglichkeit für Gespräch, Gebet, Seelsorge oder Beichte, spirituelle Impulse zum Thema, Heilige Messe.
Am Samstag, 22. März

Kinder- und Jugendkleiderbasar in der Stadthalle

Aulendorf – Der 34. Kinder- und Jugendkleiderbasar Aulendorf findet am Samstag, 22. März, in der Stadthalle Aulendorf statt.
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
Polizeibericht

Streit zwischen mehreren Personen eskaliert

Aulendorf – Nachdem mehrere Personen am Sonntagabend (16.3.) in eine Auseinandersetzung im Bereich der Stadtmitte geraten waren, ermittelt die Polizei Altshausen unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – Der Ortsverband des VdK Aulendorf feierte im März 2025 sein 75-jähriges Jubiläum. Von Seiten des VdK erre…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf