Skip to main content
Maske von 1949 reaktiviert

Der große Auftritt des Schellenschnörkels



Foto: Erwin Linder
Markante Nase: der Schellenschnörkel vor seinen Schnörkele.

Aulendorf – Beim samstäglichen Empfang der Ehrengäste zum Landschaftstreffen im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses wurde er nach 75 Jahren wieder präsentiert: der Schellenschnörkel.

Der Aulendorfer Schellenschnörkel von 1949.

ANZEIGE

Dank ihrer Liebe zur Aulendorfer Fasnet überlebte eine „aussortierte“ Originalmaske 75 Jahre, wohlkonserviert in der Fasnetsschatztruhe der Hedi Kaiser, geborene Effinger. Ja, es war ihr Vater, der diese Maske „erfand“ und die dann vom damaligen Aulendorfer Zunftrat nicht in die Riege der Originalmasken aufgenommen wurde. Jetzt hob die Zunft, an dieser Stelle maßgeblich vertreten vom Vizezunftmeister Michael Weißenrieder, diesen einmaligen Schatz aus der Vergangenheit und ließ den männlichen Schellenschnörkel zwischen all seinen weiblichen Schnörkele in den Marmorsaal einspringen.

Mit den Klängen des Aulendorfer Narrenmarsches  sprang der Schellenschnörkel inmitten seiner Schnörkele in den Saal. Der Boden bebte, dass man um das ehrwürdige Gemäuer des Aulendorfer Schlosses bangen musste. Aber wie viele Stürme vorher, hielt es auch diesem närrischen Ansturm stand.

Mit einem dreifach kräftigen „Ha, ha ,ha … wa saischt au“ empfingen die Ehrengäste die neue, alte Maske im Saal.

Ignaz Effingers Idee

Michael Weißenrieder erzählte die Geschichte: „1949 hatte der Obernarr Ignaz Effinger eine visionäre Idee. Er wollte einen männlichen Schnörkel machen, der die Schnörkele beim Umzug begleitet. Diese Maske, die hier auftritt, ist tatsächlich die Maske von 1949. Sie gibt es nur einmal. Zusammen mit Alfons Scheck aus Saulgau ließ Effinger diese Maske anfertigen. Die Maske strahlt so viel Lebensfreude aus. Und jeder, der ihr ins Gesicht schaut, kann nur das Lachen erwidern. 1950 entschied dann der damalige Zunftrat, um die Anzahl der Masken zu begrenzen, dass der Schellenschnörkel nicht in die Riege der Aulendorfer Originalmasken aufgenommen wird.“

Nur der Hut des Schellenschnörkels fand Eingang in die Schnörkeles-Gestaltung. Der einmalige Schellenschnörkel trat beim Empfang auf und wird auch den Umzug am Sonntag begleiten.

ANZEIGE

Hedi Kaiser, die Hüterin des Fasnetsschatzes, mit dem Schellenschnörkel.

Hedi Kaiser, die Hüterin des Fasnetsschatzes, gab die einmalige Maske nun als Dauerleihgabe an die Zunft, in deren Namen sich Michael Weißenriedfer herzlich bedankte und zeichnete sie schon im Vorfeld mit dem Orden des Landschaftstreffens aus.

ANZEIGE

Sie haben die Maske von 1949 reaktiviert (von links): Christine Ramm, Hedi Kaiser, Siggi Frick mit Schellenschnörkel. Hinten am Rednerpult Michael Weißenrieder.

Dass die Maske nach 75 Jahren wieder präsentabel gemacht wurde, ist zwei Aulendorfer Narrenurgestirne mit zu verdanken: Siggi Frick und Christine Ramm. Dafür wurden sie vom Präsidenten der VSAN, Roland Haag, mit dem Ehrenzeichen der VSAN ausgezeichnet.

VSAN-Präsident Roland Haag bei der Ordensverleihung.

Der Schellenschnörkel wünscht eine glückselige Fasnet.

Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Mitteilung der Polizei Ravensburg

Autofahrer aufgrund medikamentöser Beeinflussung auf Irrfahrt

Aulendorf – Vermutlich durch die Einnahme von Tabletten war am Samstag (12.7.) gegen 11.00 Uhr der Lenker eines Ford nicht mehr fahrtauglich und verursachte im Bereich Aulendorf mehrere Kollisionen und gefährliche Verkehrsvorgänge.
Sonntag, 13. Juli, 17.30 Uhr, Aulendorf

Drei „schwäbische Urgesteine“ beim „Picknick im Park“

Aulendorf – Sie gehören alle drei zu den bekanntesten schwäbischen Musikern, die zu Beginn der 70er-Jahre im vorigen Jahrhundert begonnen haben. als regionale Musiker bis ins internationale Kulturflair vorzudringen. Albert Bücheler und Martin J. Waibel gründeten 1977 die legendäre Folkgruppe „Lumpenpack“, die auf den großen deutschen Festivals spielte und im Jahr 1980 mit ihrer ersten Langspielplatte „Live“ sogar in den Reisser-Charts in Ulm die gerade erschienene zweite Dire-Straits-LP zeitw…
Am Mittwoch, 16. Juli, “Rad”

Volker Restle informiert aktuelle Kreistagsthemen

Aulendorf – Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Ravensburg, Volker Restle, spricht am 16. Juli in Aulendorf über aktuelle Kreistagsthemen. Die für jedermann offene Veranstaltung findet im Gasthaus “Zum Rad” / Hotel Arthus ab 20.00 Uhr statt („Konvent“).
Auswahlsitzung des LEADER-Steuerungskreises

Fünf LEADER-Projekte wurden zur Förderung ausgewählt

Aulendorf – Am 01.07.2025 fand eine Auswahlsitzung der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben statt. In der Sitzung wurden insgesamt fünf LEADER-Projekte zur Förderung beschlossen. Das Fördervolumen der LEADER-Projekte beträgt ca. 368.900 €. Diese setzen sich aus ca. 360.400 € EU-Mittel und rund 8.500 € Landesmittel zusammen. Gefördert werden vier öffentliche Vorhaben sowie ein privates Projekt.
Vom 19. bis 21. Juli

BOB mit Sonderfahrten zum Seehasenfest

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn fährt einen Sonderverkehr während des Friedrichshafener Seehasenfestes. Vom 19. bis 21. Juli bringt die Geißbockbahn mit Zusatzfahrten zwischen Aulendorf und Friedrichshafen auch spät abends Besucher sicher zum Fest und wieder nach Hause.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Nachfolger von Susanne Hinzen

Horst Weisser ist neuer Präsident des Rotary Clubs Bad Waldsee-Aulendorf

Bad Wurzach – Jedes Jahr zum 1. Juli beginnt für alle Rotarier weltweit das neue rotarische Jahr, mit dem auch die Clubämter wechseln. Im Rotary Club Bad Waldsee-Aulendorf übergab Susanne Hinzen die Präsidentschaft an Horst Weisser. In diesem Jahr feierten die Clubmitglieder mit ihren Partnerinnen und Partnern den Ämterwechsel im Restaurant Torfstecher in Bad Wurzach, der Heimatgemeinde des neuen Präsidenten.
Weitere Einzelheiten

Schwerer Unfall bei Aulendorf auf der Höhe von Carthago

Aulendorf – Am späten Mittwochabend (2.7.) ereignete sich gegen 22.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L285 in Fahrtrichtung Aulendorf, auf Höhe der Firma Carthago. Dabei wurden zwei Personen verletzt (ursprünglich war von drei die Rede gewesen). Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und kam im angrenzenden Feld zum Stehen.
Sonntag, 13. Juli, 17.30 Uhr, Aulendorf

Drei „schwäbische Urgesteine“ beim „Picknick im Park“

Aulendorf – Sie gehören alle drei zu den bekanntesten schwäbischen Musikern, die zu Beginn der 70er-Jahre im vorigen Jahrhundert begonnen haben. als regionale Musiker bis ins internationale Kulturflair vorzudringen. Albert Bücheler und Martin J. Waibel gründeten 1977 die legendäre Folkgruppe „Lumpenpack“, die auf den großen deutschen Festivals spielte und im Jahr 1980 mit ihrer ersten Langspielplatte „Live“ sogar in den Reisser-Charts in Ulm die gerade erschienene zweite Dire-Straits-LP zeitw…
Moderner, komfortabler, energieeffizienter

Deutsche Bahn modernisiert Bahnhof Aulendorf 

Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung des Bahnhofs Aulendorf. Die Arbeiten am Bahnhofsgebäude sollen bis Mai 2026 abgeschlossen sein. Die Modernisierung umfasst Renovierungs- und energetische Maßnahmen, die den Bahnhofsbetrieb nachhaltig sichern und den Komfort für Reisende erhöhen. Es wird eine Summe von rund 5 Millionen Euro investiert.
“Unglaublich, dass ich das geschafft habe!”

Nachklang von der Pilgerwanderung von Isny und Leutkirch

Wangen/Leutkirch/Isny – Am 28. und 29. Juni fand eine besondere Pilgerwanderung im württembergischen Allgäu statt, bei der rund 140 Pilgerinnen und Pilger 22 Stunden lang unterwegs waren. Das Besondere: Die Tour wurde nachts durchgehend gelaufen. Hohe Temperaturen am Tag und die angenehme Kühle der Nacht gehörten dazu. Während der Wanderung gab es Pausen und Stärkung in der Natur, in Kirchen und Gemeindehäusern, die den Pilgerinnen und Pilgern die Möglichkeit boten, sich zu erholen.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Aulendorf – Am Freitag, 4. Juli, unternahmen die Senioren der Feuerwehr Aulendorf ihren traditionellen und erlebnisre…
Stuttgart – Schülerinnen und Schüler von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land haben für ihr großes Engagement in der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf