Skip to main content
ANZEIGE
Eune Institution in Aulendorf

15 Jahre Solisatt – 15 Jahre gelebte Solidarität



Foto: Rita Dittrich
Elfriede Reck dankte den ehrenamtlichen Mitarbeitern, den Vertretern der beiden Kirchengemeinden und der Stadtverwaltung, den Spendern und Inhabern der teilnehmenden Geschäfte, allen, die das wichtige Sozialprojekt mittragen.

Aulendorf – Längst ist der Kolpingladen „Solisatt“ zu einer festen Institution in Aulendorf geworden. In Herbst 2009 waren die Verkaufsräume unter der Federführung von Elfriede Reck und Thomas Spieß eröffnet worden. Am Wochenende 13. / 14. September konnte das 15-jährige Bestehen gefeiert werden.

Lebensmittel zu günstigen Preisen

Mit dem Zitat des seligen Adolph Kolping „Wer Liebe und Barmherzigkeit will, muss sie selbst geben und gewähren. Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird‘s bald in der Welt auch besser.“ eröffnete Elfriede Reck den Festakt. Sie bedankte sich herzlich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern, Vertretern der beiden Kirchengemeinden und der Stadtverwaltung, bei langjährigen Spendern und den Inhabern der teilnehmenden Geschäfte. Durch deren tatkräftige Unterstützung konnte aus dem Kolpingladen das werden, was er heute ist: Ein Ort, in dem Menschen mit geringen Einkommen zweimal wöchentlich Lebensmittel zu einem günstigen Preis einkaufen können.

ANZEIGE

Pfarrer Antony spricht.

“Das ist Caritas”

Pfarrer Antony von der katholischen Kirchengemeinde wies darauf hin, dass sich das Christentum durch Gemeinschaft, Glaube und Nächstenliebe auszeichnet. Eine der wichtigen Säule ist die „Caritas“. Diese Säule wird durch „Solisatt“ bekräftigt und gibt ihr ein neues, aktuelles Gesicht. Er betonte, dass die katholische Kirchengemeinde diese wertvolle Arbeit auch weiterhin als Zeichen der Verbundenheit durch Ideen, Taten und Geldspenden unterstützen möchte. So konnte er gleich einen großzügigen Scheck des Kranken- und Pflegevereins St. Nikolaus übergeben.

ANZEIGE

“Der Name ist Programm”

Pfarrer Braun von der evangelischen Thomasgemeinde schloss sich dem Dank an alle Ehrenamtlichen an. „Der Name Solisatt ist Programm: In ihm stecken die Begriffe Solidarität und Sattmachen“, so Braun. Sehr beeindruckend schilderte er seine Erfahrungen, auf andere angewiesen zu sein. Seitdem ist sein Leitsatz: „Wenn ich habe, gebe ich.“

“Beindruckendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement”

Der 1. stellvertretende Bürgermeister Michael Halder überbrachte die Glückwünsche und Dank im Namen von Bürgermeister Burth, der an diesem Abend leider nicht persönlich anwesend sein konnte. Bei der Feier gehe es nicht in erster Linie darum, eine Jahreszahl zu würdigen, sondern um die Leistung, das Engagement und die Bereitschaft zur solidarischen Hilfe. Solisatt erzähle Geschichten von persönlicher Not und sei ein beeindruckendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Solidarität mit benachteiligten Menschen sei eine lokale Aufgabe und es bedarf größten Respekts und Dank für diesen unermüdlichen Einsatz.

ANZEIGE

Spender der ersten Stunde

Von der Bürgerstiftung, die ebenso wie der Rotary-Club zu den Spendern der ersten Stunde gehört, überbrachte Anne Ruile die Gruß- und Dankesworte. Sie brachte zum Ausdruck, dass sie die selbstlose Arbeit des Teams sehr bewundere.

Daniela Anderhofs Zitherspiel

Zwischen den Redebeiträgen erfreute Daniela Anderhof mit ihrem wunderschönen Zitherspiel die Zuhörer. Frau Reck bedankte sich herzlich bei ihr und schloss den offiziellen Teil mit dem Wunsch, „mit der Gnade Gottes dieses Projekt viele weitere Jahre betreuen zu dürfen.“

ANZEIGE

Im Anschluss fand bei einem kleinen Büffet ein reger Austausch zwischen den Gästen statt.

Thomas Spieß zeigte den Verkaufsraum

Am Ende lud Thomas Spieß (Bild) alle Interessierten ein, den Verkaufsraum mit den neuen Kühl- und Verkaufsregalen zu besichtigen. Im Laufe der Jahre konnten die Biertischgarnituren von 2009 dank großzügiger Spenden ersetzt werden.

ANZEIGE

Das Kühlauto

Viel Interesse fand auch das bereitgestellte Kühlauto, das im Sommer 2016 gekauft wurde, damit die geforderten Hygienevorschriften eingehalten werden konnten. Zur Finanzierung dieser Investition trugen unter anderem auch die Adventstage 2015 im “Rad”-Hof bei. Der Förderverein ROT-WEISS-RAD stellte das Projekt „Kühlauto“ in den Mittelpunkt und leistete somit eine wertvolle finanzielle Anschubhilfe.

Der „Tage der offenen Tür“ mit Bewirtung am Samstag musste leider aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse abgesagt werden.
Text: Rita Dittrich / Fotos: Peter Herbst

ANZEIGE


Fotos: Rita Dittrich

NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Hotel Arthus und Thermalhotel Aulendorf ausgezeichnet

Gleich zwei Aulendorfer Hotels erhielten den renommierten HolidayCheck Award 2025

Aulendorf – Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen fand in einem prunkvollen Rahmen im Aulendorfer Schloss statt. Oliver Spähn vom Hotel Arthus sowie Kurt Harsch und Uschi Dangel vom Thermalhotel Aulendorf nahmen die Ehrungen entgegen und zeigten sich begeistert über die positive Resonanz der Gäste, die Grundlage für die HolidayCheck Awards ist. Bürgermeister Matthias Burth, Kurt Harsch und Uschi Dangel (Thermalhotel Aulendorf), Oliver Spähn (Hotel Arthus) und Stefan Velte von Holi…
Thema: „Freude tut gut!“ – am 25./26./27. März

Besinnungstage für Frauen und Männer im Schönstatt-Zentrum Aulendorf

Aulendorf – Zum Tagesprogramm gehören jeweils: Vortrag zum Thema von Pfarrer Sigbert Baumann, Möglichkeit für Gespräch, Gebet, Seelsorge oder Beichte, spirituelle Impulse zum Thema, Heilige Messe.
Am Samstag, 22. März

Kinder- und Jugendkleiderbasar in der Stadthalle

Aulendorf – Der 34. Kinder- und Jugendkleiderbasar Aulendorf findet am Samstag, 22. März, in der Stadthalle Aulendorf statt.
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
Polizeibericht

Streit zwischen mehreren Personen eskaliert

Aulendorf – Nachdem mehrere Personen am Sonntagabend (16.3.) in eine Auseinandersetzung im Bereich der Stadtmitte geraten waren, ermittelt die Polizei Altshausen unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf