Skip to main content
„Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen“

Zwölf neue Ehrenamtliche unterstützen ab sofort den ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE



Foto: Stiftung Liebenau
Die neuen Patinnen und Paten zusammen mit den Koordinatorinnen von AMALIE.

Meckenbeuren-Liebenau – Am Ende einer achtmonatigen Qualifizierung zu Patinnen und Paten ist es so weit: Zwölf neue Ehrenamtliche erhalten ihre Urkunden und freuen sich auf ihren Einsatz beim Kinderhospizdienst AMALIE, einer Kooperation von Stiftung Liebenau und dem Malteser Hilfsdienst e.V.

Durch die anspruchsvollen theoretischen Kursinhalte zum Thema Krankheit, Tod und Trauer mit viel Gruppen- und Biografiearbeit sowie Selbstreflektion sind die Teilnehmenden eng zusammengewachsen. Das erwähnte auch Manuela Gerster vom pastoralen Dienst der Stiftung Liebenau in ihrer Ansprache: Sie betonte, dass jedem Talent und Kompetenzen gegeben seien, aber niemand alle Kompetenzen habe. Deshalb sei es wichtig, in der Gruppe zusammenzuarbeiten. Das gäbe eine gute Gesamtkomposition.

ANZEIGE

Feierlicher Gottesdienst

Diese schöne „Gesamtkomposition“ spiegelte sich auch in der feierlichen Atmosphäre des Aussende-Gottesdienstes wider, der in der Liebenauer Schlosskapelle stattgefunden hat. Die Ehrenamtlichen wirkten nicht nur bei der musikalischen Gestaltung mit bewegendem Gitarrenspiel mit, sondern lasen auch teils selbstgeschriebene Texte vor. Einer der Texte, den eine Kursteilnehmerin selbst verfasste, trug die Überschrift: „Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen.“

Andere inspirieren

Alexandra Geromiller, eine der Koordinatorinnen bei AMALIE, bedankte sich bei den neuen Ehrenamtlichen: „Wenn wir Gutes tun, schaffen wir nicht nur einen Raum der Unterstützung für ‚unsere‘ Familien, sondern wir inspirieren dabei auch andere: Eure Bereitschaft, euch ehrenamtlich zu engagieren, kann eine Welle der Positivität auslösen. Ihr zeigt, dass es Menschen gibt, die sich kümmern und die bereit sind, ihre Zeit zu schenken.“ Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen – das sei nicht nur ein Motto, sondern auch eine Einladung an andere, sich ebenfalls zu engagieren.

ANZEIGE

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Drei bis vier Stunden pro Woche begleiten die Ehrenamtlichen ihre Familien, sind Ansprechpartner für Kinder, Elternteile oder Verwandte, bringen ein Stück Normalität und Ruhe in den Alltag. Dabei können ihre Aufgaben, je nach Bedarf der Familie, ganz unterschiedlich sein, wie etwa die Betreuung der Geschwisterkinder, das Helfen bei organisatorischen Schwierigkeiten oder einfach nur das Zuhören. Aber auch die Paten und Patinnen selbst werden in der Praxisbegleitung durch Supervisionen unterstützt.

Vielseitige Gründe für ein Ehrenamt

Die Gründe für das Engagement der inzwischen 80 Ehrenamtlichen sind so vielfältig wie die Charaktere der Paten und Patinnen: Für manche ist es „eine Herzensangelegenheit“, andere möchten mit ihrer Arbeit einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag leisten, etwas von der Dankbarkeit weitergeben, die sie für ihre eigene unbeschwerte Kindheit empfinden oder sie finden, dass die Themen Krankheit, Tod und Sterben nicht tabuisiert werden dürfen.

ANZEIGE

Nächster Kurs im Frühjahr 2025

Der nächste Qualifizierungskurs des ambulanten Kinderhospizdienstes, eine Kooperation der Stiftung Liebenau und der Malteser, startet im Frühjahr 2025. Interessierte Ehrenamtliche können sich auf der Homepage www.kinderhospizdienst-amalie.org informieren.

AMALIE begleitet und unterstützt als ambulanter Kinderhospizdienst im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis Familien, deren Kinder laut Diagnose eine begrenzte Lebenserwartung haben oder lebensbedrohlich erkrankt sind. Die Familien werden ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus begleitet. AMALIE unterstützt auch Kinder und Jugendliche, die von einem Elternteil Abschied nehmen müssen. Träger sind die Kooperationspartner Malteser Hilfsdienst e.V. und die Stiftung Liebenau.




NEUESTE BEITRÄGE

Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.
Behandlung von starkem Übergewicht ist Thema am 23. und 28. Januar

Adipositas-Experte Dr. Franz Immler hält Vorträge in Wangen und Ravensburg

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik (OSK), hält in den kommenden Tagen zwei Vorträge in Ravensburg und Wangen. Thema: „Behandlung von Übergewicht und Adipositas: eine schwere Aufgabe. Möglichkeiten von Medikamenten und Operationen zur Gewichtsreduktion“.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Bad Waldsee – Am 8. Januar berichtete die “Schwäbische Zeitung” in der Ausgabe Bad Waldsee im Jahresinterview mit Bad…

VERANSTALTUNGEN