Skip to main content
ANZEIGE
„Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen“

Zwölf neue Ehrenamtliche unterstützen ab sofort den ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE



Foto: Stiftung Liebenau
Die neuen Patinnen und Paten zusammen mit den Koordinatorinnen von AMALIE.

Meckenbeuren-Liebenau – Am Ende einer achtmonatigen Qualifizierung zu Patinnen und Paten ist es so weit: Zwölf neue Ehrenamtliche erhalten ihre Urkunden und freuen sich auf ihren Einsatz beim Kinderhospizdienst AMALIE, einer Kooperation von Stiftung Liebenau und dem Malteser Hilfsdienst e.V.

Durch die anspruchsvollen theoretischen Kursinhalte zum Thema Krankheit, Tod und Trauer mit viel Gruppen- und Biografiearbeit sowie Selbstreflektion sind die Teilnehmenden eng zusammengewachsen. Das erwähnte auch Manuela Gerster vom pastoralen Dienst der Stiftung Liebenau in ihrer Ansprache: Sie betonte, dass jedem Talent und Kompetenzen gegeben seien, aber niemand alle Kompetenzen habe. Deshalb sei es wichtig, in der Gruppe zusammenzuarbeiten. Das gäbe eine gute Gesamtkomposition.

ANZEIGE

Feierlicher Gottesdienst

Diese schöne „Gesamtkomposition“ spiegelte sich auch in der feierlichen Atmosphäre des Aussende-Gottesdienstes wider, der in der Liebenauer Schlosskapelle stattgefunden hat. Die Ehrenamtlichen wirkten nicht nur bei der musikalischen Gestaltung mit bewegendem Gitarrenspiel mit, sondern lasen auch teils selbstgeschriebene Texte vor. Einer der Texte, den eine Kursteilnehmerin selbst verfasste, trug die Überschrift: „Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen.“

Andere inspirieren

Alexandra Geromiller, eine der Koordinatorinnen bei AMALIE, bedankte sich bei den neuen Ehrenamtlichen: „Wenn wir Gutes tun, schaffen wir nicht nur einen Raum der Unterstützung für ‚unsere‘ Familien, sondern wir inspirieren dabei auch andere: Eure Bereitschaft, euch ehrenamtlich zu engagieren, kann eine Welle der Positivität auslösen. Ihr zeigt, dass es Menschen gibt, die sich kümmern und die bereit sind, ihre Zeit zu schenken.“ Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen – das sei nicht nur ein Motto, sondern auch eine Einladung an andere, sich ebenfalls zu engagieren.

ANZEIGE

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Drei bis vier Stunden pro Woche begleiten die Ehrenamtlichen ihre Familien, sind Ansprechpartner für Kinder, Elternteile oder Verwandte, bringen ein Stück Normalität und Ruhe in den Alltag. Dabei können ihre Aufgaben, je nach Bedarf der Familie, ganz unterschiedlich sein, wie etwa die Betreuung der Geschwisterkinder, das Helfen bei organisatorischen Schwierigkeiten oder einfach nur das Zuhören. Aber auch die Paten und Patinnen selbst werden in der Praxisbegleitung durch Supervisionen unterstützt.

Vielseitige Gründe für ein Ehrenamt

Die Gründe für das Engagement der inzwischen 80 Ehrenamtlichen sind so vielfältig wie die Charaktere der Paten und Patinnen: Für manche ist es „eine Herzensangelegenheit“, andere möchten mit ihrer Arbeit einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag leisten, etwas von der Dankbarkeit weitergeben, die sie für ihre eigene unbeschwerte Kindheit empfinden oder sie finden, dass die Themen Krankheit, Tod und Sterben nicht tabuisiert werden dürfen.

ANZEIGE

Nächster Kurs im Frühjahr 2025

Der nächste Qualifizierungskurs des ambulanten Kinderhospizdienstes, eine Kooperation der Stiftung Liebenau und der Malteser, startet im Frühjahr 2025. Interessierte Ehrenamtliche können sich auf der Homepage www.kinderhospizdienst-amalie.org informieren.

AMALIE begleitet und unterstützt als ambulanter Kinderhospizdienst im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis Familien, deren Kinder laut Diagnose eine begrenzte Lebenserwartung haben oder lebensbedrohlich erkrankt sind. Die Familien werden ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus begleitet. AMALIE unterstützt auch Kinder und Jugendliche, die von einem Elternteil Abschied nehmen müssen. Träger sind die Kooperationspartner Malteser Hilfsdienst e.V. und die Stiftung Liebenau.




NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Startschuss für „Team BOS“

Neue App alarmiert qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer

Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben die Hilfsorganisationen der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis die App „Corhelper“ für eine noch schnellere Alarmierung von Ersthelferinnen und Ersthelfern mit einer Qualifikation als SanitätshelferIn / EinsatzsanitäterIn und höher eingeführt. Die ersten erfolgreichen Alarmierungen erfolgten bereits am Startwochenende.
Auf Antrag gibt es Unterstützungsmöglichkeit

Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu ermöglicht Teilnahme an Aktivitäten

Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen ins Gesicht – egal ob beim Musikmachen, im Sportverein, beim Zeltlager- oder Theaterbesuch. Wenn sich die Eltern das nicht leisten können, hilft der Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu.
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Am 16. und am 17. Mai

Zum zweiten Mal Highlight der Buch- und Geschichtenwelt

Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Doppelpack. Am Freitag, 16. Mai, findet in der alten Pfarr die zweite „lange Nacht der Geschichten“ statt.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN