Skip to main content
ANZEIGE
Polizeibericht

Zweite gemeinsame Sicherheitskonferenz von Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg



V. l. n. r.: Polizeipräsident Uwe Stürmer, Landrat Harald Sievers, Erster Landesbeamter Dr. Andreas Honikel-Günther, Amtsleiter Rechts- und Ordnungsamt Klaus Preisinger

Ravensburg – Nach der gelungenen Premiere im Jahr 2023 und der damaligen Absichtserklärung, das Gesprächsformat auf jeden Fall fortzuführen, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts Ravensburg zusammen mit Führungskräften des Polizeipräsidiums Ravensburg Anfang Juli zur zweiten gemeinsamen Sicherheitskonferenz.

Neben der Erörterung der aktuellen Sicherheitslage im Landkreis stand der Austausch zu diversen Themen auf der Agenda, bei denen beide Behörden im Alltag eng zusammenarbeiten. Neben Landrat Harald Sievers und dem Ersten Landesbeamten Dr. Andreas Honikel-Günther nahmen mehrere Dezernenten und Amtsleiter aus dem Landratsamt an dem Treffen teil. Von der Polizei waren neben Polizeipräsident Uwe Stürmer und Polizeivizepräsident Fred Braun ebenfalls mehrere Direktionsleiter und Leiter diverser Fachdienststellen bei der Besprechung im Polizeipräsidium Ravensburg vertreten.

ANZEIGE

Anhand des Sicherheitsberichts des Polizeipräsidiums Ravensburg für das Jahr 2023 (abrufbar im Internet unter https://ppravensburg.polizei-bw.de/statistiken/) stellte Leitender Kriminaldirektor Alexander Dürr zum Auftakt die wesentlichen Entwicklungen der Sicherheitslage im Landkreis dar. Insbesondere im Bereich der Sexualdelikte ist hier – wie landesweit – ein starker Anstieg zu verzeichnen, der einer verstärkten Aufmerksamkeit bedarf. Ob eine tatsächliche Zunahme der Delikte vorliegt oder sich ein verändertes Anzeigeverhalten auf die Aufhellung des Dunkelfelds auswirkt, ist derzeit nicht differenzierbar. Ebenso hat die Zahl der Aggressionsdelikte im öffentlichen Raum deutlich zugenommen. Auch darauf muss zukünftig ein besonderer Fokus sowohl in der präventiven als auch in der repressiven Arbeit der beiden Behörden gerichtet werden. Zusammenfassend belegen die Kriminalitätszahlen aber, dass die Sicherheitslage im Landkreis Ravensburg im Vergleich zu anderen Regionen im Land nach wie vor gut ist.

Erster Landesbeamter Dr. Andreas Honikel-Günther ließ die jüngsten Starkregen- und Hochwasserereignisse nochmals Revue passieren. Hier seien die Städte und Gemeinden, die Feuerwehren und die Hilfsorganisationen über mehrere Tage extrem gefordert gewesen. Dank des immensen Engagements und des hohen Sachverstandes sowie der großen Unterstützungsleistungen des Technischen Hilfswerks und aus der Breite der Bevölkerung sei es gelungen, Schlimmeres zu verhindern. Die Starkregenereignisse hätten gezeigt, wie wichtig die Hochwasservorsorge in baulicher, wie auch organisatorischer Hinsicht ist. Er zeigte sich erleichtert, dass im gesamten Landkreis keine Personenschäden zu beklagen waren, wenngleich die Höhe der durch das Wasser entstandenen Gesamtsachschäden im deutlich zweistelligen Millionenbereich angenommen werden muss. Polizeipräsident Stürmer thematisierte in dem Zusammenhang das mangelnde Gefahrenbewusstsein in der Bevölkerung. Menschen missachteten im Sinne eines “Katastrophentourismus” leichtfertig Absperrungen, um das Geschehen aus nächster Nähe zu verfolgen. Diese Ignoranz könne mitunter lebensgefährlich sein, weswegen man versuchen werde, hier zukünftig stärker zu intervenieren.

ANZEIGE

Beide Behörden lobten die gute Zusammenarbeit bei der Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis. Durch eine frühzeitige Abstimmung habe man hier bereits im Vorfeld viele Problemstellungen erkennen und gemeinsam Lösungen erarbeiten können. Ziel sei es stets, frühzeitig auf die Bevölkerung zuzugehen und durch Transparenz der Planungen hier die Akzeptanz einen Schritt weit zu erhöhen. Derzeit bewegten sich die Zugangszahlen auf einem niedrigen und somit gut beherrschbaren Niveau.

Abermals wurde die Wichtigkeit betont, bei demenzkranken Angehörigen oder Patienten nach Möglichkeit Vorkehrungen zu treffen, um eine Abgängigkeit im Idealfall zu vermeiden oder Möglichkeiten zur elektronischen Ortung vorzusehen. Dezernent Reinhard Friedel bekräftigte, dass man damit nochmals in die bestehenden Netzwerkstrukturen gehen werde, um dort Präventionsmöglichkeiten – beispielsweise Ortungsmöglichkeiten per GPS-Tracker – zu vermitteln. Dabei müsse man auch die Angehörigen erreichen und mit sensibilisieren, da der überwiegende Teil der Pflege im häuslichen Umfeld stattfindet.

ANZEIGE

Abschließend zeigten sich das Landratsamt Ravensburg und das Polizeipräsidium Ravensburg sehr erfreut, dass es zwischenzeitlich gelungen sei, den Verein für kommunale Kriminalprävention “Gemeinsam.Sicher.e.V.” offiziell zu gründen und die damit verbundenen Ämter auch hochkarätig zu besetzen. Nun gelte es, in den Kommunen einerseits Werbung für zahlreiche Beitritte zu machen und andererseits dort auch das Bewusstsein zu schärfen, bei förderungswürdigen Projekten zur Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum auf den Verein zuzugehen, um hier bestmögliche Unterstützung zu erhalten.




NEUESTE BEITRÄGE

Ein Flattern in der Nacht

BUND lädt ein zur Fledermausführung am 4. Juli

Ravensburg: Lust darauf, mit dem Fledermausdetektor Fledermäuse aufzuspüren? Hörbar zu machen, was unserem menschlichen Ohr ansonsten verborgen bleibt? Am Freitag, 4 Juli, haben Sie die Gelegenheit dazu. Ab 21.00 Uhr findet unter der Führung von Fledermausexperte Dr. Ingo Meier (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) eine Fledermausführung statt.
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Gebäude in der Umgebung wurde evakuiert

Gebäudebrand in Weingarten führte zu hohem Sachschaden

Weingarten – Am Samstag (21.6.) gegen 20.00 Uhr brach im Obergeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Sauterleutestraße in Weingarten ein Feuer aus. Aus Sicherheitsgründen wurden die umliegenden Gebäude durch die Polizei geräumt. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude konnte jedoch verhindert werden.
Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.

TOP-THEMEN

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…

VERANSTALTUNGEN