Skip to main content
ANZEIGE
Carport

Zum Schutz für Wohnwagen und Wohnmobil



Region – Bei vielen Menschen  fällt die Entscheidung früher oder später darauf, sich einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil zuzulegen. Da der fahrbare zweite Wohnsitz nicht gerade kostengünstig ist dürfte jedem, der sich mit dieser Materie beschäftigt, klar sein den Wagen so gut wie möglich zu schützen. Ein Carport für den Wohnwagen garantiert bestmöglichen Schutz, denn in klassische Garagen passen die Fahrzeuge nicht. Der Handel bietet jedoch mittlerweile zahlreiche Designs, damit sie sich der entsprechenden Umgebung anpassen.

Ein Carport für ein Wohnmobil

Einem Carport macht das jeweilige klimatische Verhältnis kaum etwas aus. Schließlich sollen die Fahrzeuge auch außerhalb von Urlaub und Co. gut geschützt auf ihren nächsten Einsatz warten. Wohnmobil-Carports bieten die ideale Lösung, die Fahrzeuge nicht nur zu schützen, sondern auch langfristigen Schäden vorzubeugen.

ANZEIGE

Der Carport für den Wohnwagen vereint gleich mehrere Vorteile in einem. Die Vorzüge im Überblick sind:

  • Witterungsschutz: Ein Carport schützt vor Witterungseinflüssen. Besitzer vermeiden Schäden, die eventuell durch Sonneneinstrahlung, Frost oder Feuchtigkeit entstehen und die der Karosserie sowie technischen Komponenten Schaden zufügen können.
  • Diebstahlsicherung: Der Unterstand kann eventuellen Langfingern ein zusätzliches Hindernis bieten, indem der direkte Zugang des Fahrzeugs erschwert wird. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass der Carport mit spezieller Beleuchtung sowie Bewegungsmeldern ausgestattet wird.
  • Hoher Komfort: Das Beladen als auch das Entladen wird um einiges erleichtert, da die Besitzer geschützt vor Wind und Regen sind.
  • Werterhaltung: Wohnwagen und Wohnmobile, die durch einen Carport geschützt sind, behalten ihren Wert, was wiederum bei einem Verkauf dem Besitzer zugutekommt. Zudem macht sich ein Carport bei zahlreichen Versicherungen bemerkbar, da die Prämien in der Regel nicht so hoch ausfallen.

Planung und Bau stehen im Vordergrund

Planung und Bau stellen potenzielle Besitzer vor besonderen Herausforderungen. Schnell kommen Fragen auf, die sich um Sonderhöhe, Einfahrthöhe, den idealen Standort sowie das Baurecht drehen. Wer sich jedoch dem Thema Carport für Wohnmobile annimmt, wird schnell die passenden Antworten finden. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/region/

ANZEIGE

Die größte Zeit des Jahres steht der Wohnwagen ungenutzt herum. In dieser Zeit sollte jeder Besitzer dafür sorgen, dass der Wagen so gut wie möglich geschützt ist. Bei der Planung ist auf jeden Fall der erhöhte Platzbedarf zu berücksichtigen.

Einigen Wohnwagenhaltern ist allerdings ihr PKW am wichtigsten. Was ist also zu tun? Wer einen Einzel-Carport für seinen Wohnwagen  in Erwägung zieht, verzichtet gleichzeitig auf den Schutz für sein Auto. Es sei denn, er plant einen Doppelcarport, damit beide Fahrzeuge abgesichert sind.

ANZEIGE

Bei der Planung ist weiterhin zu berücksichtigen, dass es Wohnwagen in unterschiedlichen Größen gibt. Deshalb ist es von Vorteil, von den individuellen Maßen des Wohnwagens auszugehen. Nicht zu vergessen sind eventuelle Fahrradträger im Heckbereich oder andere Aufbauten wie beispielsweise Dachträger. Oft ist zumindest eine Höhe von 2,5 Metern für einen Wohnwagen empfehlenswert. Bei der Breite sowie der Länge sollten zukünftige Besitzer ausreichend Platz zum Beladen einkalkulieren, insbesondere dann, wenn der Wohnwagen mit Seitenelementen ausgestattet ist.

Eine interessante Alternative ist ein freitragender Carport, der zwar mit weniger Stützpfosten auskommt, jedoch den Wohnwagen weniger schützt als andere Unterstände.

ANZEIGE

Ist eine Baugenehmigung nötig?

Bei einem Carport für den Wohnwagen bzw. das Wohnmobil kommt es häufig zur Überschreitung für genehmigungsfreie Bauvorhaben. Darum sollten alle, die sich die Option „Carport für den Wohnwagen bauen“ freihalten wollen, beim zuständigen Bauamt der Gemeinde Informationen zu dem Vorhaben einholen.

Für Carports, die eine Größe von 50 Quadratmeter überschreiten, ist eine Baugenehmigung zwingend erforderlich. Weiterhin ist darauf zu achten, dass es möglicherweise weitere relevantere Vorschriften zu beachten gilt, was beispielsweise den Abstand zu Nachbargrundstücken betrifft.

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…
Nix mehr für die Tonne?

Informationen zur Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

Allgäu-Oberschwaben – Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?
Die Keltenstadt startet in die neue Saison

Führungen, Events und Aktionen auf der Heuneburg

Heuneburg – Stadt Pyrene – Am Dienstag, 1. April, erwacht die Heuneburg – Stadt Pyrene aus ihrem Winterschlaf und öffnet ihre Tore für eine neue Saison. Bis Sonntag, 2. November, können die Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr in die Welt der Kelten eintauchen. Die ehemalige Handelsmetropole begeistert 2025 mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und einer ganz neuen Ausstellung. Groß und Klein können sich auf neue Highlights und bekannte Klassik…
Peter Niedergesäss legt Jahresbericht 2024 vor

Ombudsamt in guter Obhut

Bad Waldsee – Die unabhängige Ombudsperson des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg hat ihren dritten Jahresbericht vorgelegt. Der Bericht beleuchtet die Tätigkeit der Ombudsperson im Jahr 2024 und unterstreicht deren zentrale Rolle als unabhängige Anlaufstelle für Versicherte, Angehörige sowie Mitarbeitende des Medizinischen Dienstes. Ausgeführt wird die Funktion seit dem Jahr 2021 durch Peter Niedergesäss aus Bad Waldsee. Peter Niedergesäss

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN