Skip to main content
Sei unser Gast

Zu Besuch im Garten der Kirchen auf der Landesgartenschau



Foto: Landesgartenschau Wangen
Kurz vor 12.00 Uhr läutet immer die große Glocke am großen Stuhl.

Wangen – Im Garten der Kirchen auf der Landesgartenschau ist eigentlich immer was los. Unter dem Motto „Sei unser Gast“ wird während der gesamten LGS-Zeit zu nachmittäglichen Tischgesprächen, zu Abendveranstaltungen, ökumenischen Gottesdiensten oder auch zum Mittagsgebet (fast täglich) geladen.

Wenn kurz vor 12.00 Uhr die Glocke am großen Stuhl geläutet wird, lassen sich nicht nur viele Stammbesucher anlocken, sondern auch neugierige Gäste. Manchmal sitzen 80 Menschen auf den Holzbänken unterm Zeltdach und nehmen sich Zeit, für 15 Minuten Innehalten.

ANZEIGE

„Im Schnitt kommen 40 bis 50“, weiß Hans-Dieter Dörr. Er und seine Frau Gerlinde teilen Liedhefte aus und reichen den Gästen ein Glas Wasser. „Herzlich willkommen“ wird hier wörtlich genommen. Die beiden sind oft da, gehören zum Team von etwa 200 Leuten, die den Garten der Kirchen betreuen. „In der Steuerungsgruppe sind wir 10 Personen, beim Präsenzdienst etwa 80“, so die Dörrs, die heute, in den Ferien, zwei Enkelinnen dabeihaben, die mithelfen. „Es macht einfach Spaß hier“, sagen beide, „der Kontakt tut gut und wir haben so eine Ökumene noch nirgends erlebt.“ Überhaupt finden die beiden Ehrenamtlichen, „dass es doch zeigt, dass die Kirchen raus müssen aus den Kirchen.

Für den August hat sich das Team das Thema „Unterbrechen“ ausgesucht. An diesem Dienstag ist Pfarrer i.R. Christof Rauch aus Amtzell dran. Er spricht über Unterbrechungen, die durchaus heilsam sein können. Auch auf der LGS, „wo vielleicht nicht alles nur abgehakt werden muss und man sich durchaus mal Zeit nehmen kann für Beobachtungen.“ Innehalten eben.

Dazwischen wird gesungen, der Pfarrer hat die Gitarre stets griffbereit, oder gemeinsam Psalmen gebetet. Nach 15 Minuten werden die Gäste entlassen, nach Schlussgebet und Segen. Auch Helena Rauch, seine Frau und ebenfalls Pfarrerin i.R., ist dabei. Sie erzählt von den nachmittäglichen Tischgesprächen, „wo wir zu Themen wie Gerechtigkeit, Ökologie oder ‚Wie wollen wir wohnen‘ reden.“ Die Themen suchen sich die Gäste selbst aus, Karteikarten mit Fragen liegen bereit.

Auch zur LGS gibt’s vorbereitete Fragen. Danach wird in kleinen Gruppen zusammengesessen und geredet bzw. diskutiert. „Manchmal sind es nur 2, manchmal 4 und maximal 7“, so Rauch, „wenn es zu viele sind, machen wir mehrere Tische.“ Nach 45 Minuten ist Schluss, ein Ehrenamtlicher moderiert und leitet ein wenig, „der Rest ergibt sich spontan und von allein“. Sie weiß, „dass wir damit ein bisschen gegen die Einsamkeit ankämpfen.“ Auch hier: Nur positive Rückmeldungen.

Und dann gibt’s ja noch die meditativen Führungen, die Helena Rauch auch noch leitet und „bei denen es „ums Entdecken, Staunen, Gott begegnen geht“. Unter dem Titel „Herbstfarben“ bietet sie die Führung gleich mehrmals an. „Auch Loslassen und nahender Tod sind wichtige Punkte.“ Sie will den Blick auf Einzelheiten richten, „auf die kleinen Dinge, die leicht übersehen werden“. Auf dem 1,5 stündigen Rundweg mit ihr dürfen die Teilnehmer manches ausprobieren. Etwa das Hamsterrad auf dem Spielplatz, „da merken sie, dass es gar nicht so einfach ist, anzuhalten und auszusteigen.“

Und bei allem, das bestätigt auch das Ehepaar Dörr, „ist der Kontakt zu anderen immens wichtig und der Bezug der Themen zum eigenen Leben. Und dann gibt’s ja noch die meditativen Führungen, die Helena Rauch anbietet und „bei denen es „ums Entdecken, Staunen, Gott begegnen geht“. Unter dem Titel „Herbstfarben“ bietet sie die Führung gleich mehrmals an. „Auch Loslassen und nahender Tod ist ein wichtiger Punkt.“ Einzelheiten sind ihr dabei wichtig, den Blick auf die kleinen Dinge richten, „die leicht übersehen werden“. Auf dem 1,5 stündigen Rundweg mit ihr dürfen die Teilnehmer manches ausprobieren. Etwa das Hamsterrad auf dem Spielplatz, „da merken sie, dass es gar nicht so einfach ist, anzuhalten und auszusteigen.“

Und bei allem, das bestätigt auch das Ehepaar Dörr, „ist der Kontakt zu anderen immens wichtig und der Bezug der Themen zum eigenen Leben.“ Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, wie spirituell oder religiös sie sind.

Infos: Alle Termine im Garten der Kirchen sowie die ökumenischen Gottesdienste findet man unter Kirchen auf der Gartenschau – Landesgartenschau Wangen 2024 (lgswangen2024.de)

Ehepaar Dörr

Helena Rauch




NEUESTE BEITRÄGE

Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilger der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.
In den Nachrichten um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

SWR4 berichtete über Start der Bildschirmzeitung “Der Isnyer”

Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale Rundfunksender SWR4 hat in seinen Nachrichten am 22. Januar um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr kurz über das Projekt berichtet. Wer den 40-Sekunden-Clip nachhören möchte, findet ihn auf der Webseite des Senders. Hier der Link zum Beitrag auf der Webseite von SWR4: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/online-zeitung-fuer-isny-100.html
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
Programm für Jubiläumsjahr vorgestellt

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried besteht seit 40 Jahren

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr. Siegfried Roth stelllte gemeinsam mit Valeska Ulmer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, das Programm für das Jubiläumsjahr vor. Der Jahresplan enthält rund 180 naturkundliche Veranstaltungen sowie zahlreiche Umweltbildungsangebote für Schüler, Familien und Erwachsene.
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN