Skip to main content
Nach dem Sensationserfolg mit Käthe Kollwitz

Zeitgenössische Künstlerpaare kommen nach Schloss Achberg



Foto: Schloss Achberg
10.000 Besucherin der Ausstellung “Käthe Kollwitz MUT” in Schloss Achberg.

Kreis Ravensburg – Welch ein Erfolg! Der große Zuspruch, den die Ausstellung “Käthe Kollwitz. MUT!” erfahren hat, macht die Präsentation der Werke aus der Sammlung Ute Kahl, Köln zur erfolgreichsten und besucherstärksten Ausstellung seit Beginn der Kulturarbeit in Schloss Achberg. Über 11.000 Interessierte waren in nur zwölf Wochen an 2 ½ Tagen wöchentlich im Schloss. „Das war überwältigend“, so Michael Maurer, Leiter Schloss Achberg, „zu sehen, dass das mutige Werk Kollwitz bis heute berührt und beeindruckt. Ein besonderer Dank geht an Ute Kahl aus Köln, die ihre Sammlung so großzügig dem Schloss zur Verfügung gestellt hat.“

Nun startet Schloss Achberg in die zweite Saisonhälfte mit einer faszinierenden neuen Schau. Unter dem Titel “Kunst & Liebe” werden ab dem 12. Juli Werke von 13 zeitgenössischen Künstlerpaaren präsentiert. Die von Andrea Dreher kuratierte Ausstellung gewährt einzigartige Einblicke in die Dynamik zwischen künstlerischem Schaffen und Partnerschaft. Besuchende erwartet ein abwechslungsreicher Rundgang durch verschiedene künstlerische Gattungen und Paarkonstellationen. Jeder Raum des Schlosses wird zum eigenen Kosmos, in dem Kunst von Menschen gezeigt wird, die ihr Leben miteinander teilen.

ANZEIGE

Die ausgewählten Künstlerpaare, geboren zwischen 1951 und 1996, repräsentieren verschiedene Generationen und Arbeitsweisen. Einige arbeiten bewusst zusammen, andere bevorzugen getrennte Ateliers. Die Ausstellung wirft Fragen auf: Wie gelingt Künstlerpaaren die Work-Life-Balance? Wo finden fachliche Diskussionen statt – im Atelier oder am Küchentisch? Zu den ausgestellten Künstlern gehören bekannte Namen wie Jakob Lena Knebl & Hans Ashley Scheirl und Mukenge/Schellhammer, Isa Dahl & Daniel Wagenblast und Karolin & Daniel Bräg sowie das Duo SUPER VIVAZ. Die Vielfalt der Werke verspricht eine spannende Reise durch die zeitgenössische Kunstszene.

Vom 12. Juli bis 2. November

Die Ausstellung läuft vom 12. Juli bis zum 2. November. Geöffnet ist freitags von 14-18 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 11-18 Uhr. Das Schlosscafé bietet während der Öffnungszeiten kulinarische Köstlichkeiten an.

ANZEIGE

Am 14. September 30-jähriges Jubiläum

Zusätzlich feiert Schloss Achberg am 14. September, dem Tag des Offenen Denkmals, sein 30-jähriges Bestehen als Kulturzentrum. Besuchende können an diesem Tag an Führungen zur Mustersanierung teilnehmen, Workshops besuchen und den Abend mit Musik der Band “Drahtzieher” ausklingen lassen.

Schloss Achberg, malerisch auf einem Bergsporn oberhalb der Argenschlucht gelegen, hat sich in den letzten drei Jahrzehnten als bedeutender Ort für Kunst, Musik und Natur etabliert. Die neue Ausstellung “Kunst & Liebe” verspricht, ein weiterer Höhepunkt im kulturellen Kalender der Region zu werden.

ANZEIGE

Schloss Achberg

88147 Achberg
Tel.: +49 (0)751 85 9510
info@schloss-achberg.de
www.schloss-achberg.de

Eintritt in Schloss & Ausstellung
Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €
Schüler/innen, Student/innen, ALG II-Empfänger/innen, Asylbewerber/innen 3,50 €
Familien 13 €, Schulklassen weiterführender Schulen 2 €/Schüler, freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre und Grundschulklassen

Kunsthalle Tübingen Ausstellung Supernatural Foto: Ulrich Metz

Lydia Schellhammer und Christ Mukenge_Stuttgart 2022 Photo by Demian Bern

Ausstellungsführung Käthe Kollwitz MUT Foto Leser

Ausstellungsansicht Käthe Kollwitz MUT in Sc hloss Achberg Foto Markus Leser


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

30 Prozent Preisnachlass jetzt auch in der bodo-App

Neue Ticketpreise ab 1. August

Region – Um durchschnittlich 5,2 Prozent steigen die Preise für Fahrscheine des bodo-Tarifs zum 1. August. Mit digitalen Tickets kann man aber kräftig sparen. 30 Prozent Preisnachlass gibt es künftig auch beim Kauf in der bodo-App.
Am Sonntag, 20. Juli

25 Jahre Zeitreise auf Rädern: Oldtimertreffen in Großholzleute

Großholzleute – Liebhaber historischer Fahrzeuge aufgepasst: Am Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr parken in Isny-Großholzleute über 1000 motorisierte Legenden. Zum 25. Oldtimertreffen finden sich auf der großen Wiese neben der B12 am Dorfgemeinschaftshaus Fahrzeuge aller Art aus den Baujahren von Anno dazumal bis 1980 ein.
Fast alle Züge des Fernverkehrs und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren “unten durch”

Stuttgart 21 geht Ende 2026 in Betrieb

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bahnknotens im Dezember 2026 mit digitaler Technik in Betrieb: Alle Züge des Fernverkehrs – mit Ausnahme der Gäubahn – und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren dann über den neuen Durchgangsbahnhof. Gleichzeitig werden der Fernbahnhof am Flughafen sowie der Abstellbahnhof in Untertürkheim eröffnet. Dies teilte die Bahn heute (18.7., 7.05 Uhr) mit. Nachtstehend die Mitteilun…
Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bah…
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…

VERANSTALTUNGEN