Skip to main content
ANZEIGE
Berthold Büchele über Kräuterboschen

Wissen, Glaube oder Aberglaube?



Kräuterbüschel-Binden kurz vor dem 15. August 2003 in Aulendorf. Das Foto wurde Gerhard Reischmanns Buch „Menschenskinder – Notizen aus Oberschwaben“ entnommen. Gemacht hat es Gerlinde Keser. Das Buch “Menschenskinder” wurde bewusst durchgängig schwarz-weiß illustriert – ein grundsätzlich attraktives Stilmittel, das aber im Fall der Darstellung von Kräuterboschen vielleicht als Defizit empfunden werden mag. Das Buch ist vergriffen; in den Stadtbüchereien in Leutkirch, Bad Wurzach, Bad Waldsee und Ravensburg sowie in der Pfarrbücherei Aulendorf ist es ausleihbar.

Argenbühl – Wissen, Glaube und Aberglaube waren früher einem ständigen Wechsel unterworfen. In seinem Buch „Magisches Allgäu – Aberglaube und zauberhafte Mächte“ hat Heimatforscher Berthold Büchele diese Bereiche eingehend behandelt. Ein besonderes und aktuelles Beispiel dafür bietet der Kräuterboschen an Mariä Himmelfahrt (am 15. August).

Das „Umbinden von Kräutern” zum Schutz vor Krankheiten und dem Bösen war schon den Römern und später auch den Alamannen bekannt. Dabei handelte es sicherlich um desinfizierende Kräuter, also um Wissen um die Wirkungsweise von Pflanzen. Weil dieses Wissen aber heidnischen Ursprungs war, wurde es zunächst von der Kirche hart bekämpft und als Aberglaube bezeichnet. Da das Kräuterwissen aber nicht auszurotten war, brachte man manche Kräuter mit dem Namen Maria in Verbindung. Gregor von Tours (* 594) erwähnt die Überlieferung, dass man im leeren Grab von Maria nach deren Himmelfahrt Blumen und Kräuter gefunden habe. So entstand der Brauch, Kräuter der Mutter Gottes zu weihen und zu einem Krautwisch zu binden, den man – in Säckchen eingewickelt – ins Bett legte oder am Hals trug, um dadurch vor giftigen Insekten, Schlangen und vor bösen Mächten bewahrt zu werden. Die Kräuter wurden nun „Muttergottes-Bettstroh“ oder “gewisse Pflanzen von guten St. Marien“ genannt. Aus Aberglaube wurde also Glaube.

ANZEIGE

Da der nichtchristliche Hintergrund trotzdem nicht beseitigt werden konnte, verbot der Hl. Bonifatius (672 – 754) auf der Leptinischen Synode von 742 das „Binden aus Kräutern zum Schutz”, das das „gutgläubige Volk” als alten Brauch ausübte. Aus Glaube wurde also wieder Aberglaube. Bonifatius war nicht nur Gegner von den „geweihten Bündeln“, er machte auch ein Aufsehen durch das Fällen der heiligen Donar-Eiche in Geismar und wurde schließlich von heidnischen Friesen erschlagen.

Seit 818

In der Folge wurde der Brauch nun endgültig zum anerkannten christlichen Brauch. Seit 818 werden die Kräuter offiziell und mit Erlaubnis der Kirchenoberen an Mariä Himmelfahrt in der Kirche geweiht. Interessant ist, dass auch in der christlichen Segensformel, die aus dem 10. Jahrhundert überliefert ist, der Schutz gegen „teuflische Machenschaften und Listen” enthalten ist.

ANZEIGE

Der Brauch wurde nun viele Jahrhunderte lang ausgeübt, aber immer wieder scheint der abergläubische Zauberglaube durch: 1534 stellte Sebastian Franck in seinem „Weltbuch“ fest, dass „mit diesen Kräutern seer viel Zauberei“ ausgeübt werde.

Um 1800

Die Ambivalenz zeigt sich 1783 in einem Eintrag des Pfarrers von Vogt in das Verkündbuch, dass, „wer die geweyhten Kräuter entweder bey sich traget oder etwas darvon genießet, die Gesundheit des Leibes und der Seel erhalte; und diese Kräuter dienen nicht nur allein denen Menschen, sondern nuzet auch dem Vieh wider zerschidene böse Anfähl (Anfälle) und sonderheitlich, wenn es sogar mit Malefitz (Bösem) angesteckt wäre”. Ausdrücklich verbot der Pfarrer freilich, mit den Kräutern den Stall zu räuchern, ein Brauch, der demnach bisher ausgeübt worden war und einen negativen, abergläubischen Beigeschmack hatte. In der Aufklärung wurde dann der Kräuterboschen um 1800 endgültig und komplett als Aberglauben bezeichnet.

ANZEIGE

Trotzdem war die Vorstellung, mit den „Himmelfahrtskräutern” das Böse zu vertreiben, weiter lebendig. Der Brauch war nicht auszurotten. In Uttenhofen nahm man um 1850 als Mittel gegen den „Flug” (eine Viehkrankheit)  Salweiden, ließ diese an Mariä Himmelfahrt weihen, dann dörren und zerrieb sie dann zu Pulver, vermischte dieses mit Dreikönigssalz und gab es dann an den „Vierfesten” dem Vieh morgens auf den nüchternen Magen löffelweise zu fressen. Noch am Ende des 19. Jahrhunderts nannte man Thymian und Labkraut in Erinnerung an den alten Brauch „Muttergottesstroh”, das im „Kräuterboschen” nicht fehlen durfte. Damals empfahl man, das Band, mit dem der “Weihsang” (Kräuterbund) zusammengebunden war, Kindern umzubinden, wenn ihnen etwas fehlte.

Im 20. Jahrhundert fand dann der Kräuterboschen wieder offiziell Eingang ins religiöse Brauchtum. Nun schwört man auf sieben- oder neunerlei Kräuter, was mit magischen Zahlen zusammenhängt. Da in den letzten Jahrzehnten die Kräuterkunde wieder anerkannt und die Heilkraft von manchen Kräutern wissenschaftlich bewiesen ist, schließt sich der Kreis: Seit der Römerzeit gibt es einen ständigen Wechsel der Anschauungen zwischen Wissen, Glaube und Aberglaube, um in der Gegenwart wieder beim Wissen anzukommen.
Berthold Büchele

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN