Skip to main content
ANZEIGE
Die Liftgenossenschaft Thaler Höhe ist die erste ihrer Art in Deutschland

Wintersport in Wiederhofen



Foto: Hans Reichert
Attraktives Ski-Gebiet in der Nähe: die Thaler Höhe.

Missen-Wilhams / Thaler Höhe – Der Lift und die Kinderlifte an der Thaler Höhe in Wiederhofen (Gemeinde Missen-Wilhams) sind in Betrieb, die Piste ist bestens präpariert und die Eigentümergenossenschaft blickt optimistisch in die Zukunft. Neuschnee von 40 cm wurde zu Jahresbeginn voller Freude registriert.

Schon vor Jahrzehnten hat die Skiläuferzunft Leutkirch Ausfahrten in dieses schneesichere Tal organisiert. Bei Omnibus-Hutter, dem Schwanen-Hutter, war morgens um 7.00 Uhr Abfahrt. Der Setra-Bus von Kässbohrer hatte eine Weile zum Warmlaufen gebraucht, und dann ging es los. Tourenleiter Autenrieth, Skilehrer Hermann Weixler (genannt „Schnitz“), Fritz Mendler und Lilo Schnell machten sich mit zahlreichen Skibegeisterten auf den Weg.

ANZEIGE

Damals gab es noch keinen Schlepplift. Die Skier und Stöcke wurden auf die Schulter genommen und nach rund zwei Stunden Fußmarsch erreichte man die Salmaser Höhe, wo eine verdiente Rast eingelegt wurde. Hermann Weixler zeigte den Teilnehmern den neuen Stil des Wedelns mit Hüftschwung und parallel geführten Skiern. Nach der Abfahrt ging es zurück zum Bus und mit Gesang und Witzen heim nach Leutkirch.

Heute ist vieles anders – und deutlich bequemer. Die Liftanlage an der Thaler Höhe verfügt über einen großen Parkplatz, von dem aus der Einstieg leicht erreichbar ist. Die moderne Infrastruktur lockt jährlich etwa 30.000 Besucher an, darunter Familien, die besonders die beiden Kinderlifte schätzen.

ANZEIGE

Ein regionaler Motor für Wirtschaft und Gemeinschaft

Die Zahlen sprechen für sich: Pro Saison verkauft die Genossenschaft rund 19.000 Liftkarten und etwa 100 Mitarbeiter – darunter Skilehrer, Pistenraupenfahrer und Servicekräfte – sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Zusammen verdienen sie eine Lohnsumme von etwa 200.000 Euro, die direkt in der Region bleibt. Der Vorstand der Liftgenossenschaft ist Rolf Striedacher. Er blickt voll Stolz auf den geschäftlichen Erfolg dieses Genossenschaftsmodells. 

Genossenschaftsvorstand Rolf Striedacher.

ANZEIGE

Auch die Gemeinde profitiert: Rund 5000 Übernachtungsgäste kommen während der Wintersaison, was etwa 20.000 Übernachtungen im Zeitraum von Dezember bis März entspricht. Für den Tourismus im Allgäu ist die Thaler Höhe ein wichtiger Faktor.

Darüber hinaus ist die Thaler Höhe ein Sportstützpunkt für rund 30 Vereine und öffentliche Schulen aus Oberschwaben, dem Bodenseegebiet und dem Allgäu. Hier wird Skikursunterricht angeboten und Vereinsmeisterschaften sowie Wettkämpfe finden regelmäßig statt.

Mit einem geschätzten Umsatz von 2,2 Millionen Euro aus Liftkarten, Gastronomie, Skischule und Verleih trägt die Thaler Höhe zur regionalen Wertschöpfung bei und stärkt die Gemeinschaft.

Die Besitzer dieser Skier machen Rast auf der Sonnenterasse oder im Liftstüble.

Die Pioniere von der Thaler Höhe

Die Liftgenossenschaft Thaler Höhe ist die erste ihrer Art in Deutschland und zählt derzeit rund 350 Genossinnen und Genossen. Neben den traditionellen Alpinhängen bietet die Anlage auch Langlaufloipen sowie die längste KidsCross-(FunSlope)-Abfahrt Deutschlands. Der 1250 Meter lange Hauptlift bringt di Skifahrer auf eine Höhe von 1165 Meter über dem Meeresspiegel. Die kleineren Lifte sind 600 und 200 Meter lang. 

Der Wanderweg führt über ein Hochmoor zur Pfarralpe – auch eine Loipe ist gespurt.

Die Thaler Höhe ist nicht nur ein Paradies für Wintersportler, sondern auch ein Beispiel für innovative Ideen und regionales Engagement – ein Ort, der Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.
Text und Fotos: Hans Reichert

Weitere Fotos in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Es war ein Wagnis ins Blaue hinein

Kunstausstellung im Bräuhaus Rossberg – ein Fest für die Farbe Blau

Rossberg – Es war ein Wagnis ins Blaue hinein. Das Für und Wider für einen Ausstellungstermin zwischen den Jahren in einem Ambiente, das neben einer außergewöhnlichen Atmosphäre auch unverrückbare, feste Bedingungen bot: Kunstwerke durften keine Wände zieren, Aufhängung nur von den Deckenbalken herab möglich, Präsentation auf vorhandenen Tischen, mitgebrachten (Tisch-)Staffeleien und Stellwänden. All das diktierte der altehrwürdige, wundervoll sanierte Bräuhaussaal im ersten Stock des Gasthau…
Am Sonntag, 26. Januar, um 19.15 Uhr

Hoftheater Baienfurt: Doris Reichenauer mit ihrem Programm: “Jetzt hat’s gschnacklt …”

Baienfurt – Lachen, bis die Tränen fließen – das ist die Spezialität von Doris Reichenauer, bekannt aus dem Kabarett-Duo Dui do on de Sell. In ihrem neuen Solo-Programm „Jetzt hat´s gschnacklt…“ serviert sie Alltagsgeschichten so authentisch und frech, dass das Publikum vor Begeisterung brüllt.
Rund 2 Promille

Tödlicher Verkehrsunfall in Ravensburg: Fahrer stand unter Alkoholeinwirkung

Ravensburg – Nach dem Verkehrsunfall in der Wangener Straße vom 8. Januar, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin zu Tode gekommen ist (wir berichteten), liegt zwischenzeitlich das Untersuchungsergebnis der Blutprobe vor, die dem 82 Jahre alten Autofahrer noch am Unfallabend entnommen worden war.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am Donnerstag, 23. Januar, um 20.15 Uhr

Im Hoftheater Baienfurt: “Berta Epple”: Das ganze Jahr geöffnet!

Baienfurt – Das Trio Berta Epple – landauf landab bekannt für hintersinnig musikalische Unterhaltung – reist mit einem Kofferwagen voller Instrumente ins Grandhotel Waldlust, wo es für einen bunten Abend gebucht wurde.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.

TOP-THEMEN

Ravensburg – Nach dem Verkehrsunfall in der Wangener Straße vom 8. Januar, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin zu Tod…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN