Skip to main content
ANZEIGE
Die Liftgenossenschaft Thaler Höhe ist die erste ihrer Art in Deutschland

Wintersport in Wiederhofen



Foto: Hans Reichert
Attraktives Ski-Gebiet in der Nähe: die Thaler Höhe.

Missen-Wilhams / Thaler Höhe – Der Lift und die Kinderlifte an der Thaler Höhe in Wiederhofen (Gemeinde Missen-Wilhams) sind in Betrieb, die Piste ist bestens präpariert und die Eigentümergenossenschaft blickt optimistisch in die Zukunft. Neuschnee von 40 cm wurde zu Jahresbeginn voller Freude registriert.

Schon vor Jahrzehnten hat die Skiläuferzunft Leutkirch Ausfahrten in dieses schneesichere Tal organisiert. Bei Omnibus-Hutter, dem Schwanen-Hutter, war morgens um 7.00 Uhr Abfahrt. Der Setra-Bus von Kässbohrer hatte eine Weile zum Warmlaufen gebraucht, und dann ging es los. Tourenleiter Autenrieth, Skilehrer Hermann Weixler (genannt „Schnitz“), Fritz Mendler und Lilo Schnell machten sich mit zahlreichen Skibegeisterten auf den Weg.

ANZEIGE

Damals gab es noch keinen Schlepplift. Die Skier und Stöcke wurden auf die Schulter genommen und nach rund zwei Stunden Fußmarsch erreichte man die Salmaser Höhe, wo eine verdiente Rast eingelegt wurde. Hermann Weixler zeigte den Teilnehmern den neuen Stil des Wedelns mit Hüftschwung und parallel geführten Skiern. Nach der Abfahrt ging es zurück zum Bus und mit Gesang und Witzen heim nach Leutkirch.

Heute ist vieles anders – und deutlich bequemer. Die Liftanlage an der Thaler Höhe verfügt über einen großen Parkplatz, von dem aus der Einstieg leicht erreichbar ist. Die moderne Infrastruktur lockt jährlich etwa 30.000 Besucher an, darunter Familien, die besonders die beiden Kinderlifte schätzen.

ANZEIGE

Ein regionaler Motor für Wirtschaft und Gemeinschaft

Die Zahlen sprechen für sich: Pro Saison verkauft die Genossenschaft rund 19.000 Liftkarten und etwa 100 Mitarbeiter – darunter Skilehrer, Pistenraupenfahrer und Servicekräfte – sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Zusammen verdienen sie eine Lohnsumme von etwa 200.000 Euro, die direkt in der Region bleibt. Der Vorstand der Liftgenossenschaft ist Rolf Striedacher. Er blickt voll Stolz auf den geschäftlichen Erfolg dieses Genossenschaftsmodells. 

Genossenschaftsvorstand Rolf Striedacher.

ANZEIGE

Auch die Gemeinde profitiert: Rund 5000 Übernachtungsgäste kommen während der Wintersaison, was etwa 20.000 Übernachtungen im Zeitraum von Dezember bis März entspricht. Für den Tourismus im Allgäu ist die Thaler Höhe ein wichtiger Faktor.

Darüber hinaus ist die Thaler Höhe ein Sportstützpunkt für rund 30 Vereine und öffentliche Schulen aus Oberschwaben, dem Bodenseegebiet und dem Allgäu. Hier wird Skikursunterricht angeboten und Vereinsmeisterschaften sowie Wettkämpfe finden regelmäßig statt.

ANZEIGE

Mit einem geschätzten Umsatz von 2,2 Millionen Euro aus Liftkarten, Gastronomie, Skischule und Verleih trägt die Thaler Höhe zur regionalen Wertschöpfung bei und stärkt die Gemeinschaft.

Die Besitzer dieser Skier machen Rast auf der Sonnenterasse oder im Liftstüble.

ANZEIGE

Die Pioniere von der Thaler Höhe

Die Liftgenossenschaft Thaler Höhe ist die erste ihrer Art in Deutschland und zählt derzeit rund 350 Genossinnen und Genossen. Neben den traditionellen Alpinhängen bietet die Anlage auch Langlaufloipen sowie die längste KidsCross-(FunSlope)-Abfahrt Deutschlands. Der 1250 Meter lange Hauptlift bringt di Skifahrer auf eine Höhe von 1165 Meter über dem Meeresspiegel. Die kleineren Lifte sind 600 und 200 Meter lang. 

Der Wanderweg führt über ein Hochmoor zur Pfarralpe – auch eine Loipe ist gespurt.

ANZEIGE

Die Thaler Höhe ist nicht nur ein Paradies für Wintersportler, sondern auch ein Beispiel für innovative Ideen und regionales Engagement – ein Ort, der Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.
Text und Fotos: Hans Reichert

Weitere Fotos in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN