Skip to main content
ANZEIGE
Am 17. Juli fand die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamts statt

Wie kann mein Stall von morgen aussehen?



Foto: Landkreis Ravensburg
Mehrhäusiger Aufzucht- und Maststall auf dem Biobetrieb Maier.

Kreis Ravensburg – Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg lockte am 17. Juli ca. 300 Besucher und Besucherinnen auf drei landwirtschaftliche Betriebe im Kreis, um sich dort über innovative und zukunftsfähige Stallbaukonzepte zu informieren.

Der Auftakt der diesjährigen Bezirkslehrfahrt fand auf dem Naturlandbetrieb der Vollmer GbR in Aichstetten statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Landwirtschaftsdezernenten Thomas Lötsch, der die Leistung der Landwirtschaft für die Gesellschaft hervorhob. Der stellvertretende Landwirtschaftsamtsleiter Norbert Böhringer informierte anschließend über aktuelle Themen und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Klaus Vollmer (Teil der Vater-Sohn-GbR) begrüßte alle Gäste auf dem neuen Betriebsgelände und stellte das 2018 begonnene Bauprojekt von der Planungsphase bis zur Fertigstellung vor.

Ein Jahr nach Baubeginn konnte der neue Milchviehstall mit Platz für 150 Kühe inkl. Abkalbebox und Selektionsbereich bezogen werden. Der Milchviehstall wurde mit Laufhof, zwei Melkrobotern, Futteranschieber und emissionssparenden Spaltenbodenauflagen realisiert. Zum Bauvorhaben gehörte außerdem der Neubau eines Güllelagers und eines Fahrsilos. Auf dem Dach des neuen Milchviehstalls wurde eine 450 kWp Photovoltaikanlage installiert sowie eine 135 kW Biogasanlage.

Die Familie Vollmer ist sehr zufrieden mit dem neuen Stall, was nicht zuletzt auch auf eine gesteigerte Milchleistung zurückzuführen ist. Die Vater-Sohn-GbR würde sich immer wieder für eine durchgängige Stallhülle entscheiden, allerdings auf eine noch stärkere Vermeidung der Sonneneinstrahlung von Westen her achten und den rutschigen Laufgang mit Rillenboden austauschen. Als nächstes Vorhaben steht die Planung eines neuen Kälberstalls an.

ANZEIGE

Nächster Programmpunkt war die Vorstellung und Besichtigung des neuen Kälberaufzucht- und Rindermaststalls des Biolandbetriebes Maier in Leutkirch-Allmishofen. Familie Maier wollte eine Lösung für das Problem des Verbringens von Milchviehkälbern im Biobereich finden. Im Rahmen des EIP-Projekts „Länd:Rind – Wertschätzung durch Wertschöpfung“ konnte 2023 der Stallbau für 124 Mastrinder realisiert werden. Ziel des Projektes ist die Förderung des Tierwohls, die Einsparung von Emissionen, der Aufbau von Vermarktungswegen und eine einfachere Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette. Länd:Rind steht für die Aufzucht und Mast von Milchviehkälbern in Baden-Württemberg, kurze Transportwege, höhere Tierwohlstandards und schreibt maximal einen Betriebswechsel der Tiere vor.

Für eine effektive Aufzucht mit anschließender Mast kreuzt Familie Maier ihre Milchkühe der Rasse Braunvieh mit Mastrassen wie Blauweiße Belgier, Limousin oder Fleckvieh. Zur Auslastung des Stalls werden 30 % der Plätze mit Fleckviehkälbern von zwei benachbarten Betrieben belegt. In dem neugebauten Stall finden auch die Ammenkühe mit ihren Kälbern Platz. Bei dem Neubau handelt es sich um einen mehrhäusigen Stall mit überdachtem Futtertisch im mittigen Gebäude. Zu beiden Seiten folgt ein Fressgang mit offenem Dach, welcher zugleich als Laufhof dient. Angrenzend befinden sich die überdachten Tiefstreuboxen mit Platz für eine Gruppenhaltung von 8-10 Rindern. Den Tieren wird saisonaler Weidezugang direkt vom Stall aus ermöglicht. Vermarktet wird das Fleisch an die Metzgerei Buchmann aus Ravensburg.

ANZEIGE

Zum Abschluss ging es auf den konventionellen Milchviehbetrieb der Familie Kresser in Argenbühl-Enkenhofen. Vor einigen Jahren stand der Betriebsleiter vor der Entscheidung, wie das bereits vorhandene und relativ große Altgebäude arbeitswirtschaftlich, innovativ und tiergerecht umgebaut werden kann. Die Familie entschied sich gegen einen vollständigen Neubau und für eine An- und Umbaulösung mit gleichzeitiger Dachhochsetzung und abgewinkeltem Futtertisch.

So wurde Platz für 120 Milchkühe inkl. Abkalbe- und Krankenbox geschaffen. Auf dem Dach des Milchviehstalls wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Das Jungvieh wird zum Großteil in einem Pachtstall gehalten. Im umgebauten Milchviehstall werden die Kühe mit zwei Melkrobotern gemolken. Außerdem werden im Stall ein Entmistungsroboter und ein Futteranschieber genutzt. Bei einer erneuten Planung des Umbaus würde der Betreiber sich für verschiedene Strohboxen zum besseren Separieren der Kühe entscheiden.

Im Rahmen der Bezirkslehrfahrt stellte sich das neue Beratungsteam Tierwohl des Regierungsbezirks Tübingen vor. Landwirtinnen und Landwirte können sich bei Fragen zu den Themen Tierwohl und Tiergesundheit gerne an die Berater wenden. Gemeinsam werden Lösungen zur Optimierung der Tierhaltung unter Berücksichtigung ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Aspekte erarbeitet.

ANZEIGE

Umgebauter Milchviehstall mit abgewinkeltem Futtertisch auf dem Betrieb Kresser in Argenbühl-Enkenhofen

Neuer Milchviehstall der Vollmer GbR mit Platz für 150 Milchkühe



NEUESTE BEITRÄGE

Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen vom 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – ist in der Pfarrkirche ein Gottesdienst). Die Bildschirmzeitung veröffentlicht ab morgen, Mittw…
Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…

VERANSTALTUNGEN