Skip to main content
ANZEIGE
Am 17. Juli fand die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamts statt

Wie kann mein Stall von morgen aussehen?



Foto: Landkreis Ravensburg
Mehrhäusiger Aufzucht- und Maststall auf dem Biobetrieb Maier.

Kreis Ravensburg – Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg lockte am 17. Juli ca. 300 Besucher und Besucherinnen auf drei landwirtschaftliche Betriebe im Kreis, um sich dort über innovative und zukunftsfähige Stallbaukonzepte zu informieren.

Der Auftakt der diesjährigen Bezirkslehrfahrt fand auf dem Naturlandbetrieb der Vollmer GbR in Aichstetten statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Landwirtschaftsdezernenten Thomas Lötsch, der die Leistung der Landwirtschaft für die Gesellschaft hervorhob. Der stellvertretende Landwirtschaftsamtsleiter Norbert Böhringer informierte anschließend über aktuelle Themen und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Klaus Vollmer (Teil der Vater-Sohn-GbR) begrüßte alle Gäste auf dem neuen Betriebsgelände und stellte das 2018 begonnene Bauprojekt von der Planungsphase bis zur Fertigstellung vor.

Ein Jahr nach Baubeginn konnte der neue Milchviehstall mit Platz für 150 Kühe inkl. Abkalbebox und Selektionsbereich bezogen werden. Der Milchviehstall wurde mit Laufhof, zwei Melkrobotern, Futteranschieber und emissionssparenden Spaltenbodenauflagen realisiert. Zum Bauvorhaben gehörte außerdem der Neubau eines Güllelagers und eines Fahrsilos. Auf dem Dach des neuen Milchviehstalls wurde eine 450 kWp Photovoltaikanlage installiert sowie eine 135 kW Biogasanlage.

Die Familie Vollmer ist sehr zufrieden mit dem neuen Stall, was nicht zuletzt auch auf eine gesteigerte Milchleistung zurückzuführen ist. Die Vater-Sohn-GbR würde sich immer wieder für eine durchgängige Stallhülle entscheiden, allerdings auf eine noch stärkere Vermeidung der Sonneneinstrahlung von Westen her achten und den rutschigen Laufgang mit Rillenboden austauschen. Als nächstes Vorhaben steht die Planung eines neuen Kälberstalls an.

ANZEIGE

Nächster Programmpunkt war die Vorstellung und Besichtigung des neuen Kälberaufzucht- und Rindermaststalls des Biolandbetriebes Maier in Leutkirch-Allmishofen. Familie Maier wollte eine Lösung für das Problem des Verbringens von Milchviehkälbern im Biobereich finden. Im Rahmen des EIP-Projekts „Länd:Rind – Wertschätzung durch Wertschöpfung“ konnte 2023 der Stallbau für 124 Mastrinder realisiert werden. Ziel des Projektes ist die Förderung des Tierwohls, die Einsparung von Emissionen, der Aufbau von Vermarktungswegen und eine einfachere Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette. Länd:Rind steht für die Aufzucht und Mast von Milchviehkälbern in Baden-Württemberg, kurze Transportwege, höhere Tierwohlstandards und schreibt maximal einen Betriebswechsel der Tiere vor.

Für eine effektive Aufzucht mit anschließender Mast kreuzt Familie Maier ihre Milchkühe der Rasse Braunvieh mit Mastrassen wie Blauweiße Belgier, Limousin oder Fleckvieh. Zur Auslastung des Stalls werden 30 % der Plätze mit Fleckviehkälbern von zwei benachbarten Betrieben belegt. In dem neugebauten Stall finden auch die Ammenkühe mit ihren Kälbern Platz. Bei dem Neubau handelt es sich um einen mehrhäusigen Stall mit überdachtem Futtertisch im mittigen Gebäude. Zu beiden Seiten folgt ein Fressgang mit offenem Dach, welcher zugleich als Laufhof dient. Angrenzend befinden sich die überdachten Tiefstreuboxen mit Platz für eine Gruppenhaltung von 8-10 Rindern. Den Tieren wird saisonaler Weidezugang direkt vom Stall aus ermöglicht. Vermarktet wird das Fleisch an die Metzgerei Buchmann aus Ravensburg.

ANZEIGE

Zum Abschluss ging es auf den konventionellen Milchviehbetrieb der Familie Kresser in Argenbühl-Enkenhofen. Vor einigen Jahren stand der Betriebsleiter vor der Entscheidung, wie das bereits vorhandene und relativ große Altgebäude arbeitswirtschaftlich, innovativ und tiergerecht umgebaut werden kann. Die Familie entschied sich gegen einen vollständigen Neubau und für eine An- und Umbaulösung mit gleichzeitiger Dachhochsetzung und abgewinkeltem Futtertisch.

So wurde Platz für 120 Milchkühe inkl. Abkalbe- und Krankenbox geschaffen. Auf dem Dach des Milchviehstalls wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Das Jungvieh wird zum Großteil in einem Pachtstall gehalten. Im umgebauten Milchviehstall werden die Kühe mit zwei Melkrobotern gemolken. Außerdem werden im Stall ein Entmistungsroboter und ein Futteranschieber genutzt. Bei einer erneuten Planung des Umbaus würde der Betreiber sich für verschiedene Strohboxen zum besseren Separieren der Kühe entscheiden.

Im Rahmen der Bezirkslehrfahrt stellte sich das neue Beratungsteam Tierwohl des Regierungsbezirks Tübingen vor. Landwirtinnen und Landwirte können sich bei Fragen zu den Themen Tierwohl und Tiergesundheit gerne an die Berater wenden. Gemeinsam werden Lösungen zur Optimierung der Tierhaltung unter Berücksichtigung ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Aspekte erarbeitet.

ANZEIGE

Umgebauter Milchviehstall mit abgewinkeltem Futtertisch auf dem Betrieb Kresser in Argenbühl-Enkenhofen

Neuer Milchviehstall der Vollmer GbR mit Platz für 150 Milchkühe



NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabenklinik

Streik am 15. Januar – Informationen für Patienten und Besucher

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreikt. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Auswirkungen und wichtige Hinweise für Patienten und Besucher.
Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreik…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN