Skip to main content
Von rauchigen Aromen bis süßen Noten

Wie entdeckt man seinen neuen Lieblingswhisky? – Ein persönlicher Ratgeber



Die Welt des Whiskys ist so vielfältig wie ihre Liebhaber. Von rauchigen Aromen bis hin zu sanften, süßlichen Noten bietet jeder Schluck die Möglichkeit, in eine neue Dimension des Geschmacks einzutauchen. Doch wie findet man in dieser großen Auswahl genau den Whisky, der einem am besten schmeckt? Hier finden Sie hilfreiche Tipps, um Ihren ganz persönlichen Lieblingswhisky zu entdecken.

Grundlagen verstehen

Bevor Sie tiefer in die Welt des Whiskys eintauchen, ist es hilfreich, die Grundlagen zu verstehen. Whisky oder Whiskey, je nach Herkunft, bezieht sich auf eine breite Kategorie von Spirituosen, die aus fermentiertem Getreide destilliert und in Holzfässern gereift werden. Es gibt verschiedene Arten von Whisky – darunter Scotch, Bourbon und Rye – die sich in Herstellungsprozess, Geschmack und Herkunft unterscheiden.

ANZEIGE

Probieren geht über Studieren

Der beste Weg, um herauszufinden, welche Art von Whisky Ihnen am besten schmeckt, ist das Probieren. Anstatt jedoch ganze Flaschen zu kaufen, können Sie mit einem Whisky Probierset verschiedene Sorten testen, ohne sich direkt festlegen zu müssen. Diese Proben geben Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen zu erkunden und Ihren Gaumen zu schulen.Während solcher Verkostungen ist es manchmal nützlich, sich Notizen zu machen. Notieren Sie sich nicht nur den Namen und die Art des Whiskys, sondern auch Ihre eigenen Eindrücke zu Aroma, Geschmack und Nachklang. Diese Notizen können Ihnen später dabei helfen, Ihre Vorlieben besser zu verstehen und womöglich weitere ähnliche Whiskys zu finden, die Ihnen ebenso schmecken.

Die Bedeutung von Alter und Herkunft

Viele Whiskyliebhaber schwören auf die Wichtigkeit des Alters eines Whiskys. Im Allgemeinen gilt: Je länger der Whisky gereift ist, desto komplexer sind oft sein Geschmack und Aroma. Auch die Herkunft spielt eine große Rolle – schottische Single Malts unterscheiden sich stark von amerikanischen Bourbons oder japanischen Whiskys.

ANZEIGE

Teilnahme an Verkostungen und Festivals

Wenn sich Ihnen die Möglichkeit bietet, besuchen Sie Whiskyverkostungen oder -festivals in Ihrer Nähe. Diese Events bieten nicht nur die Gelegenheit, viele verschiedene Sorten zu probieren und direkt miteinander zu vergleichen, sondern auch die Möglichkeit, mit Produzenten und anderen Whiskyenthusiasten in Kontakt zu kommen. Der direkte Austausch durch solche Gespräche kann Ihr Wissen erweitern und neue Perspektiven eröffnen.

Experimentieren Sie mit Food Pairings

Whisky kann je nach dazu gereichtem Essen Begleitung unterschiedlich schmecken. Experimentieren Sie mit verschiedenen Speisen und stellen Sie fest, wie diese die Geschmackswahrnehmung verändern. Dies kann Ihnen nicht nur helfen besser zu verstehen, was Ihnen bei einem Whisky gefällt, sondern macht auch jede Verkostung zum Erlebnis.

ANZEIGE

Das neue LieblingsgetränkDie Entdeckung Ihres neuen Lieblingswhiskys sollte eine spannende Reise sein! Durch das Verstehen der Grundlagen, regelmäßiges Probieren durch Sets wie das Whisky Probierset, das Niederschreiben Ihrer Verkostungserkentnisse und den Austausch mit anderen Liebhabern werden Sie sicher bald Ihren persönlichen Favoriten finden.

Auf der Suche nach Ihrem Lieblingswhisky können Sie vielleicht sogar einmal einen Exkurs in die Welt verschiedener Spirituosen machen. Denn nicht nur bei Whisky, sondern auch beim Genuss aller anderen Spirituosen können ganz ähnliche Ansätze verfolgt werden. Wenn Sie sich also beispielsweise ebenso wie für Whiskys auch für Gins begeistern können,  möchten Sie vielleicht zur Abwechslung auch mal ein Gin Verkostung-Set ausprobieren.

ANZEIGE

Egal für welche Art von Spirituosen Sie sich begeistern, bleiben Sie neugierig und offen für neue Erfahrungen! Ihr nächster Lieblingswhisky wartet vielleicht schon darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!




NEUESTE BEITRÄGE

Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.
Kurzweilige neue Ausstellung in Schloss Achberg

Zeitgenössische Kunst, paarweise

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss Achberg heiraten zu können. Vielmehr werden dort in der Ausstellung mit diesem Titel nun die Werke von 13 ganz unterschiedlichen zeitgenössischen Künstlerpaaren vorgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Vom 17. bis 21. Juli

Altdorfer Wald Skillshare-Tage

Ravensburg – Vom 17. bis 21. Juli finden in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald Skillshare-Tage statt. Neben Kletterkursen und der Planung von Protestaktionen für eine Bauwende gibt es am Freitag, 18. Juli, ab 20.00 Uhr einen Rave gegen Kiesabbau von dem Kollektiv “Disko Riots”.
Nächster Termin am Freitag, 18. Juli

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Heuneburg – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen. Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli um 14.30 Uhr statt.

MEISTGELESEN

Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

TOP-THEMEN

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…
Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

VERANSTALTUNGEN