Skip to main content
ANZEIGE
Namhafte Referenten beim Bauspezialisten aus Aitrach

Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast bei Gisoton



Foto: Hans Reichert
Friedrich Gebhart, Gesellschafter und Geschäftsführer von Gisoton, konnte beim 35. Seminar wieder namhafte Gäste willkommen heißen. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Martin Bez, Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA, bez und Kock Architekten, Stuttgart; Friedrich Gebhart; Claudia Kleinert; Professor Stefan Leupertz, Richter am BGH a.D. Köln; der fünfte Referent war der Energieexperte Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefel, Freiberg. Als politische Referentin war ursprünglich die FDP-Europaabgeordnete Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann vorgesehen gewesen; aus privaten Gründen musste die Verteidigungsexpertin kurzfristig absagen. An ihre Stelle trat der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae.

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus dem Fernsehen bekannte Expertin sprach beim innovativen Baustoff-Hersteller über den Klimawandel als Herausforderung für die Baubranche. Das Gisoton-Seminar wartet seit Jahrzehnten mit herausragenden Gastreferenten auf. So war auch schon der spätere Bundeskanzler Gerhard Schröder Gast in Aitrach (damals noch als Ministerpräsident von Niedersachsen, 1996). Im Jahr zuvor war Lothar Späth, der frühere baden-württembergische Ministerpräsident (damals Manager bei Jenoptik), beim Gisoton-Seminar gewesen. 1998 referierte der amtierende Ministerpräsident Erwin Teufel. Neben dem glamourösen Leit-Referat gibt es stets eine Reihe von Fachvorträgen aus der Baubranche – so auch diesmal am 28. März.

Friedrich Gebhart begrüßt die Gäste in der vollbesetzten Aitracher Halle zum Gisoton-Seminar über Nachhaltigkeit.

Nach einem Weißwurstfrühstück und der Begrüßung durch Mitinhaber Friedrich Gebhart trat Wetterfee Claudia Kleinert ans Mikrophon.

Leeres Studio, volle Halle

Im Unterschied zum Studio hat Claudia Kleinert in der vollbesetzten Aitracher Halle ein lebendiges Publikum. „Das habe ich sehr gerne, weil ich die Reaktionen erlebe, im Studio bin ich halt alleine“,  so die Referentin zu unserem Berichterstatter.  Sie spricht zu den Fachleuten der Baubranche engagiert über Klima und Nachhaltigkeit. „Ich bin nicht nur Ansagerin und lese ab“, plaudert die Wetter-Moderatorin aus dem Nähkästchen. Im Vorlauf der Sendungen spreche ein Team über „ein Thema, das die Zuschauer packt.“  Es rufen sogar Leute an und wollen eine persönliche Wettervorhersage für ihren Standort: „Wann endlich kommt Regen?“ Gerne würden solche Fragen von Landwirten gestellt.

Die Kleidung im Studio zur Sendung soll nicht bunt sein, das würde ablenken. Und „satte Farben wie rot machen die Person breit.“ Solche Interna gab sie gerne preis, bevor das Thema angegangen wurde: „Wir sprechen von Wetter und von Klima – Wetter ist an einem bestimmten Ort und kurzfristig, während Klima anhaltende Veränderungen über lange Zeiträume auf bestimmte Regionen beschreibt.“

Das Klima bestimmt unsere Zukunft

„Wir sind auf unser Klima angewiesen, es geht um Nahrungsmittel, Lebensqualität und die Art von Gebäuden in Zukunft.“ Die globale Erwärmung habe noch nie in so kurzer Zeit unser Klima bestimmt. Wenn die Luft um einen Grad wärmer ist, kann sie 7 % mehr Wasser speichern. Das Mittelmeer ist heute im Herbst um 4 bis 5 Grad wärmer als vor Jahrzehnten und die Adria ist schon im März um 2 bis 3 Grad wärmer als vor 30 Jahren. Das bringt einfach mehr Regenmengen zu uns. „Wir werden immer mehr Starkregen und Hagelschlag bekommen, denn die gefährlich warme Luft aus Spanien bringt die Wasserlast zu uns.“ Fahre man in der Bodenseeregion über Land, „sieht man über den Obstbäumen Hagelschutznetze“.

Neue Herausforderung: gegen Hitze isolieren

Starkregen ist das eine, Hitze das andere. Die Baufachleute müssen sich Gedanken machen über die Frage, „wie können wir Räume kühl halten?“ Also Dächer begrünen und wärmespeichernde Pflasterungen vermeiden. Bisher kümmerten wir uns um Isolierung gegen Kälte, in der Zukunft müssen wir Lebensräume kühlen. Die Stadtregion Frankfurt am Main hat vor zwei Jahren 44 heiße Tage in Folge erlebt, ohne dass eine spürbare Nachtabkühlung stattgefunden hat. So etwas bringt Gesundheitsprobleme vor allem für ältere Menschen.  

Klima und Migration

Claudia Kleinert ist es gewohnt, über die Grenzen zu blicken, global zu denken: Wir werden mit „Wanderbewegungen“ in großem Maßstab rechnen müssen, prognostiziert sie. Einwohner zum Beispiel von Marokko und von Äthiopien verlören ihre Lebensgrundlage – der ausbleibende Regen dort sei schuld.  Die Erderwärmung sie nicht mehr aufzuhalten. „Wir haben den Kipppunkt erreicht.“

Gisoton in der Zukunft

Claudia Kleinert bekommt das Gisoton-Isolierprinzip erklärt.

Die Zuhörer aus der Baubranche hielten die Ohren gespitzt. Gegen Wärme isolieren? Nun, Gisoton ist Experte in Isoliersystemen und gut gerüstet für die Zukunft.
Text und Fotos: Hans Reichert

Claudia Kleinert mit Eberhard A. Münz von der Firma Münz-Immobilien in Calw.

Das Seminar-Programm am 28. März

Martin Bez (Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA, Geschäftsführer bez+kock architekten, bda generalplaner gmbh, Stuttgart) zum Thema: Gedanken zur Architektur und ihrer Materialisierung

Prof. Stefan Leupertz (Schiedsrichter. Schlichter. Adjudikator., Richter am Bundesgerichtshof a. D., Köln) zum Thema: Gebäudetyp E – Gamechanger oder Rohrkrepierer?

Friedrich Gebhart (Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Fachingenieur für Energieeffizienz) zum Thema: Gebäudetyp E bis KfW-40 QNG mit GISOTON

Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld (Energieexperte. Autarkiesucher. Denkwandler., Geschäftsführer, Freiberg) zum Thema: „Intelligent verschwenden – für einen neuen Umgang mit Energie” mit anschließender Diskussion

Zwei weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Nächtliche Verkehrsausleitung aufgrund von Wartungs- und Inspektionsarbeiten

A 96  Lindau – München – Tunnel Herfatz zwischen den Anschlussstellen Wangen/West und Wangen/Nord

Region – Von Montag, 28. April bis Mittwoch, 30. April, finden im Bereich des Tunnels Herfatz Wartungs- und Inspektionsarbeiten statt.
Am Freitag, 2. Mai, um 20.30 Uhr

Neilon 10tett „Programm“

Wangen – Am 2. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen Neilon 10tett im Schwarzen Hasen in Beutelsau auf.
Sonntag, 4. Mai, 16.00 Uhr, im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Session im Jazz Point Wangen

Wangen – Es ist wieder soweit, der Jazz Point Wangen lädt zur Offenen Bühne und Jam-Session am Sonntag, 4. Mai, um 16.00 Uhr herzlich ein.
7:4 im fünften Match gegen Dresden

Mit dem Rücken zur Wand: Towerstars wehren das Ausscheiden ab

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-Towerstars die Entscheidung im Kampf um den DEL2-Titel vertagt. Das Team von Coach Bo Subr entschied das fünfte Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen verdient mit 7:4 für sich. Jetzt steht es nach Matches 3:2 für Dresden. Am Sonntag um 17.00 Uhr geht es in Dresden erneut um die Wurst: Siegen die Towerstars dort, kommt es anschließend in Ravensburg zum siebenten und alles entsc…
Das Landratsamt Ravensburg informiert

Anpassung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung zum 1. September 2025

Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das Jugendticket-BW und das Deutschlandticket haben zuletzt nun auch die ÖPNV-Nutzungsmöglichkeiten noch einmal wesentlich verbessert. Schüler können damit nämlich ganzjährig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Daher wird das Jugendticket-BW vom Landkreis Ravensburg auch finanziell unterstützt.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…

VERANSTALTUNGEN