Skip to main content
Verleihung beim Eglofser Gerichtstag

Westallgäuer Heimatpreis für Georg Zimmer



Foto: Stephan Wiltsche
Preisträger Georg Zimmer aus Leutkirch, eingerahmt von Karl Milz (links), dem Vorsitzender des Heimatbundes Allgäu, und Karl-Heinz Marx, Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins Eglofs. Rechts Laudator Dr. Kurt Lillich.

Eglofs / LeutkirchGeorg Zimmer, ehemaliger Baubürgermeister in Leutkirch und Regionalverbandsdirektor für den Raum Bodensee-Oberschwaben, ein Heimatliebhaber durch und durch, ist am 7. März mit dem Westallgäuer Heimatpreis ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Eglofser Gerichtstages, einem regionalkulturellen Glanzlicht im Westallgäuer Jahreskreis, verliehen. Die Reihe der Preisträger ist illuster: Auch Manfred Thierer, der im Vorjahr verstorbene große Heimatpfleger, und Alt-Oberbürgermeister Dr. Jörg Leist, „Lordsiegelbewahrer“ der einst Freien Reichsstadt Wangen, zählen dazu. Wie auch Dr. Guntram Blaser, der unvergessene Landrat des Kreises Ravensburg, der ein Konservativer im besten Sinne war, traditionsbewusst und heimatverbunden. Die Laudatio auf Georg Zimmer hielt Dr. Kurt Lillich, ein enger Weggefährte der herausragenden Leutkircher Heimatpfleger Georg Zimmer und Manfred Thierer. Lillich sprach vor vollem Dorfstadel in schönstem Schwäbisch. Auf unsere Bitte hin überließ er der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ die Stichworte für seine in freier Rede gehaltene Laudatio.

Vor mehr als 40 Jahren, 1982, erarbeitete der junge Stadtbaumeister Georg Zimmer für Leutkirch eine Altstadtfibel, die all die Jahrzehnte über prägend für die Stadtentwicklung war und ist. Dass Leutkirch, das bis 1803 ebenfalls im Range einer Freien Reichsstadt stand, seinen historischen Charme auch in bauwütigen Zeiten erhalten konnte, das sei in starkem Maße Georg Zimmer zu verdanken, führte Kurt Lillich sinngemäß aus.

Der Laudator erinnerte auch daran, wie Georg Zimmer, Manfred Thierer, Jörg Leist und weitere Heimatliebhaber 1993 die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im Württembergischen Allgäu e. V. aus der Taufe hoben. Lillich: „Das historische Kulturgut im württembergischen Allgäu zu erhalten und bei der kulturellen und landschaftsgerechten Entwicklung mitzuwirken – das war und ist das Anliegen dieser Arbeitsgemeinschaft.“ Dabei habe Georg Zimmer entsprechend seiner Profession zum Beispiel beim Gebäudeatlas mitgeschafft. Auch die Entwicklung der Themenwege sei ihm ein Anliegen gewesen. Und dann natürlich Schmidsfelden: Zimmer und seine Mitstreiter haben es geschafft, das fast verfallene Glasmacherdorf wieder zu beleben. Selbstredend war Georg Zimmer auch bei den großen Ausstellungsprojekten der Leutkircher Heimatpflege mit dabei, als der mit der Raumschaft verbundenen Bildhauer Konrad Hegenauer und Hans Multscher gedacht wurde. 

ANZEIGE

Das Herzensanliegen

Im Jahre 2000, vor einem Vierteljahrhundert also, wurde auf dem Winterberg bei Tautenhofen, in Sichtweite der A 96, die Galluskapelle eingeweiht. Mit Fug und Recht dürfe man das als das Herzstück des Zimmer’schen Dienstes für die Allgemeinheit sehen, so Kurt Lillich bei der Preisverleihung in Eglofs. Schon in den 1980ern hatte Georg Zimmer (Jahrgang 1944) die Idee im Kopf; bis zur Realisierung dauerte es ein gutes Jahrzehnt. Heute strahlt der blütenweiße Rundbau über die Hügel des Westallgäus und lockt so manchen Autofahrer zur inneren Einkehr. Zimmer sorgt mit einem Förderverein, dessen Vorsitz er nach wie vor innehat, übers Jahr für ein anspruchsvolles meditativ-religiös-kulturelles Programm, so dass die Kapelle, die den Allgäu-Heiligen Gallus, Magnus und Kolumban geweiht ist, mit Leben erfüllt wird.

So in etwa skizzierte Kurt Lillich am vergangenen Freitag (7. März) in Eglofs Leben und Leistung seines Freundes Georg Zimmer. Dabei legte Lillich Wert auf die Feststellung, dass Zimmer ein weltoffener Mensch sei, nie und nimmer ein „Heimatdimpfel“. Laut Stichwortzettel sagte er: „Georg Zimmer auf das Allgäu fixiert?  Im Gegenteil, seit Jahrzehnten macht er Reisen in die entferntesten Winkel der Welt; sein Reisen ist keineswegs beschränkt auf Sightseeing, sondern gilt vertiefter Befassung mit der fremden Kultur.  Aus der Offenheit für andere Kulturen wächst die Wertschätzung dessen, was man hier hat und wo man in der Weiterentwicklung mitgestalten kann. In diesem Sinn hat sich Georg Zimmer in mehr als 40 Jahren um das Allgäu verdient gemacht.“

Der Eglofser Gerichtstag

Der Gerichtstag in Eglofs ist eine Art Fasten-Theater mit regionalpolitischen Bezügen sowie eine Stegreif-Gerichtsverhandlung, die an das historische Freigericht zu Eglofs anknüpft, das von 1243 bis 1802 bestanden hatte. Die Zuschauer werden Zeugen von Klagen, Verteidigungsreden und Richterspruch bei einer Gerichtssitzung, bei der Bier auf dem Verhandlungstisch steht und das Ganze nicht so ernst gemeint ist, wie es daherzukommen scheint. Auch das Publikum spricht während der Verhandlung dem Gerstensaft zu; gereicht werden dazu Allgäuer Kässpatzen. Bestandteil der Veranstaltung ist stets auch die Verleihung des Westallgäuer Heimatpreises. Als Vater des Heimatpreises gilt Karl Stiefenhofer, auch er ein Heimatpfleger von hohen Graden. Veranstalter ist der Geschichts- und Heimatverein Eglofs unter dem heutigen Vorstand Karl-Heinz Marx.
Gerhard Reischmann

ANZEIGE

Georg Zimmer bei seiner Danksagung. Auf dem Pult der Westallgäuer Heimatpreis, ein vom verstorbenen Eglofser Künstler Bernhard Schnetzer nach dem Vorbild eines alten Holzstückes gefertigter Bronzeguss. Foto: Stephan Wiltsche




NEUESTE BEITRÄGE

0:2-Rückstand gegen Landshut gedreht – Karlssohn traf viermal

Towerstars stehen im Halbfinale

Landshut – Die Ravensburg Towerstars haben ihren ersten Matchpuck genutzt und stehen dank eines 4:2-Auswärtserfolgs in Landshut im Halbfinale der DEL2-Playoffs. Das Team von Headcoach Bo Subr ließ sich auch von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und drehte das Spiel vier Minuten vor dem Ende zu seinen Gunsten. Die Ravensburg Towerstars mussten personell zwei Veränderungen vornehmen. Für den gesperrten Luca Hauf rückte Tim Gorgenländer in die Aufstellung, Nico Wiens ersetzte auf der Bac…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN