Welche Möglichkeiten Weiterbildungen auch für Selbstständige mit sich bringen

Selbstständigkeit ist ein schwieriger Weg und kann mit vielen Hürden verbunden sein. Immerhin muss man sich selbst auf dem Markt etablieren und Kunden an Land ziehen. Dabei ist es besonders in heutigen Zeiten extrem wichtig, am Ball zu bleiben und aktuellen Trends und Möglichkeiten zu folgen. Als Freiberufler sollte man nicht die Optionen für Weiterbildungen vergessen, die mittlerweile zuhauf angeboten werden. Das eigene Studium ist praktisch, aber manchmal kann es sich lohnen, ein wenig die Schulbank zu drücken und neue Skills zu lernen. Wir schauen uns an, was möglich ist!
Warum Weiterbildung für Selbstständige besonders wichtig ist
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn geben 78% der erfolgreichen Selbstständigen an, dass regelmäßige Weiterbildung ein entscheidender Faktor für ihren Geschäftserfolg ist. Besonders in Zeiten der digitalen Transformation müssen Freiberufler ihre Fähigkeiten ständig erweitern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Einer anderen Studie der IHK investieren erfolgreiche Selbstständige durchschnittlich 5-10 Stunden pro Monat in ihre Fortbildung. Diese Investition zahlt sich aus: Selbstständige, die regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen, verzeichnen im Durchschnitt ein um 22% höheres Jahreseinkommen als diejenigen, die keine Weiterbildungsmaßnahmen nutzen.
Eigenen Bildungsweg planen und meistern
Zunächst hat man natürlich alle Freiheit der Welt, um sich mit jeglichem Themenfeld zu befassen. Es kommt dabei immer auf die eigenen Ambitionen an, was man erreichen oder ausbauen möchte. Man ist nicht an seinen eigenen Arbeitgeber gebunden und kann entsprechende Programme, Universitäten oder Angebote einzeln und individuell wahrnehmen. Das gibt einem natürlich die Möglichkeit, auch in weiter entfernte Felder hineinzuschnuppern und vielleicht spannende neue Ansätze für die eigene Selbstständigkeit zu entdecken. Am Ende hat man dabei sein Schicksal selbst in der Hand, was Weiterbildungen in diesem Bereich extrem wertvoll macht.
Ein strukturierter Ansatz kann dabei helfen, den maximalen Nutzen aus Weiterbildungen zu ziehen. Experten empfehlen, zunächst eine Bestandsaufnahme der eigenen Fähigkeiten durchzuführen und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungspotenzial besteht. Anschließend sollte ein Zeitplan erstellt werden, der realistische Lernziele setzt und die Weiterbildung in den Arbeitsalltag integriert.
Digitale Weiterbildung: Flexibel lernen im eigenen Tempo
Ein großer Vorteil in 2025 ist, dass man viele dieser Fortbildungen online wahrnehmen kann. Es gibt fast schon ein Überangebot an digitalen Universitäten und Anbietern, die viele verschiedene Kurse bereitstellen. Ein Besuch einer richtigen Uni ist schon gar nicht mehr nötig! Achten Sie bei der Auswahl nur darauf, ob offizielle Zertifikate und anerkannte Abschlüsse gegeben werden, damit Sie später auch etwas damit anfangen können.
Digitale Weiterbildung bietet maximale Flexibilität für Selbstständige mit vollem Terminkalender. Der Markt dafür ist seit 2020 um mehr als 40% gewachsen, was die steigende Nachfrage und Akzeptanz dieser Lernform unterstreicht. Besonders beliebt sind Plattformen wie:
- Udemy Business: Spezialisiert auf praxisnahe Kurse für Unternehmer
- LinkedIn Learning: Bietet über 16.000 Kurse in verschiedenen Fachbereichen
- Google Digital Garage: Kostenlose Kurse zu digitalen Themen und Marketing
- IHK Online-Akademie: Zertifizierte Kurse mit anerkannten Abschlüssen
Die besten Online-Kurse Selbstständige 2025
Spezialisierte Online-Kurse dafür behandeln Themen wie Buchhaltung, Marketing und Kundenakquise. Die Investition in qualitativ hochwertige Online-Kurse zahlt sich durch gesteigerte Effizienz schnell aus. Besonders empfehlenswert sind:
- “Digitales Marketing” von der IHK Akademie München
- “Rechtliche Grundlagen für Freiberufler” vom Business EC
- “Finanzen und Steuern für Einsteiger” von Kontist
- “KI-Tools für effizientes Arbeiten” von Cimdata
Diese Kurse bieten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungsbeispiele und Tools, die direkt im Arbeitsalltag eingesetzt werden können.
Bequem von zu Hause aus lernen
Da viele Selbstständige sowieso aus dem eigenen Heimbüro arbeiten, ist eine solche Weiterbildung kein Problem. Zur Ausstattung ist neben einem Arbeitsplatz mit Schreibtisch und Stuhl von zum Beispiel Schultz nur ein fähiger PC gefragt, manchmal auch ein Mikro und eine Kamera für Seminare.
Zeitlich lassen sich viele der Kurse auch individuell einteilen. Einige sind nur am Wochenende verfügbar, andere bieten Crashkurse in nur wenigen Wochen und Monaten an. Auch hier kann man sich selbst aussuchen, welche Lernform am besten zum eigenen Arbeitsalltag passt.
Physische Veranstaltungen für Kontakte nutzen
Manchmal gibt es aber auch analoge Events, an denen man teilnehmen kann. Diese finden oft in der Region statt, auch hier in Allgäu-Oberschwaben finden Sie sicher einige tolle Anlaufstellen, um sich mit regionalen Themen zu befassen. Das sind auch immer gute Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und auf sein eigenes Unternehmen aufmerksam zu machen.
Förderungsprogramme und Zuschüsse
Auch geldlich lässt sich hier einiges machen, denn entsprechend erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen mit Nachweise lassen sich von der Steuer absetzen. Das ist natürlich noch ein weiterer Grund, sich dahingehend zu informieren und das Beste aus den gegebenen Angeboten herauszuholen.
Die richtige Förderung dafür kann bis zu 90% der Kosten abdecken. Informieren Sie sich frühzeitig über Möglichkeiten zur Förderung Weiterbildung, um Ihre finanziellen Mittel optimal einzusetzen. Neben der steuerlichen Absetzbarkeit gibt es zahlreiche Förderprogramme:
Das KOMPASS Programm: Spezielle Förderung für Solo-Selbstständige
Gleichzeitig gibt es aber auch entsprechende Fördermittel, die für selbstständige Personen eingesetzt werden können. Darunter fällt unter anderem die “Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige” (bekannt als “Kompass”), wo finanzielle Mittel für verschiedene Kurse bereitgestellt werden.
Das KOMPASS Programm unterstützt Solo-Selbstständige mit bis zu 4.500 Euro für Qualifizierungsmaßnahmen. Um vom KOMPASS Programm zu profitieren, müssen Sie mindestens zwei Jahre hauptberuflich selbständig sein. Weitere Voraussetzungen sind:
- Wohnsitz in Deutschland
- Maximal ein Vollzeitäquivalent Beschäftigte
- Mindestens 51% der Einkünfte aus eigener Tätigkeit
Die Förderquote variiert je nach Region: In den alten Bundesländern und Berlin liegt sie bei bis zu 40%, in den neuen Bundesländern sogar bei bis zu 60%.
Steuerliche Absetzbarkeit: So sparen Sie Geld
Dies ist ein wichtiger finanzieller Vorteil für Selbstständige. Bewahren Sie alle Belege auf, um die steuerliche Absetzbarkeit Weiterbildung vollständig nutzen zu können. Zu den absetzbaren Kosten zählen:
- Kursgebühren und Seminarkosten
- Fahrtkosten und Übernachtungen
- Arbeitsmittel und Fachliteratur
- Verpflegungsmehraufwand
Das kann Ihnen helfen, alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen und keine Steuervorteile zu verschenken.
Fazit
Weiterbildungen sind eine wahre Goldgrube für Selbstständige, denn sie bieten nicht nur eine Verbesserung der eigenen Fähigkeiten, sondern lassen sich mit entsprechenden Mitteln auch gut ins eigene Budget einbauen. Zudem ist ein digitaler Zugang zu vielen Online-Universitäten perfekt für alle, die aus dem Home Office arbeiten.