Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

 Warum Wangen so wichtig ist 



Foto: Julian Aicher
Beschaulich fließt die renaturierte Argen durchs und ums Landesgartenschaugelände Wangen. Ihre Wucht trieb beim Hochwasser Ende Mai/Anfang Juni 2024 ganze Bäume durchs Flussbett – und spülte teils Ufer weg. Ihre Kraft treibt dort aber auch vier Wasserkraftwerke an. Sie liefern Strom für mehr als 3000 Privatpersonen.

Prominenter Besuch aus der Landeshauptstadt. Umweltministerin Thekla Walker (“Grüne”) ging am Montagnachmittag durch das Landesgartenschaugelände Wangen. Ihre Neugier galt der “renaturierten” Argen dort. Zu Walkers Aufgaben gehören sowohl der Naturschutz als auch die Energieversorgung. Bei der Energie hinkt Baden-Württemberg hinterer. 

Teure Energiepreise. Unter ihnen stöhnt einerseits die Bürgerschaft, anderererseit die Wirtschaft. Einer der Lösungswege daraus: Kostenlos vom Himmel strahlende Sonnenenergie. Aus Solarmodulen vom eigenen Dach können Haushalte schon heute in den eigenen Räumen direkt drunter Strom beziehen. Für kaum noch 10 Cent die Kilowattstunde. Die gleiche Elektrizitäts-Menge aus dem Netz kostet in Deutschland meist über 30 Cent.  
  
Die Sonne liefert ihre Kraft aber nicht nur als Licht und Wärme. Da sie Land und Meer unterschiedlich stark aufwärmt, sorgt sich bewegende Luft für Temparaturausgleich: Wind. Und wenn die Sonne beim Verdunsten Wasser in Wolken “gezogen” hat, kann es von dort wieder abregnen. Wasserkraft, Windkraft und mit Sonnenlicht gediehene Pflanzen können so Energie für Kraftwerke liefern. Nicht minder Erdwärme. Dank naturgegebener “erneuerbarer Energien”. Günstig und “klimafreundlich”. 
  
Im Kreis Ravensburg gibt es bereits heute mindestens sechs Gemeinden, in denen (mehr als) 100 % der Summe aller dort verbrauchten elektrischen Kilowattstunden aus solch “erneuerbaren Energien” stammen. Auffällig viele Orte um Wangen: Amtzell, Argenbühl und Kißlegg. Die Stadt Wangen selbst hat vor allem seit 2011 die Sonnentochter Wasserkraft erkannt. Sie gründete eigene Stadtwerke und ließ an bewährten Argen-Wasserkraft-Standorten neue Turbinentechnik einbauen. Oder alte wieder flottmachen. Wasserkraft liefert so im Besitz der Stadt Wangen mit fünf Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr genug für etwa 3000 Privatpersonen. In der Argenstadt vor allem von der Stadtverwaltung genutzt.  Aber auch für Alten-Wohnungen. Beim Bau dieser Kraftwerke entstanden um deren Stauwehre neue Umfließungs-Bäche. Damit allerhand Wassertiere die Wehre umschwimmen können. Naturenergie und Naturschutz in einem.

Umweltministerin Thekla Walker lobte am Montagabend im Landesgartenschau-Gelände diese “Kombination” aus Ökologie und Ökonomie. Wirtschaftlichkeit und Naturräume nebeneinander. Oberbürgermeister Michael Lang hatte die Politikerin mehrmals auf diese Vorteile hingewiesen. 
  
Zu Recht. Denn Wangen gehört in Sachen Wasserkraft eher zu den Ausnahmen im Land. Arbeiteten um 1945 noch rund 5000 Wassertriebwerke im deutschen Südwesten, so sind es heute noch bestenfalls 1700. Von einem anderen Gartenschau-Gelände (in Rottweil) meldete das Südwestrundfiunk-Fernsehen sogar, ein bewährt funktionierendes Wasserkraftwerk im Neckar solle abgebrochen werden, damit der Fluss “natürlich” am Schau-Gelände vorbeigluckert.  
  
Dabei lobten international anerkannte Experten die Wasserkraft. Der Biologe und Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker (vom “Club of Rome”) bezeichnete Stau-Bereiche von Wassertriebwerken als “wunderbare Biotope”. Und der ehemalige Greenpeace-Chef Gerd Leipold geißelte es gar als “eine Schande”, kleine altbewährte Wasserkraftanlagen nicht weiter zu nutzen. Die Meinung solch eines Mannes sollte auch die einstige “Greenpeace”-Mitarbeiterin Thea Walker zum Nachdenken anregen.   
Denn die Ministerin, die auch für Energie in der südwestdeutschen Spätzles-Republik zuständig  ist, hat einen Riesen-Nachholbedarf zu bewältigen. Nicht zuletzt dank der Blockadepolitik ihrer Amtsvorgängerin Tanja Gönner (CDU) samt danach Minister Franz Untersteller (“Grüne”) gegen “erneuerbare Energien”. 
  
Schlichte Fakten: Baden-Württemberg nahm noch 2023 den letzten Platz aller deutschen Flächen-Bundesländer ein, wenn dort die Zahl der Windkraftanlagen ermittelt wurde. Nachzulesen bei “statista”. Eher schattig auch die Bilanz im “Ländle”, wenn es um Strom aus Sonnenlicht geht. Zwar möchte die Stuttgarter Regierung mit allerhand Bestimmungen und Ratschlägen die Bevölkerung zum Tempo treiben. Aber an ihren eigenen Gebäuden waren noch 2023 nicht einmal ein Zehntel der Dächer mit Solarmodulen aufgewertet. Diese Aufwertung hin zu günstig sonnigem Strom hatte ausgerechnet der Landesrechnungshof schon 2018 öffentlich gefordert. 
  
Umso schöner, dass es Orte im Land gibt, die in Sachen Strom aus sonnig-“erneuerbaren Energien” schon Vorbildliches leisten. Zum Beispiel, in dem dort (mindestens) 100 % der Summe aller dort verbrauchten elektrischen Kilowattstunden dank heimisch erneuerbaren Kraftquellen entstehen. Mal in Schwäbisch Hall, mal in Amtzell, Argenbühl, Kißlegg … Und ab 2025 dann auch 100 % in München. Noch schöner, wenn Hunderttausende bei einer Landesgartenschau sehen können, was solche Kraftquellen alles bewirken können. Etwa mit den vier städtischen Wassertriebwerken an der Argen.  Samt etlichen privaten zusätzlich. Wangen zeigt: Es funktioniert. Und deshalb ist Wangen über die Stadtgrenzen hinaus als Vorzeigeort so wichtig.  
Julian Aicher 
  
Transparenzhinweis: Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher hat sich während der vergangenen 50 Jahre immer wieder intensiv mit Erneuerbaren Energien befasst. Er betreibt selbst ein Wasserkraftwerk. Mehr dazu in www.rio-s.de . Zur Naturverträglichkeit der Wasserkraft entstand dabei auch der YouTube-Film “Win Wasserkraft ist naturverträglich”. In ihm zu hören und zu sehen: Ernst Ulrich von Weizsäcker und Ex-“Greenpeace”-Chef Gerd Leipold:  
https://www.youtube.com/watch?v=cfRU98a2TFA



LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Landesumweltministrin Thekla Walker bei der Landesgartenschau Wangen 

Die renaturierte Argen in Augenschein genommen

Wangen – Montagnachmittag, 2. September, kurz nach 16.00 Uhr. Vor dem Festplatz-Eingang der Landesgartenschau Wangen fährt ein dunkler Mercedes mit Stuttgarter Nummer vor. Aus ihm steigt Landesumweltministerin Thekla Walker. Oberbürgermeister Michael Lang begrüßt sie. Ihr Ziel: die „renaturierte” Argen im und ums Landesgartenschau-Gelände. Ein Teil des Flusses treibt dort einerseits vier Wasserkraftwerke an, ein anderer Teil rauscht „renaturiert” durch diesen Gewässerabschnitt. 

NEUESTE BEITRÄGE

Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg

Ostern zwischen Baumwipfeln 

Scheidegg – Was raschelt da? Was krabbelt da? Wie heißt der große Baum? In der Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg sammeln Kinder rund um einen gigantischen Baumwipfelpfad nicht nur Wissen, sondern auch wissenschaftlich fundierte Glücksmomente. 

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN