Skip to main content
ANZEIGE
„Solche Zustände kosten uns Fahrgäste“

Verkehrsverbund zu Gewaltvorfällen am Bahnhof Ravensburg



Ravensburg – Die jüngsten Gewaltexzesse im Umfeld des Ravensburger Bahnhofs geben dem bodo-Verkehrsverbund Anlass, im Interesse der Fahrgäste Stellung zu beziehen. Videoüberwachung müsse eine von mehreren Maßnahmen sein, damit man sich rund um den Bahnhof wieder sicher fühle.

„Was sich hier täglich abspielt und zuletzt in Form von Massenschlägereien einen weiteren, dramatischen Höhepunkt erfahren hat, erschreckt und verunsichert unsere Fahrgäste. Hier ist keinesfalls die Aufenthaltsqualität geboten, die wir uns im öffentlichen Nahverkehr vorstellen“, sagt Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo). „Klar ist auch: Solche Zustände kosten uns Fahrgäste. Und das sind wir nicht länger bereit hinzunehmen. Dringend geboten ist vor allem eine Videoüberwachung, wie sie auch Polizeipräsident Stürmer und Oberbürgermeister Rapp fordern.“

ANZEIGE

Einer der wichtigsten Knotenpunkte im bodo-Netz

Der Bahnhof in Ravensburg sei einer der wichtigsten Knotenpunkte im bodo-Netz, so Hasenfratz. Die vielen unterschiedlichen Zuständigkeiten und Rechtslagen in den verschiedenen Teilbereichen von Bahnhof und Busbahnhof seien aber manchmal schwierig zu durchschauen. „Ich kann versichern: Auch wir ÖPNV-Akteure wollen unseren Teil dazu beitragen, dass man sich am Bahnhof wieder sicher fühlt“, betont der Geschäftsführer.

Von den Geschehnissen, die sich seit Jahren praktisch täglich abspielen, wissen Mitarbeiter des Verkehrsverbunds, Busfahrpersonal und Fahrgäste eindrücklich zu berichten. „Mir ist manchmal schon mulmig, wenn ich zur Arbeit komme oder in den Feierabend gehe“, sagt beispielsweise Alexander Krebs, Mitarbeiter in der Verbundgeschäftsstelle, die im Bahnhofsgebäude ihren Sitz hat. „Unangenehme und gewaltbereite Leute halten sich hier auf. Aber wenn gleich der Bus kommt, kann man nicht einfach das Weite suchen.“ Als Mitarbeiter des Verkehrsverbunds beobachtet er die Haltestellen ganz genau. „Hier ist es oft laut und es herrscht aufgeheizte Stimmung. Ich konnte schon so manche Schlägerei beobachten“, berichtet er.

ANZEIGE

„Manchmal ist es schon erschreckend“, sagt auch Heike Hess, die ebenfalls beim Verbund arbeitet. Vom Bürofenster aus, mit Blick auf den Bahnhofsvorplatz, erlebt sie das Geschehen mit: „Immer wieder hört man jemanden brüllen. Ich hoffe dann immer, dass es nicht eskaliert. Aber Polizei und Rettungswagen kommen an manchen Tagen mehrfach.“ Beim Warten auf den Bus geschehe es zudem regelmäßig, dass Fahrgäste zunächst etwas weiter entfernt stünden, bisweilen auch im Regen, und erst bei Ankunft des Busses zur Haltestelle gingen. „Denn dort ist es sehr wahrscheinlich, von Leuten angepöbelt zu werden, die gar nicht auf den Bus warten, aber trotzdem das Wartehäuschen für sich beanspruchen.“

Busbahnhof ist ein Brennpunkt

Ganz nah am Geschehen sind auch die Busfahrer, in deren Namen Bernd Grabherr als Geschäftsführer der Regionalverkehr Bodensee-Oberschwaben GmbH (RBO) spricht: „Der Busbahnhof in Ravensburg ist eindeutig der Brennpunkt im Verbundgebiet. Wir betreiben Buslinien in der gesamten Region, aber an keinem anderen Busbahnhof sind die Zustände so problematisch wie hier.“ Manchmal müsse das Buspersonal auch den Notruf wählen. Bestätigen kann das Busunternehmerin Elke Müller, die regelmäßig selbst am Steuer sitzt: „Wenn man an der Haltestelle die Tür öffnet, kommt man sich ein Stück weit ausgeliefert vor. Weil man nie weiß, wer den Bus betritt und weil schnelle Hilfe im Notfall wohl kaum zu erwarten wäre.“ Immer wieder müsse man auch feststellen, dass geparkte Busse aufgebrochen würden.

ANZEIGE

“Es besteht dringender Handlungsbedarf”

Dominik Dornfeld, Betriebsleiter beim Verkehrsbetrieb Hagmann, unterstreicht: „Unser Fahrpersonal erlebt die beschriebenen Situationen häufig.“ Die vor einiger Zeit neu eingeführten Fahrpläne in den Abendstunden hätten sich bewährt, weil dadurch die Busse schon frühzeitig zum Einsteigen bereitstünden. „Wir haben von unseren Fahrgästen positive Rückmeldung bekommen, dass dies zum Sicherheitsgefühl beiträgt, da sie nicht draußen und im Dunkeln warten müssen, sondern bereits einsteigen können. Auch die Fahrerinnen und Fahrer sprechen sich positiv aus, da sie nicht allein am Bahnhof stehen müssen und zumindest Kollegen in der Nähe sind. Trotzdem besteht dringender und konsequenter Handlungsbedarf.“

Das Unbehagen der Fahrgäste ist am vergangenen Dienstag (11.2.) auch im bodo-Fahrgastbeirat zur Sprache gekommen. „Für Menschen mit Behinderung gelten Bahnhof und Busbahnhof vielfach als No-Go-Bereiche“, sagt Beiratsmitglied Franz Erwin Kemper aus eigener Erfahrung. Und Beiratssprecher Dieter Stohr fordert: „Der Busbahnhof braucht eine bessere Ausleuchtung, Videoüberwachung und mehr Präsenz von Sicherheitskräften.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…
Nix mehr für die Tonne?

Informationen zur Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

Allgäu-Oberschwaben – Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?
Die Keltenstadt startet in die neue Saison

Führungen, Events und Aktionen auf der Heuneburg

Heuneburg – Stadt Pyrene – Am Dienstag, 1. April, erwacht die Heuneburg – Stadt Pyrene aus ihrem Winterschlaf und öffnet ihre Tore für eine neue Saison. Bis Sonntag, 2. November, können die Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr in die Welt der Kelten eintauchen. Die ehemalige Handelsmetropole begeistert 2025 mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und einer ganz neuen Ausstellung. Groß und Klein können sich auf neue Highlights und bekannte Klassik…
Peter Niedergesäss legt Jahresbericht 2024 vor

Ombudsamt in guter Obhut

Bad Waldsee – Die unabhängige Ombudsperson des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg hat ihren dritten Jahresbericht vorgelegt. Der Bericht beleuchtet die Tätigkeit der Ombudsperson im Jahr 2024 und unterstreicht deren zentrale Rolle als unabhängige Anlaufstelle für Versicherte, Angehörige sowie Mitarbeitende des Medizinischen Dienstes. Ausgeführt wird die Funktion seit dem Jahr 2021 durch Peter Niedergesäss aus Bad Waldsee. Peter Niedergesäss

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN