Skip to main content
ANZEIGE
Mitteilung des Landratsamts Ravensburg

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Juli



Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen, die unser Ernährungszentrum im Juli anbietet.

Genuss aus der Heimat – Salate und Dressings: Online-Vorführung am 1. Juli

Mit dem Online-Format “Genuss aus der Heimat” möchte das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Highlights der Saison bzw. der Region vorstellen. Dabei wird in 60 Minuten ein Lebensmittel unter die Lupe genommen. Es werden Wissenswertes und Rezepte zum jeweiligen Thema vorgestellt oder auch worauf beim Einkauf oder der Lagerung zu achten ist. Lebensmittel aus der Region haben unter anderem den großen Vorteil, dass lange Transportwege wegfallen und die heimische Landwirtschaft unterstützt wird. Mit neuen Rezepten, die die Teilnehmenden nach der Online-Vorführung erhalten, wird die Lust auf Lebensmittel aus der Region geweckt. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmeldeschluss ist drei Tage vor der Veranstaltung.

ANZEIGE

Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks: Workshop am 2. Juli

Im Workshop “Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks” erfahren die Teilnehmenden durch Referentin Petra Lischke leckere und raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit – es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen. Der Beitrag für die Teilnahme liegt bei 20 €. Der Workshop findet am Mittwoch, 02. Juli 2025 um 17.30 Uhr in der Wangener Straße 70, 88229 Leutkirch Außenstelle Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben statt. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmeldeschluss ist sieben Tage vor der Veranstaltung.

Basic cooking: Zweiteiliger Kochworkshop am 8. und 22. Juli

In diesem Workshop lernen die Kochanfänger vor allem Grundrezepte kennen und wie man sie individuell abwandeln kann. Dabei geht es im ersten Teil um die Zubereitung von Gemüse und Salaten, im zweiten Teil um Bowls, Wraps und Burger. Die Kursteilnehmenden erfahren von der Referentin Manuela Schmied auch etwas über Speiseplanung, Warenkunde und Einkauf. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Beitrag für die Teilnahme liegt bei jeweils 20 €. Die beiden Workshops finden am 8. und 22. Juli jeweils von 18:00-21:00 Uhr im Ernährungszentrum in der Wangener Straße 70, 88229 Leutkirch. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmeldeschluss ist sieben Tage vor der Veranstaltung.

ANZEIGE

Auf einen Blick – Fette und Öle: Online-Vortrag am 10. Juli

Das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben lädt zu einem aufschlussreichen Online-Vortrag zum Thema “Fette und Öle” am Donnerstag, 10. Juli um 18:30 Uhr ein. Diätassistentin Katja Sontheimer wird über folgende Themen referieren: Unterschiede zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten, Verarbeitungsmethoden, Butter oder Margarine, Ölsorten im Vergleich, Auswirkungen von Fetten auf Krankheiten sowie Tipps für den bewussten Einkauf. Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmenden durch fundierte und sachliche Informationen zu helfen, eine ausgewogene Auswahl an Fetten und Ölen für ihre Ernährung zu treffen. Dieser kostenlose Vortrag bietet die Gelegenheit, das Wissen über Fette und Öle zu erweitern und die Ernährung zu optimieren Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmeldeschluss ist drei Tage vor der Veranstaltung.

Babys erster Brei: Online-Vortrag am Mittwoch, 23. Juli

Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt Referentin Andrea Geißler im Online-Vortrag „Babys erster Brei“. Frau Geißler gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost. Der Online-Vortrag findet am Mittwoch, den 23. Juli um 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmeldeschluss ist drei Tage vor der Veranstaltung.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Wegen innerbetrieblicher Veranstaltung

Landratsamt Ravensburg mit allen Standorten am 16. Juli nachmittags geschlossen

Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg ist am 16. Juli wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung nachmittags geschlossen. Dies betrifft alle Standorte des Landratsamts Ravensburg.
Der Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell die …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Mit dem Hubschrauber in die Klinik

Radler nahm Auto die Vorfahrt

Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt bei Rot a.d. Rot genommen hatte.
Gastkommentar

Ein Park ist ein Park ist ein Park

Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Politik und Wirtschaft sich was einfallen lassen, um aus Null doch mehr als Null zu machen, sozusagen einen “+0”. Wie das? Nun. Aus der Null wurden zwei getrennte Nullen: die rote und die schwarze. Letztere soll so etwas wie Gewinn bezeichnen, das Nullwachstum. Pure Augenwischerei, Schönrederei und letztlich verbale Manipulation. Der Glaube an etwas, das gar nicht existent ist. Ähnl…
von Stefan Weinert
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.

MEISTGELESEN

Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN