Skip to main content
ANZEIGE
„Schneller, schonender und vor allem wirksamer“

Urologie am EK bietet neue, bahnbrechende Methode an gegen Harnröhrenverengung



Foto: OSK
Chefarzt Prof. Dr. Jentzmik.

Ravensburg – Die Urologie am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg bietet Patienten mit Harnröhrenverengungen eine neue, hochwirksame Technik an, die Optilume-Ballondilatation. Bei diesem relativ neuen, minimal-invasiven und ambulanten Verfahren wird die Harnröhre geweitet, die Symptome werden dadurch zumeist nachhaltig beseitigt. „Die Optilume-Ballondilatation ist schneller, schonender und vor allem wirksamer bei Harnröhrenverengungen als alle bisherigen Methoden. Für unsere Urologie ist das ein Meilenstein“, sagt der Ravensburger Chefarzt Prof. Dr. Florian Jentzmik.

Verengungen der Harnröhre (Harnröhrenstrikturen), die durch Narben innerhalb der Röhre entstehen, betreffen überwiegend Männer. Sie sind häufig eine Folge von Verletzungen, Infektionen oder Entzündungen, können aber auch angeboren sein oder Nachwirkungen vorheriger urologischer Operationen. Die Verengungen verursachen Beschwerden beim Wasserlassen, häufig ein Gefühl, es sei noch Restharn vorhanden, und regelmäßig Harnwegsinfekte.

ANZEIGE

Bisher wurden die Probleme durch einen chirurgischen Eingriff gelöst. Die Engstelle wurde via Laser oder Messer eingeschnitten und beseitigt, erklärt Chefarzt Prof. Dr. Florian Jentzmik. „Diese Operationsmethode ist relativ sicher und bewährt, birgt aber Nachteile: Oft bilden sich neue Narben, die dann erneut beseitigt werden müssen.“ Zudem kann es zu Blutungen in der Harnröhre kommen.

Die Optilume-Ballondilatation, die ambulant stattfinden kann, ist in vielen Bereichen ein medizinischer Fortschritt: „Bei dieser Methode führen wir einen zylindrischen Ballonkatheter in die Harnröhre ein, der mit dem Medikament Paclitaxel beschichtet ist. Der Wirkstoff wird während des Eingriffs freigesetzt und wirkt einer erneuten Narbenbildung entgegen“, erklärt Prof. Jentzmik. „Sobald sich der Ballon im Bereich der Engstelle befindet, dehnt er sie mit einem Druck von sechs Bar fünf Minuten lang sanft auf. Dadurch werden die Symptome unmittelbar gelindert, laut Studien bei 75 Prozent aller Patienten sogar nachhaltig.“ Beim bisherigen Verfahren dagegen hatten sich nach zwei Jahren bei 75 Prozent der Patienten wieder Narben gebildet.

ANZEIGE

Paclitaxel ist ein Medikament, das seit etwa 30 Jahren erfolgreich bei der Chemotherapie eingesetzt wird. Es verhindert Zellteilung und –wanderung, hemmt also das Wachstum neuen Gewebes und verhindert damit die fibrotische Narbenbildung, die zum Wiederauftreten der Striktur führt.

Der gesamte Eingriff dauert maximal 30 Minuten, er wird wenn gewünscht im Dämmerschlaf (Sedoanalgesie) durchgeführt. Die Therapie wird bisher nur von den Privatkassen bezahlt. Die Übernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist beantragt, sie übernehmen die Behandlung im begründeten Einzelfall bereits jetzt.

ANZEIGE

Optilume-Ballondilatation



NEUESTE BEITRÄGE

Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN