Skip to main content
Viehscheid in Bad Hindelang: Jungrinder gut im Tal angekommen

Und aus dem Festzelt erklingt der Bayerische Defiliermarsch



Foto: Hans Reichert
1000 Jungrinder kamen am 11. September.. in Bad Hindelang im Tal an.

Bad Hindelang – Rund eintausend Jungrinder und ein Mehrfaches an Besuchern in Bad Hindelang haben mit dem Wetter Glück gehabt. Glück auch auf den fünf Alpen dort: Von jeder Alpe ist ein geschmücktes Kranzrind mitgekommen. Zur Erläuterung: Wenn das Rind an der Spitze des Zuges geschmückt ist, dann ist das das Zeichen dafür, dass der Alm-Sommer unfallfrei abgelaufen ist.

Wer ist schöner? Das Kranzrind oder die Sennerin? Der Spiegel ist dazu gedacht, böse Geister zu vertreiben, die der Herde Schaden zufügen könnten.

ANZEIGE

Die Musiker von “Alpenstrom” spielen auf.

Am Garten der Oberen Mühle führte der Weg vorbei, das Bimmeln der Schellen kündigte die Herden schon von weitem an. Dazu spielten Musiker von „Alpen-Starkstrom“ und die Gäste haben die Partystimmung bei Bier, Gesang und Krustenbraten genossen. Im Festzelt, das morgens schon vollbesetzt war, sind die Kässpätzle der Renner bei den Besuchern. Die heimische Musikkapelle spielte vom Franz und der Vogelwiese, die Kuschelpolka und ließ viel Schmalz und Herzschmerz in die „Böhmische Liebe“ fließen. 

ANZEIGE

Die Obere Mühle in Bad Hindelang ist ein bekanntes Lokal, auch ein Heimatmuseum.

Kässpätzle waren der Renner.

ANZEIGE

Die Verkehrsregelung gelang fließend, tausende Autos sind von zahlreichen Helfern auf die Wiesen eingeleitet worden. Es war also ein gutes Ankommen zum Herabkommen der Rinder. Auf dem Scheidplatz beruhigten sich die Rinder und konnten so gut sortiert (geschieden) werden. Der sogenannte „Schaidt“ ist von hunderten Besuchern beobachtet worden. Traktoren mit Viehanhängern warteten schon, auch große Lastwagen nahmen ihre lebende Fracht auf. Die rund einhundert Tage Sommerfrische werden jetzt für den Aufenthalt in den heimischen Ställen eingetauscht.   

Auch ein Rummel mit Schiffschaukeln gehört zum Viehscheid dazu.

ANZEIGE

Viehtransporter.

Der Weidesommer war gut, die Futtersituation ebenso. Ein Bad Wurzacher Bauer sagte im Gespräch, er würde keine Rinder auf die Alpe geben. Die kämen zurück dürr wie Kleiderständer. Das stimmte aber nicht. Nun, der am Rand Oberschwabens Wirtschaftende hat daheim um seinen Hof herum genug Weide für seine Nachzucht. Und er kann halt länger austreiben als die Viehhalter in den Bergen. Für die Rinder auf den Alpen (in bayerischem Sprachgebrauch Almen) ist der Abtrieb gerade rechtzeitig gekommen. Am Spätnachmittag hat das Wetter umgeschlagen in Nässe und Kälte. Den Tieren ist es nun daheim im Tal bestimmt „sauwohl“. 
Text und Fotos: Hans Reichert

Weitere Bilder in der Galerie

Die nächsten Viehscheide

Oberallgäu

Freitag, 13. September

  • Viehscheid Balderschwang
  • Viehscheid Oberstaufen
  • Viehscheid Oberstdorf

Montag, 16. September

  • Viehscheid Unterjoch

Dienstag, 17. September

  • Viehscheid Gunzesried

Mittwoch, 18. September

  • Viehscheid Wertach mit Krämermarkt

Donnerstag, 19. September

  • Viehscheid Bolsterlang

Freitag, 20. September

  • Viehscheid Thalkirchdorf

Samstag, 21. September

  • Viehscheid Immenstadt im Allgäu
  •  Viehscheid Missen-Wilhams
  • Viehscheid Obermaiselstein
  • Viehscheid Haslach
  • Viehscheid Wengen

Samstag, 28. September

  • Viehscheid Haldenwang

Dienstag, 3. Oktober

  • Viehscheid Memhölz

Ostallgäu

Samstag, 14. September

  • Viehscheid Pfronten
  • Viehscheid Hohenschwangau (Termin unter Vorbehalt, kein Festbetrieb in Hohenschwangau)

Montag, 16. September 2024

  •  Viehscheid Nesselwang
  • Viehmarkt Buching

Samstag, 21. September 2024

  • Viehscheid Pfronten-Röfleuten
  • Viehscheid Zell

Sonntag, 6. Oktober 2024

  • Viehscheid Apfeltrang

Westallgäu

Samstag, 12. oder Sonntag, 13. Oktober 2024

  • Viehscheid Heimhofen-Grünenbach


BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilger der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.
In den Nachrichten um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

SWR4 berichtete über Start der Bildschirmzeitung “Der Isnyer”

Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale Rundfunksender SWR4 hat in seinen Nachrichten am 22. Januar um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr kurz über das Projekt berichtet. Wer den 40-Sekunden-Clip nachhören möchte, findet ihn auf der Webseite des Senders. Hier der Link zum Beitrag auf der Webseite von SWR4: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/online-zeitung-fuer-isny-100.html
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
Programm für Jubiläumsjahr vorgestellt

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried besteht seit 40 Jahren

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr. Siegfried Roth stelllte gemeinsam mit Valeska Ulmer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, das Programm für das Jubiläumsjahr vor. Der Jahresplan enthält rund 180 naturkundliche Veranstaltungen sowie zahlreiche Umweltbildungsangebote für Schüler, Familien und Erwachsene.
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN