Skip to main content
ANZEIGE
Eine Ära geht zu Ende

Ulfried Miller geht nach über 40 Jahren beim BUND in den Ruhestand



Foto: Jule Röck
Das Team im BUND Naturschutzzentrum in Ravensburg (von links): Maike Hauser, Ulfried Miller, Corinna Tonoli, Ute auf der Brücken.

Ravensburg – Mehr als 40 Jahre ist es her, dass Ulfried Miller im Jahre 1984 seinen ersten Arbeitstag beim BUND Ravensburg-Weingarten antrat. Zwei Jahre zuvor hatte sich die Ortsgruppe im Schussental gegründet und bereits aktiv zu den Themen „Waldsterben“, „Wasserqualität der Schussen“ und „Bäume in der Stadt“ gearbeitet.

Viel bewirkt

„Frisch nach meinem Studium der Agrarbiologie wurde ich hier ziemlich ins kalte Wasser geworfen“, blickt Ulfried Miller heute zurück. Und bereits kurz nach seinem Einstieg wurde die Ortsgruppe mit großen Planungen und Themen konfrontiert, deren Ausgang heute als große BUND-Erfolge zu werten sind. So gelang es der Ortsgruppe, die Planung der B30 im Nordabschnitt so zu verändern, dass der Schenkenwald, bereits damals ein Naturschutzgebiet europäischer Bedeutung und beliebtes Naherholungsziel, erhalten wurde. Auch die Renaturierung der Schussen auf den Gemarkungen Ravensburg und Weingarten als Ausgleich zu den Baumaßnahmen rund um die B30 und um den Hochwasserschutz ist ein Erfolg, der auf den Einsatz der BUND-Gruppe zurückzuführen ist. „Natürlich ist auch das Apfelsaftprojekt etwas, worauf wir sehr stolz sind“. Durch das Apfelsaftprojekt erhalten über 100 Landwirt*innen in der Region einen fairen Lohn für die Bewirtschaftung ihrer Streuobstwiesen. „So gibt es auch wirtschaftliche Anreize, diese Hot-Spots der Artenvielfalt zu erhalten. Mit dem Projekt konnten wir ca. 13.000 Hochstämme in unserer Heimat erhalten. Und die Kundinnen und Kunden tragen mit dem Genuss des Apfelsafts zum Erhalt der hiesigen Vielfalt bei“, berichtet Ulfried Miller. Von einem weiteren Highlight aus Millers Amtszeit profitieren heute zahlreiche Ravensburger Familien. In der Grünanlage neben dem Katzenlieseleturm hätte nach Abriss eines Gefängnisses in den 80er Jahren ein Hotel entstehen sollen. „Heute freuen wir uns, dass die Fläche ein beliebter Treffpunkt für Familien ist“, so Miller. Der BUND hatte sich u.a. mit einer Unterschriftenaktion stark gemacht, diese Fläche in eine Grünanlage umzuwandeln.

ANZEIGE

Ansprechpartner für 20 BUND-Gruppen

2016 hat Ulfried Miller zusätzlich zu seinem Amt als Geschäftsführer der Ortsgruppe die Leitung des BUND Regionalverbands BUND Bodensee-Oberschwaben übernommen. Seither ist er Ansprechpartner für 20 BUND-Gruppen in den Landkreisen Sigmaringen, Bodenseekreis und Ravensburg. Während Millers Amtszeit ist es gelungen, mit dem Naturschutzzentrum am Rand der Altstadt dauerhaft eine Anlaufstelle im Schussental zu schaffen für Menschen, die sich im Umwelt- und Naturschutz engagieren – mit einem kleinen aber feinen hauptamtlichen Team.

Das Team bei der Verabschiedungsfeier (von links): Ulfried Miller, Maike Hauser, Corinna Tonoli, Antej Boll (Regionalgeschäftsführung Kreis Konstanz), Ute auf der Brücken. Foto: Manfred Walser

ANZEIGE

Nachfolge geregelt

Nun gibt Miller den Stab weiter an seine Kolleginnen Corinna Tonoli, die seit Oktober die Ortsgruppe Ravensburg-Weingarten leitet und an Maike Hauser, die Ulfried Millers Aufgaben im Regionalverband übernimmt. Die beiden jungen Frauen freuen sich auf die neue berufliche Herausforderung und wollen auch neue Themen in die Arbeit einbringen. Denn auch die Arbeitsfelder im Natur- und Umweltschutz haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Ein Ziel der beiden ist, das Ehrenamt zu stärken und mehr junge Menschen für einen Einsatz beim BUND zu begeistern. In Zeiten schwindender Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, sicherlich eine Herausforderung.

Mut macht da Ulfried Millers Resümee nach über 40 Jahren Arbeit im Umweltverband: „Unsere Arbeit zeigt, dass sich bürgerschaftliches Engagement lohnt und das Engagement im Verein keineswegs unbedeutend ist. Mit vielen aktiven Mitgliedern können wir als Verein stark auftreten und unseren Anliegen Gehör und Nachdruck verschaffen.“ Dies hat der Umweltverband in der Vergangenheit oft unter Beweis gestellt und das soll auch in Zukunft so bleiben – denn es gibt noch viel zu tun.

ANZEIGE

Weitere Informationen: Mehr über die Arbeit des BUND vor Ort erfahren Sie unter www.bund-ravensburg.de oder unserem Instagram-Account: bund.ravensburg-weingarten. Einblick in die Themen des Regionalverbands finden Sie unter www.bund-bodensee-oberschwaben.de.




NEUESTE BEITRÄGE

Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg

Ostern zwischen Baumwipfeln 

Scheidegg – Was raschelt da? Was krabbelt da? Wie heißt der große Baum? In der Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg sammeln Kinder rund um einen gigantischen Baumwipfelpfad nicht nur Wissen, sondern auch wissenschaftlich fundierte Glücksmomente. 

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN