Skip to main content
Die Aussteller der Landesgartenschau zeigen sich sehr zufrieden

Über eine Million Besucher auf der Landesgartenschau Wangen



Foto: Tarja Brüss

Wangen – Über eine Million Besucher haben die Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 besucht, so die endgültige Bilanz. Auch Aussteller und Beteiligte zeigen sich sehr zufrieden, wie eine Umfrage zeigt. Viel Lob gibt es dabei für die Landesgartenschau-Macher, die Stadt und die Bürgerinnen und Bürger.

Aufgrund von Nachmeldungen liegt die Gesamtbesucherzahl bei 1.002.476. Das hängt mit Veranstaltungen zusammen, die auf dem Landesgartenschau-Gelände stattgefunden haben und bei denen die Besucher nicht am Eingang gescannt wurden. Dabei handelt es sich zum einen um die Top-Konzerte, aber auch um Veranstaltungen wie das Trachtenfest, das Landesmusikfestival oder das Forst-BW-Treffen auf der Gartenschau. Die Zahl der verkauften Dauerkarten beträgt 32.089.

ANZEIGE

Doppeldecker-Shuttlebus

Mario Sohler von Sohler-Reisen war verantwortlich für den Doppeldecker-Shuttlebus, der rund 5000-mal durch die Stadt gefahren ist und dabei über 200.000 Besucher befördert hat. „Wir sind überwältigt, wie ein gut gemachter ÖPNV angenommen wurde und wie dankbar die Kunden sind, wenn alles klappt. Unsere Fahrer haben Großartiges geleistet. Ein großes Dankeschön an alle Anwohner der Altstadt und die Autofahrer in Wangen, sie haben uns oft den Weg frei gemacht und uns zugewunken. Das war einfach klasse. Ohne die beteiligten Mitarbeiter der Stadt Wangen wäre dies nicht umsetzbar gewesen, auch hier haben alle ihr Bestes gegeben. Denken Sie nur daran: Der Verkehr in der Innenstadt wurde gedreht, der Kanalweg befahren … das geht nur mit den richtigen Mitarbeitern aus der Verwaltung. Ein großes Dankeschön von uns und mit euch allen gerne immer wieder!“

Die „Allgäuer Schaugärten an der Argen“ haben sich besonderer Beliebtheit erfreut und waren ständig sehr gut besucht. „Das war eine klasse Werbung für die Gartenschau und für unseren Berufsstand“, freut sich Bernd Hopp, stellvertretender Vorstandsvorsitzender im VGL-BW und dort zuständig für die Gartenschauen. „Wir blicken gerne auf zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen in unserem Beitrag zurück“, freut sich Hopp, „dazu gehören beispielsweise die „Garten aktuell“-Vortragsreihe, unsere Termine beim Grünen Klassenzimmer oder die Volker Kugel-Spaziergänge und die überwältigende Teilnahme an unserem Gewinnspiel.“

ANZEIGE

Monika Müller vom Landkreis Ravensburg berichtet, dass die Besucher vom Pavillon rundweg begeistert waren. „Jeder hat an die Flachsfaserelemente gefasst und sich die Konstruktion erklären lassen, ist auf unseren Energy-Bikes geradelt und hat sich einen gewollten Stromschlag am Drehstrom-Exponat geholt.“ Die meist gestellte Frage sei gewesen, ob der Pavillon nach der Gartenschau stehen bleibt. Ja, bleibt er. Für die künftige Nutzung gibt es auch schon einige Ideen, es ist aber noch nichts entschieden.

Auch die Händler im Gärtnermarkt sind sehr zufrieden. Klar war es an den heißen Tagen im Gewächshaus mehr als warm, doch die Umsätze gerade in den vergangenen Wochen ließen die Wetterkapriolen schnell vergessen.

ANZEIGE

Auch die Stadtbücherei mit ihrem literarischen Programm auf der LGS zeigt sich sehr zufrieden. „Wir hatten ein paar echte Highlights und für literarische Veranstaltungen tolle Besucherzahlen. Auch die Rückmeldungen, die wir bis jetzt erhalten haben waren äußerst positiv. Das Besondere in Wangen war sicherlich auch das reichhaltige und abwechslungsreiche literarische Programm für Kinder“, so Susanne Singer, Büchereileiterin der Stadtbücherei im Kornhaus, die zusammen mit der Leseinitiative „Hergatz liest“ und der Wangener Lesebühne über 40 Veranstaltungen organisiert hatte.

Sabine Schanz-Kollmar von bwgrün.de betont die wunderbare Gastfreundschaft in Wangen: „Unsere Aussteller und Akteure beim Treffpunkt Baden-Württemberg waren begeistert von den wunderschönen, großzügigen Räumen, der zentralen Lage des TBW und der damit verbundenen hohen Besucherfrequenz. Die Wechselausstellungen und das vielfältige Begleitprogramm trafen auf ein interessiertes Publikum und fanden großen Anklang. Herzlich danken möchten wir der Stadt Wangen, insbesondere Oberbürgermeister Michael Lang sowie der Geschäftsführung und dem gesamten Team der Landesgartenschau Wangen GmbH für die großartige Unterstützung.“

ANZEIGE

Einer der beliebtesten Treffpunkte auf der Landesgartenschau war die Weinlaube am Schweizer Platz. Die Gäste wurden hier gemeinsam von den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu und dem Staatsweingut Meersburg bewirtet. „Wir freuen uns, dass sich unser Gemeinschaftsstand sowie der Schweizer Platz als Besuchermagnet und Treffpunkt herauskristallisiert haben. Es hat viel Spaß und Freude bereitet, mit den Gästen und Besuchern ins Gespräch zu kommen und sie mit unseren Weinen sowie leckeren Kleinigkeiten der Bauernkäserei Leupolz und vom Fidelisbäck zu verwöhnen“, sagt Jürgen Conz, Vorstandsvorsitzender von Stromberg-Zabergäu. Für das Personal an der Argenbar war es ein durchwegs schöner Sommer mit viel Musik und netten Gästen – zum Arbeiten sei es aus ihrer Sicht der schönste Platz gewesen.

Das Angebot der Kirchen zeigte sich in ganz unterschiedlichen Programmformaten, vom Gottesdienst über Kultur und Musik bin hin zu Abendklängen und Mittagsgebet. Robert Schilk, Pastoralreferent bei der Katholischen Kirche Wangen: „Wir sind glücklich und begeistert über den großen Zuspruch, den unsere Veranstaltungen und Angebote bei den Gästen gefunden haben. Unsere Erwartungen wurden in vielen Bereichen übertroffen. Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne die zahlreichen ehrenamtlich Engagierten, die sich neben den hauptamtlichen Kirchenmitarbeitern in die Planung, Vorbereitung und Durchführung unseres Programms eingebracht haben. Unser „Garten der Kirchen“ wurde zu einem festen Anlaufpunkt und Rückzugsort der Gartenschaubesucherinnen und – besucher. Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Landesgartenschau lief weitgehend reibungslos. Wir sind dankbar für die uns zur Verfügung gestellten Möglichkeiten (Bühnen, Technik, Öffentlichkeitsarbeit), uns als Kirchen in diesem wunderbaren Rahmen präsentieren und unseren Beitrag zur großen ‚Sommerparty‘ liefern zu können.“

ANZEIGE

Auch Karl Brillisauer, 2. Vorstand vom Bezirksimkerverein Wangen betrachtet den Auftritt der Wangener Imker als sehr gelungen. Das GrünTeam, die den größten Anteil an der Pflege des Geländes hatte, schaut sehr positiv auf die Zeit zurück. Man sei mit den Aufgaben noch weiter gewachsen. „Wir sind stolz, Teil vom großen Ganzen gewesen zu sein und haben viele neue, vor allem positive Erfahrungen gemacht. Ein tolles Gefühl, von allen, auch unerwarteten Seiten so viele positive Rückmeldungen und Komplimente zu erhalten“, sagt Michael Bleichner, geschäftsführender Gesellschafter von GrünTeam. Besonders in Erinnerung bleiben werde ihm der Drumlin mi t 1.000 Quadratmeter Rollrasen und der großen Kiefer oben drauf.

Gästebucheintragungen aus aller Welt

Die Zeltschule, die rund 150 Kurse für ca. 3000 Schüler angeboten hatte, konnte Gästebucheintragungen von Schulklassen und Gästen aus Australien, Neuseeland, USA, England und Spanien verzeichnen. Die Zeltschulen-Verantwortlichen bedanken sich bei allen beteiligten Schulen, Schülern, Lehrkräften und Schulleitern sowie bei der Stadt Wangen, OB Lang und LGS-Geschäftsführerin Edith Heppeler „für die Offenheit und stets sehr gute Zusammenarbeit“.

ANZEIGE





NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN