Skip to main content
ANZEIGE
Alt und Neu

Tradition und Moderne im Bohlenblockhaus



Foto: pexels.com

Region – Sie kennen das bestimmt. Sie möchten die Tradition der Region bewahren, aber auch die modernen Aspekte eines neu gebauten Hauses genießen. Nun stehen Sie vor einem Konflikt. Wie vereinen Sie die verschiedenen Bedürfnisse?

Zeitlose Bauweise mit neuen Standards

Das Bohlenblockhaus hat eine lange Geschichte und ist eines der ältesten Baukonzepte im Alpenraum. Die massive Konstruktion aus übereinandergelegten Holzbalken sorgt für Stabilität und eine natürliche Wärmedämmung. Diese traditionelle Bauweise ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional bewährt. Doch mit den steigenden Anforderungen an Wohnkomfort und Energieeffizienz stehen Bauherren vor der Frage, ob das klassische Bohlenblockhaus noch zeitgemäß ist.

ANZEIGE

Moderne Bauweisen ermöglichen es, die Vorteile des traditionellen Holzbaus mit innovativen Lösungen zu kombinieren. Heute werden Bohlenblockhäuser mit speziell bearbeiteten Hölzern errichtet, die eine verbesserte Witterungsbeständigkeit bieten. Zudem werden moderne Dichtungsmethoden verwendet, um Wärmeverluste zu minimieren. Während ältere Blockhäuser oft mit Zugluft oder Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen hatten, sind moderne Varianten durch ausgeklügelte Bautechniken bestens isoliert.

Auch die Raumgestaltung hat sich gewandelt. Während traditionelle Blockhäuser häufig eher kleine, abgeschlossene Räume hatten, setzen moderne Varianten auf offene Grundrisse. Große Glasflächen lassen mehr Licht ins Haus und sorgen für ein großzügiges Wohngefühl, ohne den typischen Charakter des Holzbaus zu verlieren. Dadurch kann das Bohlenblockhaus den modernen Anforderungen an Wohnqualität gerecht werden, ohne seinen ursprünglichen Charme einzubüßen. Entdecken Sie hier weitere Produkte.

ANZEIGE

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Blockhaus

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbewusstheit spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Holz als Baustoff ist bereits per se eine umweltfreundliche Wahl, da es CO₂ speichert und nachwächst. Doch reicht das aus, um ein Blockhaus nachhaltig und energieeffizient zu machen?

Ein zentraler Punkt ist die Wärmedämmung. Während klassische Bohlenblockhäuser eine gewisse natürliche Isolierung bieten, sind moderne Dämmtechnologien deutlich leistungsfähiger. Die Kombination aus hochwertigen Dämmmaterialien, luftdichten Konstruktionen und modernen Verglasungen trägt dazu bei, den Energieverbrauch erheblich zu senken. Besonders Dreifachverglasung und Passivhaus-Standards sorgen dafür, dass wenig Heizenergie verloren geht.

ANZEIGE

Zusätzlich werden viele moderne Bohlenblockhäuser mit erneuerbaren Energien ausgestattet. Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Erdwärmeheizungen oder Luft-Wärmepumpen helfen, den Energiebedarf zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. So kann ein Blockhaus nicht nur nachhaltig, sondern auch kosteneffizient betrieben werden.

Auch die Materialbeschaffung spielt eine Rolle. Wer sich für heimische Hölzer entscheidet, reduziert den CO₂-Ausstoß durch lange Transportwege. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sorgen zudem für eine kontinuierliche Aufforstung, wodurch das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt. Durch die Kombination traditioneller Bauweisen mit modernen Umweltstandards wird das Bohlenblockhaus zu einer echten Zukunftslösung.

Wohnkomfort zwischen Tradition und Innovation

Der Wunsch nach einem gemütlichen, naturnahen Zuhause geht oft mit modernen Ansprüchen an Komfort einher. Während das klassische Bohlenblockhaus für seine rustikale Atmosphäre geschätzt wird, können einige traditionelle Elemente im Alltag herausfordernd sein. Dazu gehören beispielsweise niedrige Decken, kleine Fenster oder die vergleichsweise geringe Schalldämmung von Holzwänden.

Moderne Architektur verbindet diese traditionellen Elemente mit innovativen Wohnkonzepten. Große, bodentiefe Fenster sorgen für mehr Tageslicht und einen besseren Ausblick in die Natur. Offene Wohnkonzepte mit fließenden Übergängen zwischen Küche, Ess- und Wohnbereich schaffen ein großzügiges Raumgefühl. Dank neuer Fertigungstechniken lassen sich auch höhere Räume realisieren, die mehr Luftigkeit und Freiraum bieten.

Zusätzlich spielen smarte Technologien eine immer größere Rolle. In modernen Bohlenblockhäusern kommen intelligente Steuerungssysteme zum Einsatz, die Heizung, Beleuchtung und Lüftung effizient regulieren. So kann beispielsweise durch eine zentrale Steuerung die Temperatur in jedem Raum individuell angepasst oder die Belüftung automatisch gesteuert werden. Dies verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch.

Ein weiterer Faktor ist die Innenraumgestaltung. Während klassische Blockhäuser oft vollständig aus Holz bestehen, setzen moderne Varianten auf eine Kombination aus Holz, Glas, Stahl und Naturstein. Dadurch entsteht ein spannendes Wechselspiel zwischen rustikalem Charme und zeitgemäßer Ästhetik. Wer die Gemütlichkeit des Holzes schätzt, kann es gezielt als Akzent einsetzen, ohne auf moderne Gestaltungselemente zu verzichten.

Moderne Materialien für mehr Langlebigkeit

Ein wichtiger Aspekt bei der Weiterentwicklung des Bohlenblockhauses ist die Wahl der Materialien. Während früher unbehandeltes Holz dominierte, setzen moderne Bauherren auf innovative Holzveredelungsverfahren, die die Lebensdauer erheblich verlängern. Durch thermische Behandlung oder spezielle Ölimprägnierungen wird das Holz widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, Schädlinge und Feuchtigkeit. Zudem kommen hybride Bauweisen zum Einsatz, bei denen Holz mit Stahl oder Beton kombiniert wird, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Diese Materialien ermöglichen nicht nur eine längere Haltbarkeit, sondern auch eine reduzierte Wartung. So bleibt das Bohlenblockhaus nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional auf dem neuesten Stand.

Fazit: Ein harmonisches Zusammenspiel aus Alt und Neu

Das Bohlenblockhaus hat sich über Jahrhunderte bewährt und bleibt auch in der modernen Architektur eine beliebte Wahl. Dank innovativer Bauweisen, energieeffizienter Technologien und durchdachter Wohnkonzepte lassen sich Tradition und Moderne harmonisch vereinen.

Während die klassische Bauweise für Stabilität, Gemütlichkeit und Nachhaltigkeit steht, sorgen moderne Anpassungen für mehr Komfort, Energieeffizienz und gestalterische Freiheit. Wer sich für ein Bohlenblockhaus entscheidet, muss heute keine Kompromisse mehr eingehen. Es ist möglich, die natürliche Schönheit des traditionellen Holzbaus zu bewahren und gleichzeitig von den Vorzügen zeitgemäßer Architektur zu profitieren.

Ob als gemütliches Eigenheim, nachhaltiges Ferienhaus oder innovatives Wohnkonzept – das Bohlenblockhaus beweist, dass Tradition und Fortschritt wunderbar zusammenpassen. Mit der richtigen Planung lässt sich ein Gebäude schaffen, das nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch energetisch auf dem neuesten Stand ist. So bleibt das Bohlenblockhaus ein zeitloser Wohntraum, der Generationen überdauert.




NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.
Eintauchen in die Welt der Kräuter

Stiftung Liebenau lädt am 25. und 26. April zu den Liebenauer Kräutertagen ein

Meckenbeuren/Liebenau – Breites Angebot an Beet- und Balkonblumen, Jungpflanzen, Heil-, Zier- und Gewürzkräutern – Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum …
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …

VERANSTALTUNGEN