Skip to main content
ANZEIGE
Towerstars unterliegen in Bad Nauheim

Towerstars sind in Bad Nauheim zu ineffektiv



Foto: Frank Enderle
Auswärtsbewegung der Towerstars in Bad Nauheim

Ravensburg – Dass die Trauben bei Gastspielen in Bad Nauheim für die Towerstars stets hoch hängen, hat sich auch am Freitagabend wieder einmal bestätigt. Obwohl die Towerstars zwei Drittel lang klare optische Vorteile hatten, gingen sie beim 1:4 leer aus und mussten mit Krefeld erneut die Tabellenplätze tauschen.

Trotz einer beschwerlichen und aufgrund unfallbedingter Staus deutlich längeren Anreise als geplant, starteten die Towerstars prinzipiell selbstbewusst sowie vor allem temporeich ins Spiel. Die ersten drei Minuten spielten sie ein regelrechtes Powerplay in der Bad Nauheimer Zone – allerdings ohne Ertrag. Unterbrochen wurde die Druckphase dann jedoch durch eine Strafzeit gegen Fabian Dietz. Der Ravensburger Stürmer konnte nach nur zwölf Sekunden aber schon wieder aufstehen, denn Tim Coffman netzte zum 1:0 für Bad Nauheim ein. Das Team von Coach Bo Subr steckte den Gegentreffer jedoch gut weg, spielte unbeirrt weiter nach vorne und konnte nur drei Minuten später den 1:1-Ausgleich bejubeln. Fabian Dietz brachte einen scharfen Pass vor das Tor und Adam Payerl hielt die Schlägerkelle erfolgreich rein. Der nächste Dämpfer ließ allerdings nicht allzu lange auf sich warten. Nach siebeneinhalb Minuten musste Simon Sezemsky wegen Stockschlags vom Eis und erneut zog Bad Nauheim ein zielstrebiges Powerplay auf. Zwar überstanden die Towerstars die zweiminütige Unterzahl formell ohne Gegentreffer, doch noch bevor sich der Ravensburger Verteidiger wieder ins Spiel einordnen konnte, traf Taylor Vause zum 2:1. Unglücklich für Towerstars-Torhüter Nico Pertuch war dabei, dass ihm der Puck im Liegen unter den Schonern hindurchrutschte. In den restlichen zehn Minuten hatten die Towerstars ausreichend Chancen auf den erneuten Ausgleich, doch vor dem gegnerischen Tor fehlte die letzte Konsequenz.

ANZEIGE

Im zweiten, letztlich torlosen Mittelabschnitt änderte sich das Bild nur unwesentlich. Die Towerstars ließen ein ums andere Mal schnell aufgebaute und druckvolle Angriffe auf das gegnerische Tor rollen, doch ein Durchkommen gab es weiterhin nicht. Auch zwei Überzahlspiele in der 28. und 34. Minute waren vielversprechend aufgezogen, doch es fehlte an der offensiven Durchschlagskraft. Auf der Gegenseite kam Bad Nauheim immer wieder überfallartig durch schnelle Pässe auf die Außenstürmer nach vorne, doch auch Nico Pertuch konnte weitere Gegentreffer verhindern. So ging es mit der knappen Führung der Hausherren in die zweite Pause.

Auch zu Beginn des Schlussdrittels machten die Oberschwaben viel Druck, phasenweise spielten sich powerplayähnliche Szenen im Bad Nauheimer Drittel ab. Mike Pellegrims, Trainer der Roten Teufel, nahm daher eine Auszeit, um seine Schützlinge neu einzustellen. Zwar kamen die Towerstars auch danach noch zu guten Chancen, doch allmählich flachte der Ravensburger Druck wieder ab. Die Vorentscheidung fiel dann rund neun Minuten vor dem Ende: Ex-Towerstars-Verteidiger Patrick Seifert zog von der blauen Linie ab und die Scheibe schlug flach zum 3:1 für Bad Nauheim ein. Der dritte Gegentreffer verlieh den Kurstädtern noch mehr Selbstvertrauen, während sich die Towerstars zunehmend aufrieben. Als Julian Lautenschlager dreieinhalb Minuten vor dem Ende auf 4:1 erhöhte, war die Partie entschieden. Zwar nahm Towerstars-Coach Bo Subr in den verbleibenden drei Minuten den Torhüter zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis, doch es passierte nichts mehr.

ANZEIGE

Da die Kassel Huskies ihr Heimspiel gegen Dresden mit 4:2 gewannen, haben es die Towerstars am Sonntag um 18:30 Uhr auf eigenem Eis mit dem neuen Tabellenführer zu tun. Tickets gibt es im Vorverkauf im Fanshop in der Marktstraße 20, bei den VVK-Partnern von Reservix, online im Ticket-Webshop sowie ab 17 Uhr an der Abendkasse. Das vorletzte Heimspiel der Hauptrunde wird zudem live auf Sportdeutschland.TV übertragen.




NEUESTE BEITRÄGE

Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg

Ostern zwischen Baumwipfeln 

Scheidegg – Was raschelt da? Was krabbelt da? Wie heißt der große Baum? In der Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg sammeln Kinder rund um einen gigantischen Baumwipfelpfad nicht nur Wissen, sondern auch wissenschaftlich fundierte Glücksmomente. 
Feuerwehreinsatz heute, Ursache vor Jahrzehnten

Der Nagel in der Wand

Sigmaringen – Ein Gasleck in einem Einfamilienhaus in der Ulmenstraße in Sigmaringen führte am Freitag (14.3.) gegen 15.40 Uhr zu einem größeren Feuerwehr- und Polizeieinsatz. Die Ursache ist kurios:

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN