Skip to main content
Towerstars gewinnen gegen die Eispiraten Crimmitschau

Towerstars siegen nach 3-Tore-Rückstand in der Overtime



Foto: Kim Enderle
Spielszene: Towerstars gegen die Eispiraten Crimmitschau

Ravensburg – Nach einem teils zähen Spielverlauf im Heimspiel gegen die Eispiraten Crimmitschau haben die Ravensburg Towerstars starke Moral gezeigt und beim 4:3 Overtime-Erfolg zwei weitere Punkte eingefahren. Damit konnte der Platz unter den Top-4 untermauert werden.

Die Towerstars, die wie schon am Freitag auf Kapitän Max Hadraschek und Denis Pfaffengut verzichten mussten, waren vor dem Gegner gewarnt. Crimmitschau empfahl sich mit drei Siegen in Folge und viel Selbstvertrauen, was sich auch früh im Sonntagsspiel in Ravensburg zeigte. Zwar hatten die Towerstars in der ersten Phase des Startabschnitts mehr vom Spiel, wirklich Hochkarätiges sprang dabei jedoch nicht heraus. Angriffe der Gäste aus Westsachsen stellten die Ravensburger Abwehr zunächst nicht vor große Probleme, doch dann kam es in der 11. Minute zum Puckverlust in der rechten Rundung, und Mirko Sacher setzte die Scheibe nach einem weiten Diagonalpass platziert ins rechte Eck. Den Dämpfer schüttelten die Towerstars zwar schnell ab und sie erarbeiteten sich gute Möglichkeiten, doch die gegnerische Abwehr blieb weiterhin schwer zu knacken – auch nicht in doppelter Überzahl, als zwei Eispiraten zeitgleich auf der Strafbank saßen.
Im zweiten Drittel verlief das Spiel ähnlich. Die Towerstars rieben sich weiterhin an der Eispiraten-Defensive auf, was auch zu nicht immer sauberen Zweikämpfen führte. In der 24. Minute traf es mit Adam Payerl diesmal einen Towerstars-Akteur, der aber schon nach 17 Sekunden wieder von der Strafbank zurückkehren konnte. Nach einem scharfen Pass an den rechten Pfosten musste Topstürmer Tobias Lindberg beim 0:2 nur noch die Schlägerkelle hinhalten. Die Gastgeber wirkten danach noch verkrampfter, viele Scheiben gingen bereits im Spielaufbau verloren, und Crimmitschau nutzte dies eiskalt aus. Colin Smith traf zum 0:3 – der nächste herbe Rückschlag.
Doch die Towerstars sendeten nur 34 Sekunden nach dem Anspielbully ein Lebenszeichen. Eine schnelle Kombination schloss Robbie Czarnik auf der linken Seite konsequent zum 1:3 ab. Die 2234 Zuschauer in der CHG Arena sahen fortan ein anderes Spiel. Zwar mussten die Oberschwaben ständig auf gegnerische Konter gefasst sein, doch nach vorne wurde deutlich mehr Druck entwickelt. Das machte die Partie auch deutlich emotionaler in den Zweikämpfen. Zu rustikal ging Mirko Sacher in der 32. Minute gegen Luca Hauf zu Werke. Der Eispiraten-Verteidiger kassierte dafür prompt eine 5-plus-Spieldauerstrafe wegen eines Checks gegen den Kopf.
Die lange Überzahl blieb zwar ungenutzt, doch just in dem Moment, als die Gäste wieder komplett waren, traf Fabian Dietz drei Minuten vor der Pause zum 2:3-Anschlusstreffer. Für den Schlussabschnitt war das natürlich vielversprechend, und prompt drückten die Towerstars vehement auf den Ausgleich. Dafür zeigte sich dann Matt Santos verantwortlich. Die Towerstars hatten sich im gegnerischen Drittel festgesetzt, zunächst gab es allerdings keine Anspielstation vor dem Tor. Da nutzte der kanadische Stürmer einfach den Überraschungseffekt und setzte den Puck aus der Halbdistanz mit einem Schuss aus der Drehung zum 3:3 in die Maschen.
Der Lohn für die Aufholjagd geriet jedoch nur wenig später in große Gefahr. Zunächst kassierte Julian Eichinger eine Strafzeit, dann musste Adam Payerl wegen eines hohen Stocks mit Verletzungsfolge sogar für vier Minuten vom Eis. Mit beherztem Kampf und einem starken Ilya Sharipov überstanden die Towerstars jedoch diese Phase und hatten siebeneinhalb Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit selbst die Chance auf die Vorentscheidung. Doch auch Crimmitschau präsentierte sich mit starkem Unterzahlspiel, und so blieb es beim 3:3 nach 60 Minuten.
In der Verlängerung waren die Gäste deutlich engagierter, allzu viel Puckbesitz konnten die Towerstars nicht verbuchen. Doch dann lief die 64. Minute: Matt Santos startete an der eigenen blauen Linie, vernaschte zwei Gegenspieler und schob den Puck im Fallen zur Entscheidung über die Linie. Der Jubel war groß, zumal das Wochenende nach dem Auswärtssieg in Weiden mit fünf wertvollen Punkten abgeschlossen wurde. „Wir haben phasenweise viel zu fahrlässig gespielt und den Gegner damit stark gemacht. Leider fehlt uns da immer noch die Konstanz. Aber letztlich bin ich stolz auf die Jungs, dass sie das Spiel noch einmal zurückgeholt haben“, sagte Towerstars-Coach Bo Subr.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Ein Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Sonderführung im Kloster Schussenried am 20. Juli

„Von Hüttenwerk und Heilanstalt – Das Kloster nach 1800“

Bad Schussenried – Am Sonntag, 20. Juli, um 15.00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise begeben: Was geschah nach der Säkularisation mit den Chorherren und den Gebäuden auf dem Klosterareal? Bei dem Rundgang mit dem versierten Kenner der Bad Schussenrieder Geschichte Walter Hermanutz werden das neu renovierte Törle, das ehemalige obere Bräuhaus, das frühere Gelände der Schwäbischen Hüttenwerke sowie das Alte und das Neue Kloster in den Blick genommen.
Zum Weltschlangentag am 16. Juli

NABU: Bei Hitze ist Vernetzung der Lebensräume überlebenswichtig

Stuttgart – Wie geht es den Schlangen im Land an heißen und trockenen Tagen? Man könnte meinen gut. Schlangen gelten als Sonnenanbeter, die Aktivität der wechselwarmen Tiere hängt stark von der Umgebungstemperatur ab, ihre beschuppte Haut schützt sie vor Verdunstung. Trotzdem brauchen sie Feuchtigkeit und müssen, je nach Art, kühle und feuchte Lebensräume aufsuchen können. Damit dies gelingt, braucht es den Biotopverbund im Land, bei dem auch Bürgerinnen und Bürger durch naturnahe und durchlä…

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN